Die weltweite Nachfrage nach Holz führt zunehmend zu illegalem Abholzen. Um dem entgegenzuwirken, trat 2013 die EU-Holzverordnung in Kraft, die Handelsunternehmen dazu verpflichtet, die Holzarten und deren Ursprungsort in ihren Produkten zu dokumentieren. Dies gilt auch für Holzprodukte wie Spanplatten, Faserplatten, Papier und Pappe.
Herausforderungen bei der Holz-Arten-Bestimmung
Die Prüfung der Holzprodukte erfolgt derzeit beispielsweise durch das Thünen-Institut, ein Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hier analysieren Experten unter dem Mikroskop die Holzzellen, die aus den Materialien wie Papier oder Faserplatten isoliert und präpariert werden. Dieser Prozess ist äußerst zeitaufwändig und limitiert die Anzahl der bearbeitbaren Gutachten.

KI-gestützte Lösung: Automatisierung der Holzartenerkennung
Um den Prüfprozess zu beschleunigen und zu automatisieren, wird im Projekt KI_Wood-ID eine KI-Analysesoftware entwickelt. Diese wird vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und dem Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg entwickelt und durch das BMEL gefördert. Die Software nutzt Machine Learning, um Holzarten anhand mikroskopischer Bilder zu identifizieren.
Fokussierung auf Laubhölzer und Artenschutz
Im Projekt liegt der Schwerpunkt zunächst auf Laubhölzern, insbesondere solchen, die für die Zellstoffproduktion angebaut werden. Die KI wird mit Referenzpräparaten trainiert, um die charakteristischen Merkmale verschiedener Holzarten wie Birke, Buche oder Pappel zu erkennen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz gefährdeter Holzarten wie Ramin, deren illegale Nutzung schwere ökologische Konsequenzen haben kann.
Prototyp und globale Perspektiven
Ein erster Prototyp der KI-Analysesoftware kann bereits elf Laubhölzer erkennen. Zukünftig sollen auch Nadelhölzer identifiziert werden. Langfristig soll das System weltweit in Prüflaboren und Behörden eingesetzt werden, um den internationalen Holzhandel zu kontrollieren und globale Entwaldung zu verhindern
Verwandte Artikel:
Greentech KI: Pakajo sammelt 580.000 € ein: KI-Logistik-Lösung für nachhaltigeren E-Commerce
September 2, 2025Greentech AI: Googles KI unter Druck: Wie grün ist Gemini wirklich? KI frisst Strom und Wasser
August 27, 2025Greentech Mobility: Wie kann autonomes Fahren noch sicherer und nachhaltiger werden?
August 25, 2025Wald wirkt: Wie Spaziergänge das Immunsystem stärken – und sogar vor Krebs schützen könnten
August 19, 2025Greentech IFA: Jackery bringt neue Powerstation, Solardachziegel & DIY-Balkonkraftwerk zur Messe Ber...
August 18, 2025Greentech AI: Apple setzt auf KI-Roboter, Smart Displays und Haussicherheit
August 15, 2025
Das könnte dich auch interessieren:
- Greentech Awards: Erste KI-Projekte des Bezos Earth Fund – Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, illegale Abholzung und mehr
- Greentech Solutions: Super-Holz statt Stahl? Startup entwickelt „Superwood“ für Bau und Klima
- Greentech: Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
- Greentech: KI hilft WWF bei der Suche nach Geisternetzen im Meer
- Greentech KI hilft Müll richtig zu trennen – und überführt Müllsünder
- Greentech Index: Holzbau Offensive
- ImpactTech: Fraunhofer entwickelt smarte Technik im Kampf gegen Malaria
- Greentech KIT: Gesunde Bäume für die Stadt
- Deutschlands erster Supermarkt aus Holzbausteinen: Greentech-Leuchtturmprojekt für ClimateTech und Kreislaufwirtschaft
- Bang & Olufsen zeigt Zusammenarbeit mit Naturstein-Marke Antolini