Herzklappen aus dem 3D-Drucker könnten Babys helfen, Biotinte aus Stammzellen könnten Hornhautspenden ersetzen. An der neuen Methode des 3D-Bioprintings, mit der Gewebestrukturen mit Zellen schnell gedruckt werden könnten, forscht Ute Schepers am KIT.
Autor: Jochen Siegle
KIT-Bericht zu Kamtschatka-Tsunami diese Woche – Schäden geringer als erwartet
Ein Erdbeben der Stärke 8,8 erschütterte am 29. Juli 2025 Kamtschatka und löste einen Pazifik-weiten Tsunami aus – das stärkste Beben seit 2011. Laut KIT-CEDIM blieb die befürchtete Zerstörung aus: Die Schäden liegen wohl unter 100 Mio. US-Dollar – weit weniger als vom USGS prognostiziert.
10.000 Wärmepumpen installiert: Thermondo treibt Wärmewende im Eigenheim voran
Das Berliner Greentech-Unternehmen Thermondo meldet einen Meilenstein: Mit der 10.000sten installierten Wärmepumpe in nur zweieinhalb Jahren zeigt der Heizungswender, dass klimafreundliches Heizen im Gebäudebestand Realität ist – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Greentech AI: CO₂-Schock bei KI – Mistral veröffentlicht Umweltbericht zu KI-Modellen
Erstmals hat das französische KI-Unternehmen Mistral einen Umweltbericht veröffentlicht – mit ernüchternden Zahlen: Der Einsatz ihrer KI-Modelle verursacht signifikante Emissionen und Wasserverbrauch.
Ein einzelner Chat mit rund 400 Wörtern emittiert laut Bericht 1,14 Gramm CO₂ und verbraucht etwa 45 Milliliter Wasser.
Greentech Studie: Deutschland braucht mehr sauberen Strom – und zwar schnell
Eine neue Studie von PwC zeigt: In Deutschland könnte ab 2035 zu wenig Strom zur Verfügung stehen. Besonders dann, wenn wir nicht schnell genug neue Anlagen für erneuerbare Energien bauen.
Greentech Energie: E WIE EINFACH zählt zu innovativste Energieversorgern 2025
Laut der Studie basiert die Auszeichnung auf einer Analyse von 5 Mio Verbraucherbewertungen in sozialen Medien zwischen Mai 2023 und April 2025. Untersucht wurden etwa 13.900 Unternehmen aus mehr als 90 Branchen.
Greentech: Grüner Wasserstoff aus dem Meer – Salzwasser-Elektrolyse mit Mikroben
Wasserstoff aus dem Meer: Ein Kieler Greentech-Projekt setzt auf Mikroben, um klimaneutralen Wasserstoff direkt in Offshore-Windparks zu erzeugen.
Greentech Ai: Bitkom-Umfrage zeigt klaren Trend – KI im Startup-Alltag angekommen
KI hat sich innerhalb weniger Jahre vom Hype zur zentralen Zukunftstechnologie deutscher Startups entwickelt. Insbesondere bei jungen Greentech-Unternehmen. Laut neuer Bitkom-Studie setzen 82 % der Tech-Startups in Deutschland KI aktiv ein – vor zwei Jahren waren es erst 49 Prozent.
Deutschland ist Weltmeister bei Balkonkraftwerken – warum das Mini-PV-Modell Schule macht
Kleine Solaranlage, große Wirkung: Deutschlands Boom bei Balkonkraftwerken zeigt, wie dezentrale ClimateTech-Lösungen die Energiewende greifbar machen – und ganz Europa inspiriert.
Impact Tech: Virtual Reality Trainer für die Minimal Invasive Chirurgie (MIC) bei KAMUNA am 2.8. in Karlsruhe
Der MIC Trainer ist ein Virtual Reality Simulationssystem für minimal-invasive Eingriffe, das durch interaktive Übungen und spielerische Minigames, wie beispielsweise Zahlen in Röhren mit dem Endoskop aufspüren, gezielt die Hand-Auge-Koordination fördert.
Greentech Enpal startet neues Smart-Meter-Unternehmen Metrify – Fokus auf B2B und Energiewende
Smart-Meter-Sparte wird eigenständig: Enpal gründet Metrify: Das Berliner Greentech-Unternehmen Enpal hat seine Aktivitäten im Bereich intelligente Messsysteme ausgegründet.
Greentech Building: Berliner Wissenschaftspreis für nachhaltige Bautechnologien
Weniger CO₂, mehr Effizienz: TU-Professorin Inka Mai revolutioniert das Bauen mit Robotik und 3D-Druck – und wird dafür mit dem Berliner Wissenschaftspreis geehrt.
Greentech Events: 200 Jahre KIT: Der Wasserstoffbulli aus dem Kernforschungszentrum
Greentech LIVE Event Tip: Der Wasserstoffbulli aus dem Kernforschungszentrum – eine frühe Studie zu einem alternativen Antriebskonzept für den Individualverkehr. Ein Vortrag von Prof. Dr. Kurt Möser im Rahmen der Ausstellung »200 Jahre KIT | 100 Objekte«.
Greentech Mobility: Autonome Shuttles als Chance für den ÖPNV
Autonome Shuttles bieten großes Potenzial für den öffentlichen Nahverkehr und Möglichkeiten für ganz neue flexible Angebote – besonders im ländlichen Raum und in Randgebieten von Städten. Das haben Verkehrsexpertinnen und -experten des KIT gezeigt.














