Forschern vom Fraunhofer IPA ist es gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen. Greentech-Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen, können mit dem Prognoseverfahren ihre Erlöse deutlich erhöhen.
Schlagwort: Fraunhofer IPA
Greentech Index: Fraunhofer IPA
Das Fraunhofer IPA fördert mit innovativen Projekten die Entwicklung ressourcenschonender und klimafreundlicher Produktionslösungen, um Unternehmen bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie zu unterstützen.
Greentech: Fraunhofer IPA bringt mit Additive Fertigung Licht ins Dunkel
Die Produktion ist aufwendig, das Recycling schwierig: Komplexe Kunststoffbauteile, die an bestimmten Stellen lichtdurchlässig sein müssen, verlangen Herstellern und Entsorgungsunternehmen einiges ab – Fraunhofer IPA ist es gelungen, diese Bauteile in nur einem einzigen Fertigungsschritt aus demselben Material herzustellen.
Mit einem ausgeklügelten 3D-Druckverfahren ist es Fachleuten vom Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth nun gelungen, diese Bauteile in nur einem einzigen Fertigungsschritt und durchgängig aus demselben Material herzustellen.
Greentech: Fraunhofer KI hilft beim Schweissen und Energie sparen
Bei Produktionsprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen, lautet die Devise der Zeit. So auch beim Schweißen. Fraunhofer IPA kann mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei dieser Aufgabe helfen – allerdings braucht man die entsprechenden Daten.
Greentech Fraunhofer: Gleichspannung für mehr Energieeffizienz
In einem neuen Konsortialprojekt entwickeln Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern aus der Industrie flexible Lösungen zur Integration von Ladestationen für E-Fahrzeuge in gewerbliche Gleichspannungsnetze.