Welche Fortschritte in der Fahrzeugbeleuchtungstechnologie könnten die Sichtbarkeit im Straßenverkehr verbessern? Wie wird KI eingesetzt, um menschliches Verhalten im Fahrzeuginnenraum zu analysieren?
Schlagwort: Fraunhofer
Greentech IFA: Jackery bringt neue Powerstation, Solardachziegel & DIY-Balkonkraftwerk zur Messe Berlin
Das Greentech-Unternehmen Jackery präsentiert auf der IFA 2025 in Berlin gleich drei neue Produkte: eine flache 500-Watt-Powerstation, ein DIY-Balkonkraftwerk mit integriertem Brandschutzsystem und neu designte Solardachziegel.
Greentech Akkus: Fraunhofer-Forschende erfinden Verfahren, das Akkus sicherer und effizienter macht
Fraunhofer-Forschende haben ein neues Verfahren entwickelt, das Batterien in Echtzeit überwacht. So werden Elektroautos, Energiespeicher und Flugzeuge künftig sicherer – und grüner.
Greentech Offshore: Schallsensoren sollen Schäden an Windrädern früh erkennen – bevor es teuer wird
Klingt wie Science Fiction, ist aber Greentech made in Germany: Mit neuen Hör-Chips erkennen Windräder Schäden im Inneren – bevor sie teuer werden. Fraunhofer-Forschende entwickeln smarte Sensoren, die Risse erkennen – ganz ohne teure Wartungsflüge.
Greentech Fraunhofer: Mit KI zur klimafreundlichen Mobilität
Bus, Bahn, Bike per App: In Karlsruhe zeigt ein KI-Projekt, wie nachhaltige Mobilität bequem und klimaschonend wird – ganz ohne eigenes Auto.
Greentech AI: Künstlicher Intelligenz sagt Strompreise voraus – neue Studie von Fraunhofer IPA
Forschern vom Fraunhofer IPA ist es gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen. Greentech-Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen, können mit dem Prognoseverfahren ihre Erlöse deutlich erhöhen.
Greentech Circular: Plastikmüll als Rohstoff – Fraunhofer Forscher erfinden schlaue Recycling-Lösung für 3D-Druck
Forscher in Bremen entwickeln ein Verfahren, um Plastikmüll in hochwertiges 3D-Druck-Material zu verwandeln. Damit könnten Millionen Tonnen Abfall künftig zu neuen Produkten werden — ein cleverer Schritt für Greentech und ClimateTech.
Greentech aus Sachsen: Wie DRYtraec Batterien umweltfreundlicher macht
Neues Verfahren spart Chemikalien und Energie: Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft – genau hier setzt das Team vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS mit der Entwicklung von DRYtraec an.
Doch die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien ist oft weder nachhaltig noch günstig.
ImpactTech: Fraunhofer entwickelt smarte Technik im Kampf gegen Malaria
Ein neues smartes Sprühgerät soll die Bekämpfung von Malaria effizienter machen. Laut Fraunhofer IPA und Mesto könnte es künftig handschriftliche Dokumentationen überflüssig machen.
Greentech KI Boost für Wärmepumpen: Wie KI Heizsysteme smarter und klimafreundlicher macht
Künstliche Intelligenz bringt Wärmepumpen auf ein neues Level: Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben Wärmepumpen mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet – mit messbarem Erfolg. Im Projekt AI4HP arbeiten sie mit dem französischen Forschungszentrum CEA List und dem Greentech-Unternehmen Stiebel Eltron zusammen. Ziel: Die Heizsysteme sollen sich […]
Greentech KI: Recycling-Anlagen mit KI und Röntgentechnik bannen Gefahr von falsch entsorgten Batterien
Immer mehr Elektrogeräte mit Lithium-Ionen-Batterien landen unsachgemäß im Gelben Sack. Laut dem BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. kommt es dadurch jährlich zu über 10.000 Bränden in Abfallsortieranlagen. Nun hilft KI.
Greentech Science: Alternative Proteine aus Pflanzen, Pilzen, Insekten und Algen – Fraunhofer-Institute entwickeln Indoor-Anlagen
Wie lassen sich nachhaltige Proteine klimafreundlich und platzsparend produzieren?
Ein neues Fraunhofer-Projekt zeigt innovative Lösungen aus dem Bereich Greentech und ClimateTech.
Neue Solarzelle mit Rekord-Wirkungsgrad: Qcells bringt Greentech-Innovation für Ihr Dach
Qcells hat eine neue Solarzelle mit 28,6 % Wirkungsgrad entwickelt – ein Rekord in der Greentech-Branche.
Die Tandem-Technologie kombiniert Perowskit und Silizium und könnte bald günstige ClimateTech-Solarmodule ermöglichen.
Greentech: Leichte Solarmodule für Obstplantagen – Pilotprojekt über Kirschbäumen gestartet
Greentech Baden-Württemberg wurde eine neue Agri-Photovoltaik-Anlage getestet – direkt über Kirschbäumen. Ziel ist es, leichte Solarmodule mit Wetterschutzsystemen zu kombinieren. So können Landwirt:innen gleichzeitig Strom erzeugen und ihre Pflanzen vor Hagel oder Regen schützen.