Ein neues Verfahren soll CO₂ dauerhaft im Meeresboden speichern: Dabei wird verflüssigtes CO2 – vor allem aus der Zementindustrie – über unterirdische Leitungen in tiefe Gesteinsschichten unter dem Meeresgrund gepumpt und gespeichert. Ein Team um Professor Frank Schilling vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT testet, wie sicher dieses Verfahren […]
Autor: Jochen Siegle
Greentech Science: Haus aus dem 3D-Drucker – die Zukunft des Wohnungsbaus?
Im Heidelberger Süden entstehen derzeit Wohnhäuser aus dem 3D-Drucker. Die Besonderheit: Sie sind massentauglich. Expertinnen und Experten halten es für realistisch, dass sich das Verfahren neben dem Fertighausbau durchsetzen könnte.
Greentech Index: SUNBOOSTER GmbH
Das österreichische Unternehmen SUNBOOSTER hat sich das auch auf dezentrale PV-Lösungen für Haushalte spezialisiert. Ein starkes Netzwerk mit mehr als 1.000 Vertriebspartnern in Deutschland und Österreich stellt kompetente Beratung und Inbetriebnahme sicher
Greentech: Zendure verspricht Winterpower mit Balkonkraftwerk auch bei Kälte
Balkonkraftwerke bleiben beliebt – doch lohnt sich Solarstrom im Winter? Mit ein paar Tricks können Haushalte auch in der kalten Jahreszeit Energie sparen.
Greentech Index: Fryd
Fryd unterstützt Menschen beim ökologischen Anbau von Nutzpflanzen im Garten, auf Gemeinschaftsflächen oder dem Balkon. Die App bietet u.a. personalisierte Beetplanung, praktische Pflegeanleitungen und Community.
Greentech Events: 07. 11.2025, Nacht der Biosignale, Karlsruhe
Bei der deutschlandweiten Nacht der Biosignale erhalten Interessierte Einblicke in die komplexen Signale des menschlichen Körpers und ihre Anwendungen in der medizinischen Forschung, Diagnose und Therapie.
Greentech Events: Sonnenenergie aus Plastikfolien?
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Kann es funktionieren, dass wir auf fossile Energieträger verzichten, während unser Energiebedarf weiter steigt? Was bedeutet dies für die Gesellschaft?
Greentech Science: Organe, Blutgefäße oder Haut aus dem 3D-Drucker sind keine Zukunftsvision mehr
Aus dem 3D-Drucker wächst, was Leben schenkt.Biomaterialien verbinden Technik mit Natur. Die Zukunft der Medizin nimmt Gestalt an.
Greentech Energie-Wende vor Ort – Bürger aus Offenburg bauen Solar-Anlage an Lärmschutzwand
In Offenburg zeigt ein neues Greentech-Projekt, wie Bürger gemeinsam die Energiewende gestalten können: Eine 500 Meter lange Lärmschutzwand wird zur Solaranlage – finanziert und betrieben von der Bürger Energie Ortenau eG.
Grentech Events: IMPULSE mit Knowunity – Dienstag, 28. 10. 2025, Karlsruhe
Die Lernplattform Knowunity setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um Schülerinnen und Schülern personalisierte Lerninhalte bereitzustellen. Mit umfassender Lernbegleitung, einem AI-Tutor und vielfältigen Materialien will Knowunity die Schule nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen.
Greentech Media: Gaslecks in Deutschland – völlig unkontrolliert?
Täglich entweichen in Deutschland große Mengen Methan unbemerkt in die Atmosphäre – aus Gasnetzen, Biogasanlagen und Klärwerken. Expertinnen Ewarnen: Die Lecks sind ein unterschätzter Klimatreiber, der dringend stärker überwacht und reduziert werden muss.
Greentech: InnoEnergy startet nächste Wachstumsphase: 160 Mrd € für Europas Clean-Tech-Zukunft bis 2030
InnoEnergy will Europas GreenTech-Industrie auf das nächste Level heben:
Bis 2030 sollen Investitionen von bis zu 160 Milliarden Euro in grüne Technologien fließen. Der Impact-Investor setzt dabei auf industrielle Skalierung, Fachkräfteaufbau – und eine neue strategische Führung.
Greentech: Euronics startet B-Ware Plattform
Go-Live eumondo.de: Erfolgreicher Start für Altwarenvermarktungsplattform Mit dem Livegang von eumondo.de im September steht den EURONICS Mitgliedsunternehmen eine Plattform zur Verfügung, über die Alt- und B-Ware direkt an Endkundinnen und Endkunden verkauft werden kann. Dazu zählen neben nicht verkauften Produkten aus Lager oder Laden, auch Retouren aus dem Onlinegeschäft und Ausstellungsstücke. Die Marke […]
Green Media: Wann kommen die grünen Treibstoffe?
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden und CO₂-neutral sein können.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, liefert aber vielversprechende Ergebnisse – ist bisher jedoch teuer.












