In der Schweiz wurden 2024 135.000 Tonnen alter Elektrogeräte gesammelt und recycelt – so eine Studie von Swico und SENS. Zu den Geräten gehören alte Handys, Lautsprecher, Kühlschränke oder Kaffeemaschinen.
Circular Economy
Greentech Bikes: Refurbed bietet E‑Bikes im Refurbished-Sortiment an
Greentech Bike gesucht? Nachhaltige Mobilität trifft Kreislaufwirtschaft – Refurbed erweitert sein Angebot um E‑Bikes. Günstig, geprüft und ressourcenschonend auf zwei Rädern unterwegs.
Greentech Circular: Plastikmüll als Rohstoff – Fraunhofer Forscher erfinden schlaue Recycling-Lösung für 3D-Druck
Forscher in Bremen entwickeln ein Verfahren, um Plastikmüll in hochwertiges 3D-Druck-Material zu verwandeln. Damit könnten Millionen Tonnen Abfall künftig zu neuen Produkten werden — ein cleverer Schritt für Greentech und ClimateTech.
Greentech Circular: Philips setzt auf 3D-Druck für Ersatzteile
Der CE-Riese Philips will Geräte reparierbarer machen: Mit der neuen Initiative „Fixables“ können Ersatzteile künftig per 3D-Druck selbst hergestellt werden – ein Fortschritt für Greentech und ClimateTech.
Greentech Circular: Radtour durch Europa – igus zeigt, wie Recycling bewegt
Ein Fahrrad aus recyceltem Kunststoff tourt durch Europa – ganz ohne Öl, Rost oder Wartung.Mit dem igus:bike will das Kölner Unternehmen auf die Chancen von Kreislaufwirtschaft und ClimateTech aufmerksam machen.
Greentech Circular: Erste Recycling-Genehmigung für See-Schiffe in Deutschland #VIDEO
Erstmals darf in Deutschland eine Werft alte Seeschiffe recyceln – EWD in Emden erhielt die Genehmigung. Das Projekt gilt als wichtiger Schritt für nachhaltiges Schiffsrecycling und den Ausbau von Greentech in der maritimen Industrie.
Greentech Circular: KIT startet Zentrum für Kreislaufwirtschaft – Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung
Neues Greentech-Forschungszentrum für nachhaltigen 3D-Druck startet am KIT:
Das CZS Center KRAFt erforscht, wie additive Fertigung Ressourcen spart und zur Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Greentech: Refurbed erzielt 2 Mrd mit gebrauchten Produkten in Europa
Das Wiener Greentech-Unternehmen refurbed, ein Marktplatz für refurbished Produkte, hat seit seiner Gründung im Jahr 2017 einen Gesamtumsatz von über zwei Milliarden Euro erzielt.
Greentech Building: Häuser als Materiallager denken
Der Bausektor verschlingt 50 % der Rohmaterialien weltweit. Das liege an den linearen Konstruktionsprozessen, die heute üblich sind, sagt KIT-Professor Dirk Hebel: „Wir müssen in Zukunft Bauwerke so entwerfen und konstruieren, dass es sehr einfach ist, wie in ein Lager hineinzufahren, Dinge abzuschrauben, herauszunehmen und sie dann wiederum in den Kreislauf hineinzuschieben“
Greentech Index: Hansgrohe
Hansgrohe ein führendes Unternehmen in der Bad- und Küchenbranche mit Sitz in Schiltach, Baden-Württemberg und engagiert sich intensiv für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Greentech.
Circular Economy: Aus Verpackungsabfall wird Material für den 3D-Drucker
In Deutschland fallen jedes Jahr rund 5,6 Millionen Tonnen Plastikverpackungen an – das meiste davon landet im Müll. Weniger als ein Drittel wird recycelt. Genau hier setzen die Hochschule Bremen und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM an: Sie wollen auch verschmutzten Plastikmüll aus Haushalten wiederverwerten
Greentech: Fraunhofer recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
Ein Team vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) hat ein neues Recyclingverfahren entwickelt. Damit können Carbonfasern aus alten Verbundmaterialien zurückgewonnen werden –
Greentech Circular: Klima schützen mit Second-Life auf dem Bau #Kreislaufwirtschaft #CircularBW
Beim Abriss von Gebäuden werden Holz oft verbrannt und Stahl mit viel Energie recycelt. Forschende vom KIT und der TU München zeigen, wie man Bauteile nachhaltiger wiederverwenden kann und geben Tipps für Behörden und Bauunternehmen.
Greentech.LIVE Konferenz: Ronja Lamberty von WILDPLASTIC führt wildes Plastik in Recycling-Kreislauf zurück
Bei der Greentech.LIVE Conference in Hamburg spricht Ronja Lamberty von WILDPLASTIC darüber, wildes Plastik aus der Umwelt zu sammeln und zurück in den Recycling-Kreislauf zu führen.