Best of Greentech.Blog
Klimawandel: 40° in Deutschland wird zur Regel – so Wissenschafter
Bei keinem anderen Thema sind sich Klimaforscher so sicher über die künftige Tendenz wie bei […]
Australien: Historisches Klimagesetz soll CO2-Emissionen halbieren
„Down under“ hat grosse Sorgen wegen dem Klimawandel – und fürchtet nicht nur die Zukunft […]
Holzklasse: Flughafen Zürich baut mit nachhaltigem Design
Der Flughafen in Zürich ist einer der wichtigsten Flughäfen Europas. Darüber hinaus wird jetzt dort […]
Autoteile per 3D-Drucker von Daimler Truck: Nachhaltiger und effizienter
Grosse Pläne bei Daimler Truck: Der LKW- und Omnibus-Hersteller will den Teileservice nachhaltiger machen und […]
Modisches Klimabewusstsein: Rubi Labs Textilien aus CO2
In Zeiten von Fast Fashion und ständig wechselnden Mode Trends, kommt zunehmend zurecht Kritik bezüglich […]
Greentech.LIVE Conference: Wie Cyclone Energy mit Gezeitenkraft die Industrie transformieren will
Volker Österlitz von Cyclone Energy zeigt bei der Greentech.LIVE Konferenz, wie Gezeitenenergie als stabile, grüne Stromquelle die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien voranbringen und Europas Energieunabhängigkeit stärken kann.
Neuer Greentech-Kunststoff aus Japan löst sich in Salzwasser auf – komplett und ungiftig
Japanische Wissenschaftler:innen haben einen innovativen Kunststoff entwickelt, der sich in Salzwasser innerhalb von nur 8,5 Stunden vollständig zersetzt – ganz ohne Mikroplastik oder Giftstoffe.
Geologischer Wasserstoff – Deutschlands ungenutzter Greentech-Schatz?
In Nordbayern wurde eine mögliche neue Energiequelle entdeckt: natürlicher Wasserstoff – auch „weißer Wasserstoff“ genannt. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben bei Bohrungen hohe Konzentrationen gefunden – vor allem in der Region Haßberge. Dieser Wasserstoff entsteht tief im Gestein durch chemische Prozesse wie die sogenannte Serpentinisierung oder durch natürliche Strahlung. Der […]
Greentech-Innovation: E-Bike „Ziggy“ lädt per USB-C wie eine Powerbank
Neues E-Bike aus UK sorgt für Aufsehen. Es heißt Ziggy und kommt ohne schweres Ladegerät aus. Stattdessen wird der Akku einfach über USB-C aufgeladen.
Greentech.LIVE Conference: Wie digitale Lösungen den Klimaschutz voranbringen
Noah Bilski vom Bundesumweltministerium zeigt auf der Greentech.LIVE Konferenz, wie digitale Technologien durch nachhaltige Innovationen und smarte Konsumlösungen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten können.
Greentech-Innovation: Strom aus Regentropfen – neue ClimateTech-Idee aus Singapur
Singapurer Forscher entwickeln neue ClimateTech-Methode, mit der Regentropfen Strom erzeugen können. Die Greentech-Innovation könnte Hausdächer in regenreichen Städten zu Mini-Kraftwerken machen.
Greentech.LIVE Conference: Felix Gerhardt von United Virtual Energy bringt mit Solar-Carports die Energiewende auf den Parkplatz
Felix Gerhardt von United Virtual Energy präsentiert auf der Greentech.LIVE Konferenz ein modulares Solar-Carport-System, das ungenutzte Parkflächen in flexible, investitionsfreie Stromquellen verwandelt und damit neue Wege für die dezentrale Energiewende eröffnet.
Greentech Studie: Nur ein Bruchteil des Plastikmüll wird recycelt – wir müssen endlich umdenken und warum Recycling allein nicht reicht
Eine neue Studie zeigt: 2022 wurden etwa 400 Mio Tonnen Plastik hergestellt. Nur 38 Millionen Tonnen, also weniger als 10 Prozent, wurden tatsächlich recycelt.
Greentech Speicher: Megabatterien fangen Sonnen‑ und Windstrom ein
Megabatterien speichern Sonnen‑ und Windstrom, damit jederzeit grüner Strom verfügbar ist.
So sinken Energiekosten – ein Turbo für Greentech und ClimateTech.
Greentech.LIVE Conference: Markus Helle zeigt, wie intelligentes Lichtdesign Nachhaltigkeit neu definiert
Markus Helle präsentiert auf der Greentech.LIVE Konferenz smarte Lichtlösungen, die durch vernetzte Steuerungssysteme und Cradle-to-Cradle-Ansätze Energie sparen, Ressourcen schonen und gleichzeitig neue Standards für nachhaltige Architektur setzen.