Micro Harvest nutzt Mikroorganismen in einem effizienten Bioreaktor-Prozess, um nachhaltige Proteine mit 98 % weniger CO2-Ausstoß als Fleischproduktion zu erzeugen und so die Lebensmittelindustrie klimafreundlicher zu gestalten.
Greentech
Greentech.LIVE Conference: Wie Signify Düsseldorf auf dem Weg zur CO₂-Neutralität unterstützt
Signify treibt mit energieeffizienter LED-Technologie, Smart-City-Lösungen und nachhaltigen Innovationen die CO2-neutrale Straßenbeleuchtung in Düsseldorf voran und optimiert dabei sowohl Energieverbrauch als auch Betriebskosten.
Greentech Index: Radical Dot
Radical Dot ist ein 2024 gegründetes Münchner ClimateTech-Startup, das eine neuartige chemische Recyclingtechnologie entwickelt, um Kunststoffabfälle in wertvolle chemische Produkte umzuwandeln.
Greentech Finnland: XXL-Sandspeicher für nachhaltige Energieversorgung
Finnisches Greentech-Startup zeigt, dass Energiespeicherung auch ohne komplizierte Technik funktioniert: Polar Night Energy hat eine Sandbatterie entwickelt, die überschüssige Energie speichert und ein ganzes Dorf beheizt.
Greentech: Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können
Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die Schwerindustrie ihren CO2-Fußabdruck bis hin zur Netto-Null senken kann, zeigen das Fraunhofer IPA und ABB Motion in einem gemeinsamen Whitepaper. Während sich die Welt auf eine klimaneutrale Zukunft zubewegt, […]
Greentech: Dynamische Stromtarife für effiziente Wärme nutzen mit HEA•THOR und my-PV DTO
Stromkosten um bis zu 35 % senken Mit dem neuen Heizstab HEA•THOR und der Software my-PV DTO können Haushalte erneuerbaren Strom optimal für Warmwasser und Heizung nutzen. Der my-PV DTO analysiert Strompreise in Echtzeit und steuert die Wärmebereitung automatisch zu den günstigsten Zeiten. Optimierte Nutzung erneuerbarer Energie • Für Haushalte […]
Greentech Mobility: Elektro- oder Wasserstoffauto? Analyse zeigt klaren Trend
Eine neue KI-gestützte Analyse von der Greentech-Forma GetFocus zeigt, dass Lithium-Ionen-Batterien die Automobilbranche dominieren werden, während Wasserstoff-Brennstoffzellen deutlich zurückliegen. Lithium-Ionen-Batterien als klarer Gewinner Die Untersuchung von Patentanmeldungen zeigt eine Technologieverbesserungsrate (TIR) von 73,5 % für Lithium-Ionen-Batterien, während Wasserstoff-Brennstoffzellen nur 26,5 % erreichen. Elektroauto schlägt Wasserstoff-Auto Fortschritte bei LFP-Kathoden und Anoden […]
Greentech Index: IHK Reutlingen
Die IHK Reutlingen unterstützt Unternehmen in der Region aktiv bei Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit durch Beratungen, Netzwerke, Förderprogramme und das Institut für Nachhaltiges Wirtschaften (INaWi).
Greentech Australien: Canberra ist erste australische Stadt mit 100 % Ökostrom
Canberra nutzt seit 2020 zu 100 % erneuerbare Energien durch Wind- und Solarstrom. Die Stadt zeigt, wie politische Weitsicht und Investitionen in grüne Technologien eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen.
Greentech Index: Resourcify
Das Hamburger Greentech-Startup Resourcify, von Forbes als „Reverse Amazon‟ bezeichnet, schafft eine Zero-Waste-Zukunft und fördert die Kreislaufwirtschaft, in der Materialien recycelt und wiederverwendet werden.
Greentech Index: BUND Regionalverband Neckar-Alb
Der BUND Regionalverband Neckar-Alb setzt sich durch Projekte in erneuerbaren Energien, Flächenschutz und Umweltbildung aktiv für Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Region ein.
Greentech Index: eER Erneuerbare Energien Rottenburg eG
Die eER Erneuerbare Energien Rottenburg eG ist eine Bürgerenergiegenossenschaft, die durch regionale Projekte in Photovoltaik, Biomasse und anderen erneuerbaren Energien aktiv zur Energiewende, Greentech und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Greentech Index: ALBA Neckar-Alb GmbH & Co. KG
Die ALBA Neckar-Alb GmbH & Co. KG ist ein regionaler Entsorgungsdienstleister, der durch moderne Abfallmanagementlösungen, Engagement in der Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Technologien aktiv zu Greentech und Nachhaltigkeit beiträgt.
Greentech KI: Künstliche Intelligenz verbessert Vorhersagen für Hochwasserschutz
Greentech gegen Hochwasser: KI-Hope-De nutzt Künstliche Intelligenz, um Hochwasser schneller und präziser vorherzusagen. Das Projekt wird mit 1,8 Millionen Euro gefördert.