Best of Greentech.Blog
Greentech Business: Ecopals bekommt 4 Mio für EcoFlakes Recycling Technologie
Greentech Ecopals kriegt Funding für neue Recycling Technologie: Das Startup ist Hersteller von nachhaltigen Straßenbaumaterialien – Ziel ist es, die Recyclingindustrie zur Quelle modernen Straßenbaus zu machen.
Greentech Auto: TU Wien entwickelt prädiktives Energiemanagement für Wasserstoff-Autos
Ein Team des Instituts für Mechanik und Mechatronik der TU Wien arbeitet an prädiktiven Energiemanagement-Strategien für mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Bei einem ersten Feldtest konnte der Wasserstoffverbrauch um sechs Prozent gesenkt werden
Greentech Bikes: HydroRide E-Bikes mit Wasserstoff-Brennstoffzellen laden in Sekunden
Während die meisten E-Bikes auf der Straße heute mit einem Akku ausgestattet sind, setzen nun auch einige Hersteller auf den Wasserstoff-Brennstoffzellen-Kreislauf. So auch HydroRide Europe AG: Die Schweizer bieten nicht nur Brennstoffzellen-E-Bikes an, sondern auch eine kompakte Tankstelle zum Auffüllen der H2-Kanister.
Achtung: Giftig! Explosive Verbreitung von Giftschlangen durch Klimawandel
Laut einer Studie der Zeitschrift Lancet Planetary Health wird der Klimawandel vorraussichtlich zu einer groß angelegten Vermehrung von Giftschlangenarten in neue Regionen und unvorbereitete Länder führen.
Greentech: Starker Rückgang von Wärmepumpen-Installationen erwartet
Nach einen Wärmepumpen-Installationsrekord 2023 rechnet das Heizungshandwerk für 2023 mit deutlich weniger verbauten Greentech.Geräten. Als Hauptgrund sieht die Branche eine Verunsicherung der Kunden.
Greentech: Neuer Diesel-Treibstoff ohne Erdöl HVO nun auch in Deutschland verfügbar
Seit diesen Monat gibt es an deutschen Tankstellen einen neuen Kraftstoff für Dieselfahrzeuge: Hydrotreated Vegetable Oils, kurz HVO. Der Biodiesel besteht zu 100 % aus alten Speiseölen, Kunststoff- oder anderen organischen Abfällen.
Greentech: Aus Abwasser wird grüner Schiffstreibstoff – Mannheim zeigt, wie Climatetech geht
In Mannheim wird Abwasser zum klimafreundlichen Schiffstreibstoff – ein bahnbrechendes Greentech-Projekt zeigt, wie nachhaltige Energie aus Reststoffen entsteht. Ein echter Meilenstein für Deutschlands wachsende ClimateTech-Szene.
Green Media: Wann kommen die grünen Treibstoffe?
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden und CO₂-neutral sein können.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, liefert aber vielversprechende Ergebnisse – ist bisher jedoch teuer.
Greentech: EnBW setzt auf „Second-Chance“-Batterien für ClimateTech
Greentech @ EnBW: Mit Projekten wie in Aach zeigt EnBW, wie Greentech und ClimateTech praktisch umgesetzt werden können – durch clevere Wiederverwendung und innovative Speicherlösungen. Doch der Weg zur zirkulären Energiewirtschaft bleibt noch lang.
Greentech Building: Alte Bauweise, neue Revolution – Vaulted denkt Beton neu
Ein Schweizer Start-up will den Bausektor revolutionieren: Vaulted nutzt jahrhundertealte Gewölbetechnik, um Beton zu sparen und Emissionen zu senken – ein mutiger Schritt für Greentech und ClimateTech.
Greentech: Quantencomputer aus Wien meistert Weltraum-Test für Klimaforschung und Sicherheit
Ein Wiener Quantencomputer arbeitet erstmals erfolgreich im All – und könnte künftig die Klimaforschung revolutionieren. Das Projekt verbindet Hightech, Nachhaltigkeit und Innovation im Bereich Greentech und ClimateTech.
Österreich: Dachfonds für Startup-Investitionen beschlossen
Die österreichischen Parteien ÖVP, SPÖ und Neos haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt, das unter anderem einen Dachfonds für Startup- und KMU-Investitionen vorsieht.
Greentech Index: Volytica Diagnostics
Als unabhängiger Softwareanbieter in Dresden unterstützt volytica weltweit Kunden aus Bereichen wie Elektromobilität und großskaliger Energiespeicherung dabei, fundierte Entscheidungen für sicheren, nachhaltigen und effizienten Batteriebetrieb zu treffen.
Greentech Mobility: Mercedes-Chef warnt vor Wirtschaftsschock durch Verbrenner-Aus
Mercedes-Chef warnt vor Wirtschaftsschock durch Verbrenner-Aus: Ola Källenius fordert von der EU mehr Flexibilität beim geplanten Aus für Verbrenner ab 2035 – und warnt, ein zu schneller Umstieg auf E-Autos könne Industrie und Arbeitsplätze gefährden.
Greentech Mobility: Elektroautos boomen nicht – Politik soll Rahmenbedingungen schaffen, so ZDK
Elektroautos werden mehr verkauft, doch der private Markt zieht noch nicht richtig mit. Politik und Infrastruktur müssen dringend nachziehen, um Vertrauen und Investitionen zu sichern.
Greentech: China verschärft Exportregeln für Seltene Erden – Risiko für Greentech-Industrie wächst
China zieht bei den Exporten Seltener Erden die Zügel an – und bringt damit die weltweiten Greentech- und ClimateTech-Lieferketten ins Wanken. Besonders Europa und die USA stehen nun vor der Frage: Wie unabhängig ist die grüne Transformation wirklich?

