E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden und CO₂-neutral sein können.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, liefert aber vielversprechende Ergebnisse – ist bisher jedoch teuer.
Autor: Jochen Siegle
Greentech Mobility: Mercedes-Chef warnt vor Wirtschaftsschock durch Verbrenner-Aus
Mercedes-Chef warnt vor Wirtschaftsschock durch Verbrenner-Aus: Ola Källenius fordert von der EU mehr Flexibilität beim geplanten Aus für Verbrenner ab 2035 – und warnt, ein zu schneller Umstieg auf E-Autos könne Industrie und Arbeitsplätze gefährden.
Greentech: China verschärft Exportregeln für Seltene Erden – Risiko für Greentech-Industrie wächst
China zieht bei den Exporten Seltener Erden die Zügel an – und bringt damit die weltweiten Greentech- und ClimateTech-Lieferketten ins Wanken. Besonders Europa und die USA stehen nun vor der Frage: Wie unabhängig ist die grüne Transformation wirklich?
Greentech Business: Palladio Partners und Voltfang starten 250 Mio-Offensive für Batterie-Speicher
Investor trifft Greentech-Startup: Palladio Partners und Voltfang starten eine strategische Kooperation für den Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland. Gemeinsam sollen bis 2029 rund 250 Millionen Euro in die Energiewende investiert werden.
Greentech Auto: Tesla zieht beim Cybertruck RWD den Stecker
Tesla zieht die Notbremse: Der Cybertruck mit Heckantrieb ist nach nur fünf Monaten wieder Geschichte. Der Rückschlag zeigt, wie schwer es ist, im US-Pick-up-Markt mit Greentech und ClimateTech erfolgreich zu sein.
Greentech Style: FREITAG F44 WALTER ist kleinste Upcycling-Rucksack aller Zeiten
Die Schweizer Taschenpioniere von FREITAG präsentieren mit dem F44 WALTER den kleinsten Tarp-Rucksack, den sie je entwickelt haben. Das neue Modell ist nicht nur ein stylisches Accessoire, sondern auch ein Statement für Ressourcenschonung und minimalistisches Design.
Greentech Events: KIT Stadt der Zukunft 25.9.2025
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Über die damit verbundenen Herausforderungen und möglichen Lösungen berichten Expertinnen und Experten des KIT während der Pressereise „Stadt der Zukunft“ am Donnerstag, 25. September 2025.
Greentech Mobility: Tesla verliert in der EU weiter Marktanteile – BYD zieht vorbei
Elon Musk hat’s verkackt: Nach aktuellen Daten der European (ACEA) wurden im Juli 2025 nur rund 6.600 Teslas in der EU neu zugelassen – ein Rückgang von 42 Prozent. BYD freut sich.
Startups: Grüne Gründer:innen in Deutschland wählen nach wie vor grün – trotz leichter Verluste
Deutschlands Startups wählen weiter grün – doch wie nachhaltig ist das wirklich? Der neue Startup Monitor zeigt, dass Gründer:innen klare Signale für Greentech und ClimateTech setzen.
Greentech AI: Googles KI unter Druck: Wie grün ist Gemini wirklich? KI frisst Strom und Wasser
Google veröffentlicht erstmals Daten zum Energie- und Wasserverbrauch seiner KI Gemini. Doch Experten warnen: Hinter der PR-Fassade wächst der ökologische Fußabdruck rasant.
Greentech Studie warnt: Offshore-Windparks geben Chemikalien ins Meer ab
Windkraft gilt als Klimaretter – doch eine neue Studie zeigt Risiken für die Meere. Über 200 Chemikalien könnten beim Betrieb von Offshore-Windparks freigesetzt werden.
Greentech Mobility: Wie kann autonomes Fahren noch sicherer und nachhaltiger werden?
Welche Fortschritte in der Fahrzeugbeleuchtungstechnologie könnten die Sichtbarkeit im Straßenverkehr verbessern? Wie wird KI eingesetzt, um menschliches Verhalten im Fahrzeuginnenraum zu analysieren?
Greentech Events: Don 4. Sept. 2025 Karlsruhe: Eröffnung der Ausstellung „Wer entscheidet denn sowas? Endlager und Demokratie“
Für eine Million Jahre muss der Müll des Atomzeitalters in Deutschland sicher verwahrt werden. Die hochradioaktiven Abfälle sollen tief unter der Erde gelagert werden – sicher verschlossen und unzugänglich für zukünftige Generationen. Aber wer entscheidet eigentlich, wo und wie so ein Lager entsteht?
Greentech Voltfang will Europas größte Second-Life-Batteriefabrik aufbauen – Chance oder Risiko?
Voltfang wächst rasant und setzt auf gebrauchte Elektroauto-Batterien. Aus alten Zellen entstehen neue Stromspeicher für die Energiewende. Doch ob daraus ein Gamechanger wird, ist noch ungewiss.