In Nordbayern wurde eine mögliche neue Energiequelle entdeckt: natürlicher Wasserstoff – auch „weißer Wasserstoff“ genannt. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben bei Bohrungen hohe Konzentrationen gefunden – vor allem in der Region Haßberge. Dieser Wasserstoff entsteht tief im Gestein durch chemische Prozesse wie die sogenannte Serpentinisierung oder durch natürliche Strahlung. Der […]
Science
Greentech: Pflanzliche “Haut” aus dem 3D-Drucker ersetzt Tierversuche
Greentech Science: Pflanzliche “Haut”: Ein Team der TU Graz hat gemeinsam mit dem Vellore Institute of Technology (VIT) eine neue Methode entwickelt, um Tierversuche in der Kosmetik zu vermeiden.
Greentech Wasser: Wie wirken sich die Klima-Veränderungen auf Wasserhaushalt der Erde aus?
Wasserressourcen und regionales Klima: Wie wirken sich die Klimaveränderungen auf den Wasserhaushalt der Erde aus? ProfnHarald Kunstmann analyisiert den terrestrischen und den atmosphärischen Wasserhaushalt geschlossen in einem Modellsystem.
ImpactTech: KI erkennt normal entwickelte Embryos
Um biologische Prozesse zu erforschen, die an Mensch und Tier nur begrenzt zugänglich sind, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Maus-Embryo-Modelle, die aus Stammzellen gewonnen werden. KI hilft dabei.
Greentech KIT: Gesunde Bäume für die Stadt
Stadtbäume spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, leiden jedoch selbst stark unter dessen Folgen. Im Projekt ZUKAMAS entwickeln Forschende vom KIT innovative Methoden, um ihre Gesundheit langfristig zu schützen und zu stärken.
Greentech Forschung: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie
Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt. Dank stark verdrehter Stäbe, die sich spiralförmig verformen, weisen sie eine hohe Steifigkeit auf und können große Mengen elastischer Energie aufnehme
KIT: Smartes Energiemanagement für alle – Privat-Haushalte pushen Energiewende
PV, Batteriespeicher und E-Auto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Am @KIT setzt sich das Startup RAZO Energy für intelligente Energiemanagemente ein.
Greentech: KIT und IBM kooperieren bei KI für bessere Forschung und Lehre
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der amerikanische IT-Riese Unternehmen haben beschlossen, noch stärker zusammenzuarbeiten und KI zu pushen sowie digitale Innovationen zu erforschen.
Greentech Revolution in der Batterie-Technologie: Gebrauchte Akkus mit frischem Lithium wiederbeleben
Chinesische Forscher haben eine Methode entwickelt, um alte Lithium-Ionen-Batterien mit frischem Lithium zu regenerieren, wodurch ihre Lebensdauer verlängert und der Bedarf an neuen Akkus reduziert wird. Die Technik könnte die Batterieforschung und Kreislaufwirtschaft revolutionieren.
Greentech Science: Forschungspartnerschaft von Fraunhofer und DESY
Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY arbeiten künftig zusammen, um Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu bringen.
Greentech KIT: Künstlicher Baum als Hitzeschutz in Karlsruhe
Auf öffentlichen Plätzen in Städten fehlt es oft an Sitzgelegenheiten und Schattenspendern, gerade bei hohen Temperaturen im Sommer. Um die Aufenthaltsqualität auf solchen Plätzen zu verbessern, haben KIT-Forschende den „komorebi“ entwickelt.
Greentech Events: Klima-Puzzle-Workshop 20. Feb 2025 @ KIT Karlsruhe
Das Klima-Puzzle für Erwachsene und Jugendliche basiert auf den Berichten des Weltklimarats und schlüsselt die wichtigsten Infos daraus auf 42 Spielkarten auf. Als Team untersucht man die Spielkarten in fünf Spielrunden
Greentech Science: Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert Vielfalt im Wissenschaftssystem zur #BTW25
Vielfalt stärken: Im Vorfeld der Bundestagswahl appelliert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen an die Vertreter:innen der Politik, sich für ein starkes, innovatives und zukunftsfähiges Wissenschaftssystem einzusetzen.
Mikroplastik im Wasser: Kathrin Schuhen von Wasser 3.0 zeigt Lösungen für unsichtbares Problem @ Greentech.LIVE Conference
Mikroplastik ist eine globale Umweltbedrohung, die sich in Wasser, Luft und Nahrung wiederfindet. Kathrin Schuhen vom Greentech-Startup Wasser 3.0 setzt auf innovative Lösungen, um Mikroplastik effizient zu entfernen und Kreislaufwirtschaft zu fördern.