Wie können Reallabore Bürgerinnen und Bürger einbeziehen, die vor Ort nicht mitwirken können oder möchten? Das inmitten der Corona-Beschränkungen gestartete Projekt „Dual Mode Participation: Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs“ zeigt auf, wie Reallabore weit inklusiver sein können als gedacht.
Schlagwort: KIT
Greentech: KIT Stratosphären-Ballon misst Luft-Zusammensetzung von Schweden bis Kanada
Für ein besseres Verständnis des Klimawandels untersuchen Forschende des KIT erstmals transkontinental mit einem riesigen Stratosphärenballon die oberen Luftschichten in 40 Kilometern Höhe.
Greentech Mobility: Automatisierte Busse in Kolonne machen Verkehr effizienter und sicherer
Elektrisch und automatisiert fahrende Busse könnten den Personennahverkehr sicherer und effizienter machen. Professor Eric Sax vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung des KIT arbeitet an einem Projekt, das mittels Platooning den ÖPNV in München verbessern will.
Green Media: TV-Beitrag „Erdbeben – Leben mit dem Risiko“
Erdbeben sorgen weltweit immer wieder für Zerstörung und Todesopfer. Menschen in besonders gefährdeten Gebieten müssen täglich mit dem Risiko leben, denn Erdbebenereignisse lassen sich nicht aufhalten. KIT-Katastrophenforscher Dr. Andreas Schäfer berechnet die Risiken und die Gefährdung von Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Tsunamis.
Greentech Events: „Startup Date“ mit Daniel Jung in Karlsruhe
Mit seinen Erklärvideos hilft er Millionen jungen Menschen beim Mathelernen – darunter auch vielen Studierenden. Nun ist der Youtuber Daniel Jung im Rahmen eines Live-Events der Talkreihe „Startup Date“ am KIT zu erleben.
Greentech: KIT produziert klimafreundlichen Zement für nachhaltigen Ressourcen-Kreislauf #VIDEO
Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Um diese zu begrenzen, entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen klimaneutralen Kreislaufbeton.
Greentech Startup Vitru Water entwickelt Lösung für gerechtere Wasser-Verteilung
Gerechte Wasserversorgung im globalen Süden: Wasserknappheit ist weltweit eine Herausforderung, am härtesten trifft sie aber Menschen im globalen Süden: Dort laufen Wasserversorgungssysteme oft leer und Wasser wird ungerecht verteilt, beispielsweise zwischen einzelnen Dörfern.
Greentech Science: Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasser-Qualität
Grundwasser bildet das größte ungefrorene Süßwasserreservoir der Welt und ist für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung. Wie sich die globale Erwärmung auf dessen Temperatur auswirkt und was das für Mensch und Natur bedeutet, hat das KIT nun untersucht.
Biodiversität: Klimawandel bedroht die Artenvielfalt
Die Zerstörung von Lebensräumen gilt als wichtiger Faktor für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des KIT hat dies in der Fachzeitschrift Science nun auch mit Zahlen belegt.
Greentech KIT: Energieforschung für eine nachhaltigere Zukunft
Wie lassen sich Energiespeichersysteme effizienter gestalten, um Verluste minimieren und die gespeicherte Energie optimal nutzen zu können? Wie sehen nachhaltige Sanierungsstrategien für Gebäude aus? Wie kann Geothermie langfristig zur Wärmewende beitragen?
Greentech Events: KIT-Zentrum Energie stellt sich vor
Das KIT-Zentrum Energie gehört zu Europas Spitze in der Energieforschung. Mit Schwerpunkten auf Energieeffizienz, erneuerbaren Energien
Greentech Events: Climate Talks: Wie geht guter Klimaschutz @ KIT
Event-Tipp „Climate Talks“: Wie geht guter Klimaschutz? Wie geht guter Klimaschutz? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Vor diesem Hintergrund lädt der Karlsruher Klimapakt, den auch das KIT unterzeichnet hat, alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe Climate Talks ein.
Greentech Forschung: Wissenschaftler nutzen Tropfsteine zur Klimaforschung
Anhand von Höhlentropfsteinen haben Forschende des KIT und der Universität Heidelberg regionale und globale Klimageschichte rekonstruiert. „Tropfsteine bestehen aus Kalk“, erklärt Dr. Elisabeth Eiche vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT. „In diesem Kalk können sie Informationen, beispielsweise über das Wetter, Trockenheit oder Feuchtigkeit speichern und wir können das später […]
Greentech Science: Sind Natrium-Ionen-Batterien die Zukunft für E-Autos?
Natrium-Ionen-Batterien könnten umweltfreundliche, leistungsstarke und sichere Alternativen zu den gängigen Lithium-Ionen-Batterien sein. Auch in Deutschland wird deshalb verstärkt an der Technologie gearbeitet.