Greentech Building: Europas größtes 3D-Druck-Haus entsteht in Rekordzeit

Von Alex Reiger | 10. Juni 2025

Europas größtes 3D-Druck-Haus entsteht aktuell in Frankreich – und könnte zeigen, wie Greentech den Wohnbau revolutioniert. Das Projekt spart Zeit, Material und setzt auf nachhaltige Technologien.

Greentech Building Max Bögl präsentiert umweltfreundliche Beton-Lösungen

Von Alex Reiger | 26. Mai 2025

Max Bögl zeigte auf dem GreenTech Festival in Berlin umweltfreundliche Beton-Innovationen für die Bauwende. Mit CO₂-reduziertem Beton setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für Greentech und ClimateTech im Bauwesen.

Greentech Solutions: Super-Holz statt Stahl? Startup entwickelt „Superwood“ für Bau und Klima

Von Jochen Siegle | 13. Mai 2025

Ein Greentech Startup aus den USA entwickelt „Superwood“ – ein besonders stabiles Material aus Zellulose-Holz. Es könnte langfristig Stahl ersetzen – ist aber noch nicht auf dem Markt erhältlich.

Greentech Building: Häuser als Materiallager denken

Von Jochen Siegle | 4. April 2025

Der Bausektor verschlingt 50 % der Rohmaterialien weltweit. Das liege an den linearen Konstruktionsprozessen, die heute üblich sind, sagt KIT-Professor Dirk Hebel: „Wir müssen in Zukunft Bauwerke so entwerfen und konstruieren, dass es sehr einfach ist, wie in ein Lager hineinzufahren, Dinge abzuschrauben, herauszunehmen und sie dann wiederum in den Kreislauf hineinzuschieben“

Greentech GravitHy erhält 60 Mio für Stahlindustrie Projekt

Von Jochen Siegle | 26. März 2025

Das französische Unternehmen GravitHy sammelt 60 Mio ein, um die Stahlproduktion klimafreundlicher zu machen. Das Geld stammt von privaten Investoren wie Ecolab, Rio Tinto, Siemens Financial Services, dem Japan Hydrogen Fund u.a.

Greentech Circular: Klima schützen mit Second-Life auf dem Bau #Kreislaufwirtschaft #CircularBW

Von Alex Reiger | 26. März 2025

Beim Abriss von Gebäuden werden Holz oft verbrannt und Stahl mit viel Energie recycelt. Forschende vom KIT und der TU München zeigen, wie man Bauteile nachhaltiger wiederverwenden kann und geben Tipps für Behörden und Bauunternehmen.

Greentech: Energieeffizientes Firmengebäude in Memmingen 95 % autark

Von Alex Reiger | 10. März 2025

In Memmingen entsteht ein Firmengebäude mit einem Greentech Energiekonzept, das bis zu 95 Prozent des Energiebedarfs selbst deckt. Der Bau startete mit einem feierlichen Spatenstich im Gewerbegebiet – beteiligt sind mehrere Unternehmen,

Greentech Enter: Energieberatung wird günstiger und effizienter

Von Jochen Siegle | 10. März 2025

Enter ist ein Greentech-Startup, das Energieberatungen für Hausbesitzer und Unternehmen anbietet, um die Energieeffizienz zu verbessern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Mit günstigen Preisen will Enter den Zugang zu energetischen Sanierungen vereinfachen.

Greentech Building: Cemex pusht CO2-neutrale Zement-Herstellung

Von Alex Reiger | 3. September 2024

Greentech meets Baustelle: Cemex will die Zement-Herstellung umstellen und klimaneutral werden. Und es geht auch um Projekte zur CO2-Abscheidung und Speicherung – Thema für eine neu eingesetzte Taskforce der Regierung.

Greentech und Nachhaltigkeit im Metallbau: SAAM soll CO2-Fußabdruck senken

Von Alex Reiger | 1. September 2024

Die FIT AG hat neue Technologie namens Submerged Arc Additive Manufacturing (SAAM) vorgestellt, die die Herstellung großer Metallteile in der Additiven Fertigung ermöglicht. Das soll grosse Vorteile in Punkto Ressourcen- und Energie-Effizienz bringen.

Green Building

Geothermie: Viel Potenzial für Erdwärme-Nutzung in NRW - so Fraunhofer Studie | Foto: Vaillant

Greentech: Vaillant baut 50% mehr Wärmepumpen

Von Silvia Kling | 10. März 2023

Man kann getrost sagen es läuft prächtig in Remscheid: Der deutsche Heizungs- und Greentech-Hersteller Vaillant will seine Wärmepumpen-Produktion mit einer neuen Fabrik im slowakischen Senica auf einen Schlag mehr als verdoppeln. In dem Werk würden ab Mai auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern ausschließlich Wärmepumpen gefertigt, teilte Vaillant am Freitag […]

Solar heizung haushalt / Foto: Unsplash

SmartHome-Muffel: 85 % nutzen keine smarte Heizung oder Termostate #Studie

Von Liam Ess | 27. Februar 2023

Knappe Energieressourcen, steigende Energiepreise: Immer mehr Strom- und Gas-Anbieter erhöhen massiv ihre Preise und immer mehr Haushalte stellen die horrenden Kosten vor Herausforderungen. Doch was können Verbraucher und Verbraucherinnen angesichts dieses Szenarios selbst tun, um Verbrauchskosten zu senken? Zur Entlastung von Umwelt und Geldbeutel können smarte Technologien wie intelligente Heizthermostate, […]

Tado Balance Smarte Heizung / Foto: Smart Green Home / Hersteller Home

Smarte Heizung: Tado schnappt sich 43 Mio Euro

Von Liam Ess | 27. Januar 2023

Die Münchner SmartHome– und Greentech-Firma Tado hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 43 Millionen Euro klargemacht. Der Spezialst für intelligentes Raumklima-Management zudem noch in diesem Jahr profitabel werden. Seit der Gründung im Jahr 2011 entwickelt Tado verbraucherfreundliche und energieeffiziente smarte Thermostate und Lösungen, die mit über 95 % aller […]

Greentech LIVE Conference Andres Mitnik Strong by Form

Greentech.LIVE Konferenz: Strong by Form sieht „hölzerne Zukunft“ im Bauwesen

Von Lena Neff | 7. Januar 2023

Der Bausektor ist eine der schmutzigsten Industrien weltweit – aus diesem Grund wird zunehmend auf Materialien wie Holz gesetzt. Laut Andrés Mitnik von Strong by Form limitieren die momentanen Bauweisen allerdings die Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit von Holz.

Stahl Produktion braucht massig Energie - Foto Christopher Burns via Unsplash

H2 Green Steel: Schweden investiert in Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie

Von Lena Neff | 20. Dezember 2022

Die Stahlproduktion macht einen großen Anteil an CO2-Emissionen aus. Um die Industrie in eine umweltfreundlichere Richtung einen Schritt voranzubringen, hat das Unternehmen H2 Green Steel nun 3,5 Milliarden Euro Kredit aufgenommen. Dieser soll in eine grüne Stahlfabrik mit Wasserstoffbetrieb investiert werden.

Greenbuilding Brücke - Foto Billy Zhang via Unsplash

GreenBuilding: KIT IntegBridge soll Brücken nachhaltiger machen

Von Jochen Siegle | 15. Dezember 2022

Der Bau beziehungsweise die Erneuerung von Brücken und Straßen ist in Deutschland für etwa 17 Prozent der CO2-Emissionen des Bausektors verantwortlich. Trotzdem ist der Herstellungspreis immer noch das wichtigste Kriterium, wenn Bauherren entscheiden, welche Planungsvariante verfolgt wird. Für Matthias Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Versuchsanstalt des KIT für Stahl, Holz […]

Foto: Radowan Nakif Rehan via Unsplash

Reincarnate: EU Forschungsprojekt gegen Bauabfälle

Von Lena Neff | 4. Dezember 2022

Die Reduktion von Abfällen ist für eine funktionale zirkuläre Wirtschaft essenziell und gewinnt daher in vielen Sektoren an Relevanz. Auch in der Bauindustrie ist die Menge an Abfall nicht ohne. In Europa zählt sie zu den größten Abfallproduzenten und ist zudem für ungefähr 10 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich.

Foto: Stefan Gröschel, TU Dresden

Greentech für klimagerechtes Bauen: Erstes Gebäude aus neuartigem Carbonbeton

Von Leon Deubelius | 6. Oktober 2022

Wände aus Beton, viele Glasfenster und drinnen Böden aus Holz. Das würfelförmige Haus sieht eigentlich aus wie andere moderne Häuser. Aber das sogenannte Cube, das gerade in Dresden feierlich eingeweiht wurde, ist doch ganz anders. Es wurde  mit Carbontbeton gebaut. Ein neuer Baustoff, der klimagerechtes Bauen ermöglichen soll.

Foto: Breno Assis via Unsplash

Mit Regenwasser kühlen: Forscher entwickeln Fassade, die vor Wassermassen und Hitze schützt

Von Greentech.LIVE News | Redaktion | 5. Oktober 2022

Starkregen und Hitze sind weltweit ein Problem und zunehmend auch In Deutschland. Stuttgarter Forscher tüfteln deshalb weiter am Haus der Zukunft, Stück für Stück. Nach neuen Ideen zum stabilen Bau sind sie  der Frage nachgegangen, wie die Fassaden besser genutzt werden können., damit Häuser und Straßen Extremwetter besser trotzen können. […]

CO2 aus Zementproduktion soll für prickelnde Getränke sorgen

Kohlensäure dringend gesucht: CO2 aus Zementproduktion soll für prickelnde Getränke sorgen

Von Greentech.LIVE News | Redaktion | 19. September 2022

CO2 ist nicht nur klimaschädlich, sondern immer wieder sehr gefragt. Aus gutem Grund: Aus Kohlendioxid und Wasser entsteht Kohlensäure, die Mineralwasser und Bier so schön prickeln lässt. Zurzeit ist Kohlensäure allerdings Mangelware. Als Reaktion auf den sich zuspitzenden Engpass an Kohlensäure will nun Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Kohlenstoffdioxid (CO2) aus […]

Twitter Feed

No feed found with the ID 3. Go to the All Feeds page and select an ID from an existing feed.