Best of Greentech.Blog
Vodafone und Bayer machen Pflanzenbau nachhaltiger und effizienter
Digitales Gewächshaus-Projekt: Dank besonders schnellem Mobilfunk wollen Vodafone und der Chemie-Konzern Bayer die Landwirtschaft nachhaltiger […]
Klimawandel: 40° in Deutschland wird zur Regel – so Wissenschafter
Bei keinem anderen Thema sind sich Klimaforscher so sicher über die künftige Tendenz wie bei […]
Australien: Historisches Klimagesetz soll CO2-Emissionen halbieren
„Down under“ hat grosse Sorgen wegen dem Klimawandel – und fürchtet nicht nur die Zukunft […]
Holzklasse: Flughafen Zürich baut mit nachhaltigem Design
Der Flughafen in Zürich ist einer der wichtigsten Flughäfen Europas. Darüber hinaus wird jetzt dort […]
Autoteile per 3D-Drucker von Daimler Truck: Nachhaltiger und effizienter
Grosse Pläne bei Daimler Truck: Der LKW- und Omnibus-Hersteller will den Teileservice nachhaltiger machen und […]
Modisches Klimabewusstsein: Rubi Labs Textilien aus CO2
In Zeiten von Fast Fashion und ständig wechselnden Mode Trends, kommt zunehmend zurecht Kritik bezüglich […]
Greentech Science: Haus aus dem 3D-Drucker – die Zukunft des Wohnungsbaus?
Im Heidelberger Süden entstehen derzeit Wohnhäuser aus dem 3D-Drucker. Die Besonderheit: Sie sind massentauglich. Expertinnen und Experten halten es für realistisch, dass sich das Verfahren neben dem Fertighausbau durchsetzen könnte.
Greentech Index: SUNBOOSTER GmbH
Das österreichische Unternehmen SUNBOOSTER hat sich das auch auf dezentrale PV-Lösungen für Haushalte spezialisiert. Ein starkes Netzwerk mit mehr als 1.000 Vertriebspartnern in Deutschland und Österreich stellt kompetente Beratung und Inbetriebnahme sicher
Greentech: Energie sparen im Heuhaufen – Climatetech für die drahtlose Zukunft
Neue Greentech-Lösungen könnten den Energieverbrauch der Telekommunikation drastisch senken. Mit Metasurfaces soll die Zukunft der Datenübertragung klimafreundlicher werden.
Greentech: Solarzäune sparen auch im Winter Stromkosten
Sunbooster-Solarzäune liefern im Winter Strom, wenn er am teuersten ist, und sparen Haushalten bis zu 230 Euro. Die Technologie nutzt auch reflektiertes Licht und amortisiert sich nach 2–3 Jahren.
Greentech: Zendure verspricht Winterpower mit Balkonkraftwerk auch bei Kälte
Balkonkraftwerke bleiben beliebt – doch lohnt sich Solarstrom im Winter? Mit ein paar Tricks können Haushalte auch in der kalten Jahreszeit Energie sparen.
Greentech App: Spielerische Quizze und Fragen verwandeln Alltagsbeobachtungen in Klimawissen
Neues Format für Gartenwissen im Wandel von Greentech & ClimateTech Die digitale Gartenplattform Fryd (https://fryd.app/) hat am 1. November eine neue Aktion gestartet: Im Rahmen ihres „Fryd Lab“ werden Hobbygärtner*innen eingeladen, lokale Aussaat- und Pflanztermine sowie Bodendaten und Mikroklima-Beobachtungen einzureichen. Damit wird Gartenarbeit nicht nur Hobby, sondern Teil einer Citizen-Science-Initiative […]
Circular Economy: Geschenkideen aus Feuerwehrschlauch von Feuerwear
Das Kölner Label Feuerwear beweist, dass Greentech nicht nur Hightech ist, sondern auch im Alltag Sinn stiften kann. Feuerwear verwandelt ausgediente Feuerwehrschläuche in robuste Taschen, Rucksäcke und Accessoires – jedes Stück ein Unikat mit Geschichte.
Greentech Auto: VW testet Werbeeinblendungen im Elektroauto ID.7 – Chance oder Rückschritt?
Elektroautos werden smarter – und werbefinanziert? Volkswagen zeigt im ID.7 erstmals Anzeigen auf dem Display. Eine Innovation mit Potenzial – aber auch mit fragwürdigen Folgen für die nachhaltige Mobilität.
Greentech Index: Fryd
Fryd unterstützt Menschen beim ökologischen Anbau von Nutzpflanzen im Garten, auf Gemeinschaftsflächen oder dem Balkon. Die App bietet u.a. personalisierte Beetplanung, praktische Pflegeanleitungen und Community.
Greentech: GP JOULE baut Solarpark mit 73 MW in Brandenburg
Im brandenburgischen Nuthe-Urstromtal startete jetzt ein rund 73 Megawatt großer Solarpark – ein kleiner Meilenstein für Greentech und ClimateTech in Deutschland.

