Ein Schweizer Start-up will den Bausektor revolutionieren: Vaulted nutzt jahrhundertealte Gewölbetechnik, um Beton zu sparen und Emissionen zu senken – ein mutiger Schritt für Greentech und ClimateTech.
Schlagwort: Schweiz
Greentech Style: FREITAG F44 WALTER ist kleinste Upcycling-Rucksack aller Zeiten
Die Schweizer Taschenpioniere von FREITAG präsentieren mit dem F44 WALTER den kleinsten Tarp-Rucksack, den sie je entwickelt haben. Das neue Modell ist nicht nur ein stylisches Accessoire, sondern auch ein Statement für Ressourcenschonung und minimalistisches Design.
Greentech: NaturEnergie setzt weniger auf Wasserkraft – Fokus Netze, Wärme, Wasserstoff
Weniger Wasser, aber mehr Zukunft: Naturenergie baut seine Investitionen in Greentech und ClimateTech deutlich aus – und treibt damit die nachhaltige Energie-Infrastruktur in Deutschland und der Schweiz voran.
Greentech.biz | Schweizer Startup Crosstown H2R kriegt 3,75 Mio für Gaskraftwerk-Umrüstungen von Erdgas auf Wasserstoff
Das Schweizer ClimateTech-Start-up Crosstown H2R will alte Gaskraftwerke klimafreundlich umrüsten – mit Wasserstoff statt Erdgas. Das Greentech Startup hat nun eine Finanzierung von 3,75 Millionen US-Dollar bekommen.
Greentech.Biz | Rekordsumme für ClimateTech-Startup – Climeworks kriegt 162 Mio Dollar
Greentech Schweiz: Climeworks hat sich 162 Millionen US-Dollar von Investoren gesichert – das ist die bisher größte Investition im Bereich CO₂-Entfernung im Jahr 2025.
Greentech Schweiz drosselt Atomkraftwerk wegen Hitze
Hitze macht der Atomkraft zu schaffen: Axpo reduziert die Leistung des KKW Beznau. Der Fall zeigt die Grenzen dieser Energieform im zukünftigen ClimateTech-Mix – ein Warnsignal für die Rolle der Kernenergie im Klimawandel.
Greentech Schweiz: Gute Nachrichten fürs Stadtklima – Bäume kühlen besser als gedacht
Platanen trotzen der Hitze – selbst bei über 39 Grad: In einer neuen Studie in der Schweiz zeigt sich: Bäume – genauer gesagt Platanen – kühlen Städte auch bei extremer Hitze stärker als bisher gedacht.
Greentech Schweiz: KIT-Forscher untersuchen Auswirkungen von Klima-Krise und Wintersport in den Alpen
Wärmere Winter, weniger Schnee, schmelzende Gletscher: Die Alpenregion ist stark von der Klimakrise betroffen. Das wirkt sich auch auf den Tourismus aus. 20 Klimaforschende vom KIT zeigen in einer Studie auf, wie sich der Winter- und Bergsport verändern.
Greentech: FREITAG startet „RENT“-Service: Reisetaschen jetzt mieten statt kaufen
Greentech Freitag: Teuer, sperrig, selten gebraucht: FREITAG ersetzt Kauf durch Miete. Mit dem neuen Taschenverleih RENT setzt das Unternehmen auf Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Reisen.
Greentech Schweiz: 135.200 Tonnen Elektroschrott recycelt – Fortschritt oder Schönrechnerei?
In der Schweiz wurden 2024 135.000 Tonnen alter Elektrogeräte gesammelt und recycelt – so eine Studie von Swico und SENS. Zu den Geräten gehören alte Handys, Lautsprecher, Kühlschränke oder Kaffeemaschinen.
Greentech clever gedacht: Alte Satellitenschüsseln werden zu Solar-Strom-Anlagen
Sehr coole Innovation aus der Schweiz: Ausgediente Technik wird zur Energiequelle! Was tun mit alten Satellitenschüsseln? Die Schweizer Telekomfirma Leuk TDC hatte eine nachhaltige Idee: Sie nutzt die großen, ungenutzten Schüsseln als Träger für Photovoltaik-Anlagen.
Greentech Meyer Burger stoppt Solar-Modul-Fertigung in USA – Was passiert nun?
Meyer Burger stellt in den USA die Solarmodulproduktion ein und entlässt 282 Mitarbeiter. Finanzielle Engpässe und Restrukturierungspläne verändern den Kurs des innovativen Greentech- und ClimateTech-Unternehmens.
Greentech Solar: Erste PV-Anlage auf Bahngleis in der Schweiz startet Testbetrieb
In der Schweiz startet ein innovatives Greentech-Pilotprojekt: Sun-Ways installiert die erste Solaranlage direkt auf einem Bahngleis. Das System soll Solarstrom effizient für den Bahnverkehr nutzbar machen.
Greentech Circular: Libattion startet Europas größte Upcycling-Anlage für Batterien – will auf 1 GWh skalieren
Das Schweizer Greentech-Unternehmen Libattion hat in Biberist bei Zürich Europas größte Upcycling-Produktionsanlage für Batterien eröffnet. Die neue Fabrik nutzt gebrauchte und überproduzierte E-Auto-Batterien, um stationäre Großspeicher herzustellen