E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden und CO₂-neutral sein können.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, liefert aber vielversprechende Ergebnisse – ist bisher jedoch teuer.
Greentech
Greentech: EnBW setzt auf „Second-Chance“-Batterien für ClimateTech
Greentech @ EnBW: Mit Projekten wie in Aach zeigt EnBW, wie Greentech und ClimateTech praktisch umgesetzt werden können – durch clevere Wiederverwendung und innovative Speicherlösungen. Doch der Weg zur zirkulären Energiewirtschaft bleibt noch lang.
Greentech: Quantencomputer aus Wien meistert Weltraum-Test für Klimaforschung und Sicherheit
Ein Wiener Quantencomputer arbeitet erstmals erfolgreich im All – und könnte künftig die Klimaforschung revolutionieren. Das Projekt verbindet Hightech, Nachhaltigkeit und Innovation im Bereich Greentech und ClimateTech.
Österreich: Dachfonds für Startup-Investitionen beschlossen
Die österreichischen Parteien ÖVP, SPÖ und Neos haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt, das unter anderem einen Dachfonds für Startup- und KMU-Investitionen vorsieht.
Greentech Index: Volytica Diagnostics
Als unabhängiger Softwareanbieter in Dresden unterstützt volytica weltweit Kunden aus Bereichen wie Elektromobilität und großskaliger Energiespeicherung dabei, fundierte Entscheidungen für sicheren, nachhaltigen und effizienten Batteriebetrieb zu treffen.
Greentech Mobility: Mercedes-Chef warnt vor Wirtschaftsschock durch Verbrenner-Aus
Mercedes-Chef warnt vor Wirtschaftsschock durch Verbrenner-Aus: Ola Källenius fordert von der EU mehr Flexibilität beim geplanten Aus für Verbrenner ab 2035 – und warnt, ein zu schneller Umstieg auf E-Autos könne Industrie und Arbeitsplätze gefährden.
Greentech Mobility: Elektroautos boomen nicht – Politik soll Rahmenbedingungen schaffen, so ZDK
Elektroautos werden mehr verkauft, doch der private Markt zieht noch nicht richtig mit. Politik und Infrastruktur müssen dringend nachziehen, um Vertrauen und Investitionen zu sichern.
Greentech: China verschärft Exportregeln für Seltene Erden – Risiko für Greentech-Industrie wächst
China zieht bei den Exporten Seltener Erden die Zügel an – und bringt damit die weltweiten Greentech- und ClimateTech-Lieferketten ins Wanken. Besonders Europa und die USA stehen nun vor der Frage: Wie unabhängig ist die grüne Transformation wirklich?
Greentech: Energie aus der Tiefe – Unterwasser-Speicher als neue ClimateTech-Lösung
Energie aus der Tiefe: Neue ClimateTech-Speicheridee von Fraunhofer IEEDas Projekt StEnSea überträgt das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken auf den Meeresboden. So soll überschüssiger Wind- und Solarstrom in hohlen Betonkugeln unter Wasser gespeichert werden.
Greentech Studie: €255 Mrd gesamtwirtschaftlicher Nutzen durch dezentrale Energie
Neue Greentech Studie von Enpal und der Unternehmensberatung Roland Berger: eDie Untersuchung zeigt den Beitrag dezentraler Energielösungen wie Photovoltaik-Batteriesysteme, Wärmepumpen und Elektromobilität in Verbindung mit großen erneuerbaren Energieanlagen und konventioneller Stromerzeugung.
Greentech Business: Palladio Partners und Voltfang starten 250 Mio-Offensive für Batterie-Speicher
Investor trifft Greentech-Startup: Palladio Partners und Voltfang starten eine strategische Kooperation für den Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland. Gemeinsam sollen bis 2029 rund 250 Millionen Euro in die Energiewende investiert werden.
Greentech Auto: Tesla zieht beim Cybertruck RWD den Stecker
Tesla zieht die Notbremse: Der Cybertruck mit Heckantrieb ist nach nur fünf Monaten wieder Geschichte. Der Rückschlag zeigt, wie schwer es ist, im US-Pick-up-Markt mit Greentech und ClimateTech erfolgreich zu sein.
Greentech: Jackery bringt Explorer 500 v2 – Leichtgewicht aber nicht ohne Vorbehalte
Jackery bringt mit dem Explorer 500 v2 die leichteste Powerstation ihrer Klasse auf den Markt. Mit Frühbucher-Rabatt, kompakter Bauweise und 6.000 Ladezyklen setzt das Modell neue Maßstäbe – doch nicht ohne Kritik.
Greentech: Mercedes-Benz baut Mega-Windpark in Papenburg: 140 MW für nachhaltige Energie
Mercedes-Benz und UKA starten einen 140-MW-Windparks in Papenburg. Das Projekt soll 20 % des deutschen Strombedarfs des Konzerns decken und gilt als wichtiger Schritt für Greentech.