Max Bögl: Nachhaltige Innovationen in der Bauindustrie
Die Firmengruppe Max Bögl, mit Sitz in Sengenthal, zählt zu den führenden Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1929 setzt das Familienunternehmen auf zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Lösungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Greentech-Innovationen, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und ein umfassendes Engagement für Nachhaltigkeit.
Umweltbeton: Reduzierung von CO₂-Emissionen
Ein herausragendes Beispiel für Max Bögls Engagement im Bereich Greentech ist die Entwicklung von Umweltbeton. Durch den Einsatz von Zementersatzstoffen, wie Hüttensand, gelingt es, den Zementanteil um bis zu 70 % zu reduzieren. Dies führt zu einer signifikanten Verringerung der CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Beton. Anwendungen finden sich unter anderem im modularen Hoch- und Wohnungsbau, bei Türmen für Windenergieanlagen sowie in smarten Mobilitätslösungen.
Förderung der Kreislaufwirtschaft
Max Bögl verfolgt konsequent das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Bei der Produktion von Hybridtürmen für Windkraftanlagen werden bis zu 70 % Zementsubstitute verwendet. Ziel ist es, dass beim Rückbau alter Anlagen keine Abfälle entstehen, da alle Komponenten recycelbar sind. Zudem optimiert das Unternehmen die Transportierbarkeit der Türme, sodass diese mit Standard-LKW oder auch mit der Bahn zu ihren Einsatzorten gebracht werden können.
Nachhaltigkeit im Hochbau
Im Hochbau setzt Max Bögl auf eine nachhaltige Unternehmensführung. Durch die Verwendung optimierter und schlanker Betonbauteile wird nicht nur die Langlebigkeit der Produkte erhöht, sondern auch der Einsatz wertvoller Rohstoffe minimiert. Die Gebäude sind so konzipiert, dass die Verwendung und Verschwendung von Materialien reduziert wird, was zu geringeren Emissionen führt.
Digitalisierung und KI für nachhaltige Prozesse
Max Bögl integriert digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) in seine Prozesse, um die CO₂-Bilanz weiter zu verbessern. Durch Digitalisierung können Produktion, Montage und Verwaltung effizienter gestaltet werden, was zu schlankeren Bauteilgeometrien, angepasstem Ressourceneinsatz und optimierten Logistikprozessen führt.
Engagement auf dem GreenTech Festival
Vom 21. bis 22. Mai 2025 präsentierte sich Max Bögl auf dem GreenTech Festival in Berlin. Das Unternehmen stellte dort seine innovativen Produkte und Lösungen für nachhaltiges Bauen vor, darunter die Entwicklung von Umweltbeton und die Integration digitaler Systeme zur Verbesserung der CO₂-Bilanz. Unter den Standbesuchern waren neben der Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.
Fazit
Die Firmengruppe Max Bögl zeigt, wie traditionelle Bauunternehmen durch Innovation und Nachhaltigkeit zukunftsfähig bleiben können.
Mit dem Fokus auf Greentech, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Bauindustrie.