Beschichtete Pfannen, Coffee-to-go-Becher, Pizzakartons, Backpapier oder Medizinprodukte: Manche davon sind gesundheitsschädlich und werdenl mit der Entstehung von Organschäden und Krebserkrankungen in Verbindung gebracht.
Schlagwort: KIT
Greentech Events: Materials Day 2024 am KIT
Der Materials Day, der vom KIT-Zentrum Materialien in Technik und Lebenswissenschaften organisiert wird, bringt Wissenschaftler*innen mit Interesse an Materialforschung am KIT zusammen.
Risiko Extremwetter: Gewitter, Hagel und Starkregen nehmen – so KIT Wissenschaftler
„Wir müssen uns in den nächsten Jahrzehnten auf mehr Katastrophen einstellen und sollten auch mehr darüber nachdenken, wie wir uns als Bevölkerung davor schützen können“, so Professor Peter Knippertz KIT.
Greentech KIT-Studie: Synthetische Kraftstoffe aus Erneuerbaren verringern CO2-Ausstoß bis 90%
Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien haben laut KIT-Studie das Potenzial, den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen um bis zu 90 Prozent zu verringern.
Greentech gegen Klimakrise: Mehr Resilienz für städtische Wälder – KIT fordert mehr Biodiversität
Städtische Wälder sind wichtig für das menschliche Wohlbefinden. Um ihrem Rückgang entgegenzuwirken, haben KIT-Forschende des KIT im Projekt „GrüneLunge“ untersucht, wie einzelne Bäume in der City widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels werden können.
Greentech Events: Was sind sichere Wahlen? 29.8.24, KIT Karlsruhe
Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim: Was sind sichere Wahlen? Wie kann ein Wahlsystem garantieren, dass das Wählervotum unverfälscht bleibt? Wie sicher sind Online-Wahlsysteme und wo liegen ihre Grenzen? In ihren Vorträgen beleuchten Felix Dörre und Dr. Michael Kirsten vom Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) des KIT computergestützte Ansätze, […]
Greentech Science: Wolken-Impfung als Schutzmaßnahme gegen Hagelschäden
Große Hagelkörner sind häufig die Ursache für Schäden an Autos, Häusern oder landwirtschaftlich genutzten Flächen. Im Jahr 2023 belief sich die Schadenssumme aufgrund von Sturm und Hagel auf 5,7 Milliarden Euro. Vielerorts wird daher auf das „Impfen“ von Gewitterwolken mithilfe von Silberiodid und Aceton aus kleinen Propellerflugzeugen gesetzt. Befürworter des […]
Greentech KIT entwickelt nachhaltigere Teilchenbeschleuniger
Ein ressourcenschonender Betrieb von Teilchenbeschleunigern und anderen Großanlagen ist Ziel des EU-Forschungsprojekts Research Facility 2.0 am KIT mit dem Ziel den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren
Greentech: KIT will Energiearmut bekämpfen – und bessere Zugang zu Wohnraum schaffen
Die Menschen in Europa sind mit einer kombinierten Wohnungs- und Energiekrise konfrontiert, die das soziale Ungleichgewicht verschärft. Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist begrenzt und wird durch steigende Mieten und Energiepreise weiter erschwert.
Greentech Events: Wie geht guter Klimaschutz? 18.07 2024, Karlsruhe
Wie geht guter Klimaschutz? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Vor diesem Hintergrund lädt der Karlsruher Klimapakt alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe Climate Talks beim Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT ein.
Green Building: Effizientes Bauen mit Holz und Stahl
Der Bausektor ist einer der größten CO₂-Emittenten in Deutschland. Holz als nachwachsender Baustoff kann dabei helfen, herkömmliche CO₂-intensive Rohstoffe zu ersetzen. Um große Gebäude in Holzbauweise zu realisieren, sind jedoch meist sehr große Bauteilquerschnitte erforderlich. Im Projek HoStaBau kombiniert das KIT Holz mit Stahl.
Greentech KIT: Tiny House MobiLab bietet neue Wege inklusiver Bürgerbeteiligung
Wie können Reallabore Bürgerinnen und Bürger einbeziehen, die vor Ort nicht mitwirken können oder möchten? Das inmitten der Corona-Beschränkungen gestartete Projekt „Dual Mode Participation: Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs“ zeigt auf, wie Reallabore weit inklusiver sein können als gedacht.
Greentech: KIT Stratosphären-Ballon misst Luft-Zusammensetzung von Schweden bis Kanada
Für ein besseres Verständnis des Klimawandels untersuchen Forschende des KIT erstmals transkontinental mit einem riesigen Stratosphärenballon die oberen Luftschichten in 40 Kilometern Höhe.
Greentech Mobility: Automatisierte Busse in Kolonne machen Verkehr effizienter und sicherer
Elektrisch und automatisiert fahrende Busse könnten den Personennahverkehr sicherer und effizienter machen. Professor Eric Sax vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung des KIT arbeitet an einem Projekt, das mittels Platooning den ÖPNV in München verbessern will.