Vodafone hat gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Closing the Loop seit Juni 2022 über 2,7 Millionen Alt-Handys gesammelt und recycelt. Das Projekt konzentriert sich auf Länder wie Ghana, in denen es keine sichere Recycling-Infrastruktur gibt. Ziel ist es, Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen..
Closing the Loop – Technik zurück in den Kreislauf bringen
Aus den gesammelten Geräten konnten laut Vodafone über 154 Tonnen Elektroschrott verarbeitet werden. Dabei wurden unter anderem 10.600 kg Kupfer, 57 kg Silber und 8 kg Gold zurückgewonnen. Diese Materialien können in der Industrie oder zur Schmuckherstellung weiterverwendet werden.
Arbeitsplätze durch Recycling
Das Unternehmen gibt an, dass durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in den Sammelländern über 6.000 monatliche Einkommen für Menschen vor Ort geschaffen wurden. Closing the Loop arbeitet ausschließlich mit lokalen Partnern zusammen, um sichere Jobs und Einkommen zu ermöglichen.Stadtwerke Solingen+10Obladen Akademien Verbund+10Ingenieur.de+10
Recycling als globales Problem
Laut dem Global E-Waste Monitor 2024 wurden weltweit im Jahr 2022 etwa 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Bis 2050 könnte sich diese Menge verdoppeln. In Deutschland lagern laut Bitkom noch immer rund 195 Millionen ungenutzte Handys in Haushalten.DIE WELT+4E-Waste Monitor+4E-Waste Monitor+4Bitkom e. V.+2Bitkom e. V.+2Aktuelle Nachrichten | BILD.de+2
Greentech als Lösung
Das Projekt „One for One“ von Vodafone und Closing the Loop ist ein Beispiel für Greentech-Initiativen, die technologische Lösungen für Umweltprobleme bieten. Durch das Recycling von Altgeräten werden Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert.