In Deutschland fallen jedes Jahr rund 5,6 Millionen Tonnen Plastikverpackungen an – das meiste davon landet im Müll. Weniger als ein Drittel wird recycelt. Genau hier setzen die Hochschule Bremen und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM an: Sie wollen auch verschmutzten Plastikmüll aus Haushalten wiederverwerten
Circular Economy
Greentech: Fraunhofer recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
Ein Team vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) hat ein neues Recyclingverfahren entwickelt. Damit können Carbonfasern aus alten Verbundmaterialien zurückgewonnen werden –
Greentech Circular: Klima schützen mit Second-Life auf dem Bau #Kreislaufwirtschaft #CircularBW
Beim Abriss von Gebäuden werden Holz oft verbrannt und Stahl mit viel Energie recycelt. Forschende vom KIT und der TU München zeigen, wie man Bauteile nachhaltiger wiederverwenden kann und geben Tipps für Behörden und Bauunternehmen.
Greentech.LIVE Konferenz: Ronja Lamberty von WILDPLASTIC führt wildes Plastik in Recycling-Kreislauf zurück
Bei der Greentech.LIVE Conference in Hamburg spricht Ronja Lamberty von WILDPLASTIC darüber, wildes Plastik aus der Umwelt zu sammeln und zurück in den Recycling-Kreislauf zu führen.
Greentech RescHKI: Ressourcen-Intelligenz für Unternehmen – Chancen und Herausforderungen
Das Greentech Projekt „RescHKI“ von Sicos BW unterstützt Unternehmen mit HPC und KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. Drei geförderte Pilotprojekte und ein Symposium am 20.5. bieten praxisnahe Einblicke.
Greentech Index: Vangerow GmbH – Recht auf Reparatur
Die Vangerow GmbH fördert im Bereich Recht auf Reparatur aktiv Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Greentech, indem sie Elektroschrott reduziert, die Lebensdauer von Produkten verlängert und das Bewusstsein für Reparaturen statt Neukäufe stärkt.
Greentech Startup Radical Dot kriegt 2,7 Mio VC für Kunststoff-Recycling
Das Münchner Greentech-Startup und Kreislaufwirtschafts-Spezialist Radical Dot bekommt 2,7 Millionen Euro – begleitet von renommierten Business Angels aus der Climatetech-Branche.
Greentech Circular: Vattenfall Windturbinen-Rotorblätter werden zu nachhaltigen Ski
Ausgediente Windturbinen-Rotorblätter werden recycelt und zu nachhaltigen Hochleistungs-Skki verarbeitet. Das Projekt von Vattenfall, Gjenkraft und EVI zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Sportindustrie umgesetzt werden kann.
Circular Economy: KIT Carbon Cycle Lab setzt Maßstäbe bei Kunststoff Recycling
Das Carbon Cycle Lab (CCLab) am KIT entwickelt Technologien für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen, um diese in wertvolle Rohstoffe umzuwandeln und so zur Reduktion von Abfällen und Emissionen beizutragen und fördert eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft.
Greentech Revolution in der Batterie-Technologie: Gebrauchte Akkus mit frischem Lithium wiederbeleben
Chinesische Forscher haben eine Methode entwickelt, um alte Lithium-Ionen-Batterien mit frischem Lithium zu regenerieren, wodurch ihre Lebensdauer verlängert und der Bedarf an neuen Akkus reduziert wird. Die Technik könnte die Batterieforschung und Kreislaufwirtschaft revolutionieren.
Greentech Business: Recycling-Startup ScrapBees kriegt 4 Mio
Rund 400.000 Euro aus Companisto ermöglichen die Expansion des nachhaltigen Recycling-Startups und den Ausbau seiner digitalen Plattform für Altmetallrecycling.
Mikroplastik im Wasser: Kathrin Schuhen von Wasser 3.0 zeigt Lösungen für unsichtbares Problem @ Greentech.LIVE Conference
Mikroplastik ist eine globale Umweltbedrohung, die sich in Wasser, Luft und Nahrung wiederfindet. Kathrin Schuhen vom Greentech-Startup Wasser 3.0 setzt auf innovative Lösungen, um Mikroplastik effizient zu entfernen und Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Greentech: Li-Cycle gewinnt Partner für Batterie-Recycling in Deutschland
Li-Cycle sieht die neue Zusammenarbeit als wichtigen Schritt, um die Recycling-Kapazitäten in Deutschland auszubauen und einen geschlossenen Materialkreislauf für Lithium-Ionen-Batterien zu fördern.
Greentech Index: Upcycle It
Upcycle It gibt gebrauchten Computern und IT-Geräten ein neues Leben. Mit 90 % Recyclingquote und generalüberholten Produkten spart das Unternehmen jährlich Tausende Tonnen CO₂ und reduziert gefährlichen Elektroschrott.