Enercon hat einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltigerer Windkraftanlagen gemacht: Mit der Vorstellung seines ersten Windturms aus emissionsreduziertem Stahl startet das Unternehmen eine neue Produktlinie, die künftig für alle Turmmodelle mit Stahlkomponenten verfügbar sein soll.
Greentech
Greentech Energie: E WIE EINFACH zählt zu innovativste Energieversorgern 2025
Laut der Studie basiert die Auszeichnung auf einer Analyse von 5 Mio Verbraucherbewertungen in sozialen Medien zwischen Mai 2023 und April 2025. Untersucht wurden etwa 13.900 Unternehmen aus mehr als 90 Branchen.
Impact Tech: KI trifft Verkehrssicherheit – KIT testet sprechenden Roboter als „digitalen Schutzengel“ für Kinder
Wie können Roboter den Schulweg sicherer machen? Ein europaweites Projekt unter Leitung des KIT testet humanoide Roboter im Straßenverkehr. Ziel: Kinder besser schützen – etwa an Zebrastreifen oder vor Schulen.
Greentech Index: The Clean Fight
The Clean Fight ist ein gemeinnütziges Innovationsförderprogramm mit dem Ziel, die Einführung von Klimatechnologien im Bundesstaat New York zu beschleunigen und unterstützt Unternehmen aus aller Welt durch intensive Geschäftsentwicklung und den Zugang zu Fördermitteln für Pilotprojekte.
Greentech Ai: Bitkom-Umfrage zeigt klaren Trend – KI im Startup-Alltag angekommen
KI hat sich innerhalb weniger Jahre vom Hype zur zentralen Zukunftstechnologie deutscher Startups entwickelt. Insbesondere bei jungen Greentech-Unternehmen. Laut neuer Bitkom-Studie setzen 82 % der Tech-Startups in Deutschland KI aktiv ein – vor zwei Jahren waren es erst 49 Prozent.
Greentech Auto: Yasa meldet inoffiziellen Weltrekord für E-Motor – mit 550 kW bei nur 13 kg Gewicht
Daimlers Greentech-Tochter-Firma Yasa überrascht mit High-Performance-Prototyp: Der britische Elektromotoren-Hersteller Yasa hat einen Prototyp vorgestellt, der laut einen neuen Rekord in Sachen Leistungsdichte aufstellt: 550 Kilowatt bei nur 13,1 Kilogramm Gewicht – das entspricht einer Leistungsdichte von 42 kW pro Kilogramm.
Deutschland ist Weltmeister bei Balkonkraftwerken – warum das Mini-PV-Modell Schule macht
Kleine Solaranlage, große Wirkung: Deutschlands Boom bei Balkonkraftwerken zeigt, wie dezentrale ClimateTech-Lösungen die Energiewende greifbar machen – und ganz Europa inspiriert.
Greentech Business: Food-Startups schlagen Alarm – EU bremst mit strengen Regeln nachhaltige Lebensmittel-Innovationen aus
nnovationsstau bei EU-Food-Regeln?
Deutsche Food-Startups wie Bluu Seafood und Formo kritisieren die EU als Innovationsbremse – und fordern schnellere Zulassungen für nachhaltige Lebensmittel.
Greentech Enpal startet neues Smart-Meter-Unternehmen Metrify – Fokus auf B2B und Energiewende
Smart-Meter-Sparte wird eigenständig: Enpal gründet Metrify: Das Berliner Greentech-Unternehmen Enpal hat seine Aktivitäten im Bereich intelligente Messsysteme ausgegründet.
Greentech Crowdfunding: Gamefound übernimmt Indiegogo – Neue Mega-Crowdfinanzierungs-Plattform entsteht
Fusion schafft globale Crowdfunding-Power: Die polnische Crowdfunding-Plattform Gamefound übernimmt den US-Konkurrenten Indiegogo – und erreicht nun
20+ Mio User.
Greentech: NaturEnergie setzt weniger auf Wasserkraft – Fokus Netze, Wärme, Wasserstoff
Weniger Wasser, aber mehr Zukunft: Naturenergie baut seine Investitionen in Greentech und ClimateTech deutlich aus – und treibt damit die nachhaltige Energie-Infrastruktur in Deutschland und der Schweiz voran.
Greentech City: Geparkte E-Autos als Stromspeicher – Städte könnten zu riesigen Batterien werden
E-Autos sollen uns eigentlich nur von A nach B bringen. Doch eine neue Studie der Australian National University (ANU) zeigt: Sie könnten auch helfen, unser Stromnetz zu stabilisieren – wenn wir sie clever einsetzen. Statt nur Strom zu verbrauchen, könnten sie in Städten als mobile Speicher dienen.
Greentech Events: 200 Jahre KIT: Der Wasserstoffbulli aus dem Kernforschungszentrum
Greentech LIVE Event Tip: Der Wasserstoffbulli aus dem Kernforschungszentrum – eine frühe Studie zu einem alternativen Antriebskonzept für den Individualverkehr. Ein Vortrag von Prof. Dr. Kurt Möser im Rahmen der Ausstellung »200 Jahre KIT | 100 Objekte«.
Greentech Business: Elektroautos boomen – aber Europa verliert den Anschluss
Über 5,9 Millionen neue E-Autos weltweit – aber Deutschland abgehängt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden weltweit über 5,9 Millionen Elektroautos neu zugelassen – ein Anstieg von 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine neue Analyse der Beratungsgesellschaft PwC.