Der IEA-Chef Fatih Birol beobachtet ein Wiedererstarken der Atomkraft vor dem Ministertreffen in Paris. „Viele Länder haben nach der russischen Invasion der Ukraine die Bedeutung von Atomkraft zusammen mit Erneuerbaren und örtlicher Stromgewinnung verstanden.“
Schlagwort: AKW
Atommüll: Verwertungsanlage für „schwach radioaktiv belasteten Schrott“ in Fessenheim
Das Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass wurde nach über 40 Jahren Betrieb endgültig stillgelegt. Die Entscheidung zur Abschaltung markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende in Frankreich. Das kontroverse Kraftwerk stand aufgrund seiner Lage in der Nähe des Rheins und der damit verbundenen potenziellen Umweltrisiken immer wieder in der Kritik. […]
BUND warnt: Atommüll-Zwischenlager unsicher
Keine Frage: Das Thema der atomaren Mülllagerung ist ein komplexes und kontroverses Thema – es gibt viele Gründe, warum Atommüll-Lager als problematisch angesehen werden: Und das Thema AKW-Muell erhitzt die Gemüter seit Jahren. Nun warnt einen heute veröffentlichte BUND-Studie vor mangelnder Sicherheit der Atommüll-Zwischenlager.
Radioaktiver Abfall: Umweltministerin Lemke goes Atom-Müll-Lager Asse
Bei ihrem ersten Besuch am maroden Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel in Niedersachsen sieht sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) direkt mit Forderungen konfrontiert. Es reiche nicht aus, lächelnd Hallo zu sagen, hieß es vorab aus dem Kreis von Bürgerinitiativen. Die Ministerin solle sich am Donnerstag unter anderem zum geplanten Standort eines […]
GreenFacts: 60 Jahre Kernenergie in Zahlen und Fakten – Radioaktiver Müll
Mit dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke geht eine Ära zu Ende. Die Folgen sind schwer kalkulierbar. Es geht nicht nur um Milliarden – es bleibt eine gefährliche Last für Tausende Generationen.
Mega-Batteriespeicher bei AKWs sollen überschüssigen Sonnen-Strom speichern
Altes Problem, neue Lösungsansätze: Jeden Sommer fragen sich die Energiewirtschaft und Klimasschützer unisono „wohin nur mit überschüssigen Sonnenstrom in den Sonnen-Monaten? Überschüssiger Sonnenstrom bezieht sich auf die elektrische Energie, die von Photovoltaikanlagen produziert wird, aber nicht sofort genutzt wird. Da es in der Regel nicht möglich ist, den produzierten Strom […]
Greentech Newsletter 08.12.22 Daily
+++ TOP NEWS: Energie aus Sonne, Wind und Wasser: Viel Potenzial in Afrika ungenutzt Afrika hat für seine Energiezukunft mehr als genug regenerativen Quellen. Doch europäische Begehrlichkeiten zielen auf Fossilgas und Energiewende-Metalle. via Technology Review +++ AKW-Müll: Deponie-Betreiber kann Entscheidung anfechten Im Streit um 3200 Tonnen leicht kontaminierten Bauschutts aus dem […]
[Atomkraft] Atomares Endlager: Areva-Boss fordert rasches Handeln
Der Deutschland-Chef des nukleartechnischen Konzerns Areva drängt auf eine rasche Entscheidung über ein atomares Endlager. „Die Endlager-Frage hat für die Branche in Deutschland die größte Priorität“, sagt Stefan vom Scheidt der „Welt am Sonntag“: „Ein neues Geschäftsfeld in Deutschland wird natürlich der Rückbau der Kernkraftwerke sein“, sagte vom Scheidt. Die […]
[Greentech] Energiewende auf der Kippe? Top-Manager zweifeln an Atomausstieg bis 2022
Der ehemalige BASF-Chef Jürgen Hambrecht zweifelt, ob der Atomausstieg bis 2022 gelingt, und hat eine Verlängerung der Laufzeiten einzelner Atomkraftwerke ins Spiel gebracht. “Wenn wir demnächst fest stellen, dass uns die Wende nicht so schnell gelingt, wie wir das dachten, muss es eine Anpassung geben”, sagte Hambrecht in einem Interview […]
Greentech statt AKW: Siemens verabschiedet sich vom Atom-Geschäft
Der Münchner Siemens-Konzern verabschiedet sich komplett aus dem Atomgeschäft. Das erklärt Unternehmenschef Peter Löscher in einem Interview mit dem Nachrichten-Magazin “Der Spiegel”. “Das Kapitel ist für uns abgeschlossen”, bekräftigt Löscher gegenüber dem Blatt. Die Entscheidung, sagte der Siemens-Chef, sei die “Antwort” seines Unternehmen “auf die klare Positionierung von Gesellschaft und […]
[Atomkraft] Energie-Riese Eon will AKW Brokdorf mit einem Transformator betreiben
Der Energiekonzern Eon will das nach einem Transformator-Ausfall abgeschaltete Atomkraftwerk Brokdorf allein mit dem verbliebenen zweiten Stromumwandler wieder anfahren. Zuvor sollten aber Messungen zeigen, ob dieser voll funktionsfähig ist, sagte eine Unternehmenssprecherin am Freitag. Nur unter dieser Voraussetzung werde Eon beantragen, Brokdorf mit maximal halber Leistung wieder ans Netz zu […]
[Atomkraft] Deutschland fordert weltweit bindende AKW-Checks
Deutschland hat bei einer Fukushima-Sonderkonferenz mit 151 Ländern in Wien weltweit verpflichtende Kontrollen von Atomkraftwerken und bindende Sicherheitsstandards gefordert. Internationale Sicherheitsanforderungen müssten nach der Atomkatastrophe in Japan überprüft werden und bräuchten einen stärker bindenden Charakter, sagte Umweltstaatssekretärin Ursula Heinen-Esser am Dienstag vor der Konferenz.
[Atomkraft] Acht Nein-Stimmen gegen Atomgesetze in Unionsfraktion
Die Unionsfraktion hat bei etlichen Nein-Stimmen und Enthaltungen grünes Licht für die Beratungen des Gesetzespakets zum Atomausstieg im Parlament gegeben. Nach Angaben von Sitzungsteilnehmern gab es dabei wenige Stunden nach dem entsprechenden Kabinettsbeschluss 8 Gegenstimmen – davon 6 aus der CSU – und 8 Enthaltungen. Die FDP im Bundestag will […]
[Energiewende] Koalition bedrängt Die Grünen: Atomausstieg zustimmen
Führende Politiker von Schwarz-Gelb versuchen, die Grünen mit dem Thema Atomausstieg unter Druck zu setzen. Sie sollen dem Koalitionsmodell zustimmen. „Ich kann verstehen, dass sie Angst vor dem Verlust ihres wichtigsten Themas haben“, sagte FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle dem „Hamburger Abendblatt“ (Montag). „Jetzt gilt es aber, aus dem Schmollwinkel herauszukommen und […]