Die Lebensdauer von Solar-Anlagen ist eine heikles Thema. Photovoltaik-Wechselrichtern ist heute weit geringer als die der Solarmodule. Wechselrichter sind für mindestens 40 % der Ausfälle in PV-Kraftwerken verantwortlich.
Schlagwort: Fraunhofer
Greentech Fraunhofer stellt Festkörper-Batterien schneller her – viele Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus:
Festkörperbatterien bieten Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus: So sind sie beispielsweise nicht brennbar. Bislang fehlte eine skalierbare Produktionsmethode. Fraunhofer IPA feiert hier nun einen Durchbruch.
Greentech: Fraunhofer IPA bringt mit Additive Fertigung Licht ins Dunkel
Die Produktion ist aufwendig, das Recycling schwierig: Komplexe Kunststoffbauteile, die an bestimmten Stellen lichtdurchlässig sein müssen, verlangen Herstellern und Entsorgungsunternehmen einiges ab – Fraunhofer IPA ist es gelungen, diese Bauteile in nur einem einzigen Fertigungsschritt aus demselben Material herzustellen.
Mit einem ausgeklügelten 3D-Druckverfahren ist es Fachleuten vom Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth nun gelungen, diese Bauteile in nur einem einzigen Fertigungsschritt und durchgängig aus demselben Material herzustellen.
Drohne länger fliegen lassen? Solar-Energie macht es möglich mit flexible, leichte Zellen
Drohnen mit Multirotoren könnten eines Tages ihre Batterien unterwegs aufladen, ohne auf eine Ladestation angewiesen zu sein. Das könnte mithilfe von ultradünnen Solarzellen passieren, die in die Drohnen integriert sind. Diese Solarzellen wurden schon erfolgreich an einem kleinem Quadrocopter getestet.
Greentech: 2-in-1 Solar-Anlage erzeugt Energie aus Sonne und Regen – neue PV-Zelle von Fraunhofer
PV-Anlagen erzeugen normalerweise Strom, wenn die Sonne scheint. Die Effizienz der Solarzellen hat sich zwar verbessert, aber bei schlechten Wetterbedingungen sinkt die Effizienz. Fraunhofer-Forscher haben Solarzellen entwickelt, die auch bei Regen Energie gewinnen.
Greentech Wasserstoff: Fraunhofer-Studie rät zu H2 Importen aus EU-Staaten
Beim Import von Wasserstoff für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft sollte Deutschland laut einer Studie aus Fehlern der Vergangenheit beim Gas lernen.
Greentech: Aus Sonnenlicht wird Treibstoff
Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen: Im Projekt MAfoS entwickeln Forschende des Fraunhofer-Zentrums HTL Werkstoffe für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage.
GreenBuilding: Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter pusht PV-Ausbau an Gebäude-Fassaden
Bis 2030 soll sich nach Plänen der Bundesregierung der Solaranteil am Energieverbrauch verdreifachen. Dafür muss Photovoltaik flächendeckend nicht nur auf Dächern, sondern auch an Gebäudefassaden installiert werden.
Greentech: Fraunhofer baut Wasserstoff-Motorrad „Hydrocycle“ mit deutsch-tschechischem Konsortium
Beim Umbau des Verkehrssektors hin zu Klimaneutralität spielen neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Wasserstoff-Antriebe eine Rolle. Hält der bald auch bei Motorrädern Einzug?
Greentech: Fraunhofer KI hilft beim Schweissen und Energie sparen
Bei Produktionsprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen, lautet die Devise der Zeit. So auch beim Schweißen. Fraunhofer IPA kann mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei dieser Aufgabe helfen – allerdings braucht man die entsprechenden Daten.
Greentech Circular: Fraunhofer haucht Elektromotoren zweites Leben ein mit KI
Immer mehr Elektroautos werden verkauft, entsprechend steigt die Anzahl der produzierten Elektromotoren – die sollen nun am Ende ihrer Nutzungsdauer geschreddert und anschließend recycelt werden. KI soll helfen.
Greentech.LIVE Konferenz: Fraunhofer IPA forscht an Wasserstoff und Negativ-Emissionen: Johannes Full @ GTL23
Um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen, müssen nicht nur Emissionen reduziert, sondern das CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Das Fraunhofer IPA zeigt bei der Greentech.LIVE Konferenz, welche wichtige Rolle Wasserstoff dabei spielen könnte.
Greentech Circular: Fraunhofer optimiert Recycling von Altkleidern mit KI und Smartphone
Greentech Forscher bei Fraunhofer optimieren das Recycling von Altkleidern: Neue Technologie könnte das Recycling von Altkleidern optimieren und die sortenreine Trennung von Altkleidern ermöglichen durch den Einsatz von KI und Smartphones.
Greentech Fraunhofer IPA zeigt autonome Outdoor-Navigation für nachhaltigere Landwirtschaft
Autonome und robuste Navigation ist für Landwirtschaftsroboter oder Maschinen, die autonomer werden sollen, eine essenzielle Fähigkeit, um sicher und zuverlässig mobil zu sein. Was technologisch und ökonomisch jetzt schon ein- gesetzt werden kann, zeigt das Fraunhofer IPA bei der »agritechnica« Messe in Hannover.