Der Technologiekonzern Bosch will in den kommenden zwei Jahren rund 2,5 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz (KI) investieren. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Greentech
Greentech: Hier ist das neue Fairphone 6 – Nachhaltiges Smartphone mit modularer Bauweise und solider Technik – aber mit kleinen Schwächen
Mit dem neuen Fairphone 6 bringt das niederländische Unternehmen Fairphone erneut ein Smartphone auf den Markt, das vor allem eines verspricht: mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Greentech Speicher: Batterie-Markt bricht ein – Lithiumtechnologie unter Druck
Der Branchenverband ZVEI konstatiert in einer neuen Studie, dass der deutsche Batteriemarkt ist 2024 geschrumpft ist. Das Volumen sank im Vergleich zu 2023 um 16 % auf 20,5 Mrd € – ein spürbarer Rückgang nach fünf Jahren Wachstum.
Greentech IKEA verkauft jetzt Balkonkraftwerke – ein Schritt in Richtung DIY-ClimateTech
Einstieg in die Solarenergie für Mieter:innen: Das schwedische Möbelhaus IKEA erweitert sein Sortiment: Ab sofort bietet es in Zusammenarbeit mit dem Solartechnik-Unternehmen Svea Solar kleine Solaranlagen für Balkone, Fassaden, Gärten oder Carports an.
Greentech Index: my-PV (Österreich)
Das Greentech-Unternehmen my-PV GmbH aus Österreich wurde 2011 gegründet und hat sich zu einem bedeutenden Hersteller für die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik entwickelt. Bereits seit 2018 denkt my-PV auch im Sektor Heizung bzw. Raumwärme solarelektrisch.
Greentech Solutions: CITEL schützt PV-Anlagen vor Blitzen und Überspannungen
Greentech Solutions: CITEL schützt PV-Anlagen vor Blitzen und Überspannungen – Das Greentech-Unternehmen bringt zum Weltblitzschutztag seine leistungsstärksten Generatoranschlusskästen auf den Markt.
Greentech Building: Kühlen statt Klimaanlage: Diese Farbe schwitzt für dein Haus
Forscher der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur haben eine Farbe entwickelt, die Gebäude ohne Klimaanlage kühlen kann. Die sogenannte „schwitzende“ Farbe basiert auf Zement und nutzt gleich drei passive Kühlmechanismen: Sonnenreflexion, Verdunstung und Strahlungskühlung.
Greentech Index: Alcemy
Das Berliner Greentech-Startup Alcemy senkt per KI die CO₂-Emissionen in der Zement- und Betonproduktion um bis zu 65 %. Mit dem Netzwerk Sustainable Concrete Leaders fördert es den breiten Einsatz klimafreundlicher Baustoffe.
Greentech NuuEnergy kriegt neues Kapital für Ausbau der Wärmepumpen-Infrastruktur
NuuEnergy aus München hat eine siebenstellige Pre-Seed-Finanzierung abgeschlossen. Zu den Investoren zählen der High-Tech Gründerfonds, Better Ventures, EnjoyVenture, Vireo Ventures und Bynd.
Greentech Index: GOOD Search
GOOD Search ist eine datenschutzfreundliche, CO₂-neutrale Suchmaschine, die ihre Einnahmen gezielt in nachhaltige Projekte investiert und damit Greentech, Kreislaufwirtschaft und sozialen Wandel im Alltag fördert.
Impact Tech: Haushaltsroboter mit 5G – NEURA Robotics kooperiert mit Vodafone
Roboterhilfe für Zuhause: NEURA Robotics und Vodafone starten 5G-Projekt für den Pflegealltag. Die Zukunft der Care-Tech beginnt im Wohnzimmer – vernetzt, lernfähig, menschennah.
Greentech Mobility: Europaweite Tour zeigt CO₂-Einsparpotenzial – doch der Streit um „Technologieoffenheit“ bleibt
Quo Vadis Erneuerbare Kraftstoffe: Hoffnung oder Ablenkung vom eigentlichen Wandel bei der „Tour d’Europe“? Mehr als 77.500 KM legten 17 Fahrzeuge in 16 europäischen Ländern laut Veranstalter zurück – betrieben mit erneuerbaren Kraftstoffen wie HVO, B100, E85 oder Bio-LNG.
Greentech Solar: Neues my-PV-Feature soll schützt vor Stromverlust durch das Solarspitzengesetz
Österreichisches Greentech-Unternehmen my-PV hat ein neues Software-Feature entwickelt: den my-PV SPO (Solar Peak Optimizer). Es hilft Besitzern von Photovoltaik-Anlagen (PV), weiterhin rentabel Strom zu nutzen, auch wenn es keine Einspeisevergütung mehr gibt wegen Solarspitzengesetz.
Greentech EU: EIB will erfolgreiche Tech-Firmen halten
Die Europäische Investitionsbank (EIB) plant, bis 2027 rund 70 Milliarden Euro in schnell wachsende Technologie-Unternehmen zu investieren. Damit sollen Firmen, die besonders erfolgreich sind, in Europa bleiben – und nicht in andere Länder wie die USA oder China abwandern. Zusätzlich könnten mit dem Programm TechEU noch bis zu 250 Milliarden […]