Neueste Ausgabe des Green Startup Monitors 2024 zeigt, wie grüne Startups und Greentech Unternehmen als Innovationstreiber die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft vorantreiben.
Schlagwort: Studie
Greentech: Geothermie in Deutschland schwächelt noch in Deutschland – so Forscher
Geothermie spielt in Deutschland bisher nur eine untergeordnete Rolle, obwohl sie laut Professor Thomas Kohl vom KIT einen Großteil des gesamten Wärmebedarfs Deutschlands decken könnte.
Greentech Studie: Digital-Technik spart CO2 – so Bitkom
Neue Greentech-Studien von Bitkom zeigt Potenzial der Digitalisierung für den Klimaschutz: Bis 2030 könnte Deutschland seine CO2-Emissionen um 73 Mio Tonnen senken, wenn digitale Technologien gezielt gefördert würden.
Green Startups: Weibliche Gründerteams bekommen weniger Venture Kapital (VC) – so EY Studie
Neue Studie von EY zeigt, dass im Jahr 2023 nur zwei Prozent des Kapitals oder 102 Miio € an rein weibliche Gründerteams gingen. Männliche Teams hingegen erhielten 87 % des Gesamtkapitals, was einer Summe von 4,9 Milliarden Euro entspricht.
158.000 Tonnen Plastik-Müll: Deutschland exportiert 30 % mehr Kunststoffabfälle nach Asien in 2023
Neue Studie des Entsorgungsverband (BDE) enthüllt: Der Export von deutschem Plastikmüll nach Asien ist wieder deutlich angestiegen. 2023 sollen 158.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus der Bundesrepublik nach Asien verschifft worden sein – ein Plus von 30%
Greentech Studie bestätigt mehr Zustimmung für Wind-Energie und erneuerbare Energien
Aufwind für Wind-Energie und Greentech: Laut der jährlichen Umfrage der Fachagentur für Windenergie (FA Wind) bewerten gut 50% der Bevölkerung die Nutzung von Windenergie als sehr wichtig. Die jüngste repräsentative Umfrage der Fachagentur für Windenergie an Land deutet darauf hin, dass die Akzeptanz für Windenergie in der Bevölkerung sehr hoch ist.
Greentech EU will CO2 Capture besser kontrollieren: „Ablasshandel wird Klima nicht schützen“
Die Umweltorganisation WWF kritisiert die EU-Pläne zu CO2 Capture: „Ein neuer Ablasshandel wird das Klima nicht schützen“, warnt Viviane Raddatz, Klimachefin bei WWF Deutschland. Es gäbe zu dem zu viele Emissionen-Kompensationen über fragwürdige Speicherprojekte.
WWF Studie: Plastik erstickt nicht nur unsere Flüsse sondern auch Nahrung, Luft, Wasser
„Plastik ist die #Klimakrise in ihrer festen Form“ – und das bringt es ziemlich gut auf den Punkt, denn Plastik ist überall:
In der Luft, die wir atmen. Im Blut, das durch unsere Adern fließt. In Bier – gebraut nach dem Deutschen Reinheitsgebot. Am Boden des Marianengrabens, im Eis der Arktis, im Magen von Pottwalen: Überall finden Forscher Plastik – warnt eine neue WWF-Studie.
Greentech Startup Boom in Österreich: Fast 200 Green Startups gelistet – Rekord
Die neueste Landscape-Studie „Greentech Startups Austria 2024“ listet 193 Tech-Unternehmen im Bereich der Energie-, Mobilitäts- und Ressourcenwende. Dabei handelt es sich laut den Initiator:innen um einen neuen Rekord.
Greentech: Wind-Energie überholt erstmals Gas in EU
Die EU hat im vergangenen Jahr einen Rekordrückgang bei der Gewinnung von Strom aus fossilen Energieträgern verzeichnet. Erstmals kam mehr Strom aus Windkraft als aus Gaskraftwerken.
Greentech Business: Investoren-Barometer von KfW und BVK sinkt
Die Lage für Startup-Investoren in Deutschland bleibt angespannt – dies konstatiert das Investorenbarometer von KfW und BVK. Der Indikator ist im vierten Quartal 2023 um 8,1 Punkte auf -27,4 Punkte gesunken und signalisiert damit eine weiterhin gedrückte Stimmung unter den Kapitalgebern.
Greentech Studie: Fast jede*r Zweite sieht KI als massiven Energiefresser – so TÜV
TÜV-Studie zeigt dass gut jede:r Zweite negative Auswirkungen bei KI bzgl. Ressourcenverbrauch vermutet. Messmethoden und einheitliche Standards für die Ermittlung des Energiekonsums ssindnotwendig.
Greentech: TÜV setzt auf mehr Reparaturen von technischen Geräten
TÜV-Verband begrüßt Einigung: Auf EU-Ebene soll das „Recht auf Reparatur für Verbraucher:innen eingeführt werden. Hersteller bestimmter Produkte wie Handys, Kühlschränke oder Staubsauger müssen diese künftig reparieren.
VDI-Studie: Elektroautos fahren doch nicht so sauber – KIT spricht von „Bilanzbetrug“
Neue VDI-Studie enthüllt, das Elektroautos bei weitem doch nicht so sauber fahren wie bislang gedacht – und vielfach von der Auto-Industrie behauptet wurde. Je nach Strommix ist CO2-Ausstoß von Verbrennern und Elektroautos ähnlich hoch.