Die WEMAG AG ist ein regionaler, kommunaler Energiedienstleister mit rund 700 Beschäftigten und zählt zu den größten Energieversorgern in Mecklenburg-Vorpommern.
Greentech
Greentech Index: Viessmann Werke
Viessmann engagiert sich intensiv für Nachhaltigkeit und Greentech durch CO₂-Reduktion, Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Wärmeinfrastruktur (z. B. ISOPLUS) und digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
Greentech Index: Regionalverband Neckar-Alb
Der Regionalverband Neckar-Alb fördert durch nachhaltige Regionalplanung, Projekte für erneuerbare Energien und die Ausweisung von Flächen für Wind- und Solarenergie aktiv Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Region.
Greentech.LIVE Conference: Simon Wehden sieht grossen Impact von Handwerksberufen auf Nachhaltigkeit
Auf der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg spricht Simon Wehden von der TU Berlin über seiner Forschung der Rolle des Handwerks im Klimaschutz und der sozial-ökologischen Transformation.
Greentech.LIVE Conference: Lennox Marten von Anonetics will veraltete Technologien im Gesundheitswesen eliminieren
Anonetics revolutioniert die Kommunikation im Gesundheitswesen, indem es mit einer sicheren Webanwendung veraltete Fax-Technologien ersetzt, Datenschutzrisiken minimiert und den Papierverbrauch nachhaltig reduziert.
Greentech Index: Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH
Die Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH fördert die GreenTech-Branche in der Region Neckar-Alb durch Unterstützung nachhaltiger Technologien in Bereichen wie Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
Startup BW – Ökosystem Neckar-Alb
Das Startup BW Ökosystem Neckar-Alb unterstützt Gründer durch Förderprogramme, Netzwerke und Events gezielt in den Bereichen Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
Greentech.LIVE Conference: Micro Harvest und die Zukunft der nachhaltigen Proteinproduktion
Micro Harvest nutzt Mikroorganismen in einem effizienten Bioreaktor-Prozess, um nachhaltige Proteine mit 98 % weniger CO2-Ausstoß als Fleischproduktion zu erzeugen und so die Lebensmittelindustrie klimafreundlicher zu gestalten.
Greentech.LIVE Conference: Wie Signify Düsseldorf auf dem Weg zur CO₂-Neutralität unterstützt
Signify treibt mit energieeffizienter LED-Technologie, Smart-City-Lösungen und nachhaltigen Innovationen die CO2-neutrale Straßenbeleuchtung in Düsseldorf voran und optimiert dabei sowohl Energieverbrauch als auch Betriebskosten.
Greentech Index: Radical Dot
Radical Dot ist ein 2024 gegründetes Münchner ClimateTech-Startup, das eine neuartige chemische Recyclingtechnologie entwickelt, um Kunststoffabfälle in wertvolle chemische Produkte umzuwandeln.
Greentech Finnland: XXL-Sandspeicher für nachhaltige Energieversorgung
Finnisches Greentech-Startup zeigt, dass Energiespeicherung auch ohne komplizierte Technik funktioniert: Polar Night Energy hat eine Sandbatterie entwickelt, die überschüssige Energie speichert und ein ganzes Dorf beheizt.
Greentech: Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können
Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die Schwerindustrie ihren CO2-Fußabdruck bis hin zur Netto-Null senken kann, zeigen das Fraunhofer IPA und ABB Motion in einem gemeinsamen Whitepaper. Während sich die Welt auf eine klimaneutrale Zukunft zubewegt, […]
Greentech: Dynamische Stromtarife für effiziente Wärme nutzen mit HEA•THOR und my-PV DTO
Stromkosten um bis zu 35 % senken Mit dem neuen Heizstab HEA•THOR und der Software my-PV DTO können Haushalte erneuerbaren Strom optimal für Warmwasser und Heizung nutzen. Der my-PV DTO analysiert Strompreise in Echtzeit und steuert die Wärmebereitung automatisch zu den günstigsten Zeiten. Optimierte Nutzung erneuerbarer Energie • Für Haushalte […]
Greentech Mobility: Elektro- oder Wasserstoffauto? Analyse zeigt klaren Trend
Eine neue KI-gestützte Analyse von der Greentech-Forma GetFocus zeigt, dass Lithium-Ionen-Batterien die Automobilbranche dominieren werden, während Wasserstoff-Brennstoffzellen deutlich zurückliegen. Lithium-Ionen-Batterien als klarer Gewinner Die Untersuchung von Patentanmeldungen zeigt eine Technologieverbesserungsrate (TIR) von 73,5 % für Lithium-Ionen-Batterien, während Wasserstoff-Brennstoffzellen nur 26,5 % erreichen. Elektroauto schlägt Wasserstoff-Auto Fortschritte bei LFP-Kathoden und Anoden […]