Best of Greentech.Blog
Greentech: Bayern forciert Ausbau erneuerbarer Energie massiv
Bayern geht voran in Sachen ClimateTech und Greentech: Der Ausbau grüner Energie in Deutschland gewinnt vor allem in Bayern an Fahrt. Laut Bundesnetzagentur ist der Ausbau der erneuerbaren Energien i2023 in keinem anderen Bundesland so stark vorangetrieben worden wie in Bayern.
Greentech Science: Tropfsteinhöhle als Klimaarchiv
Höhlentropfsteine können ein einzigartiges Archiv für die Erforschung historischer Klimaschwankungen sein – das hat ein Team des KIT gezeigt. Die Forschenden analysierten die Isotopenzusammensetzung des Sauerstoffs im Tropfsteinkalk der kleinen Teufelshöhle in Bayern.
Greentech- und Energie-Startups unter Druck wegen politischer Entscheidungen
Schlechtes Klima für Greentech- und Energie-Startups: In Deutschland sehen sich Startups mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die auf politische Entscheidungen zurückzuführen sind.
Greentech Business: Investitionen in ClimateTech Startups gehen zurück
Im aktuellen Jahr sind die Investitionen in grüne Technologien erstmals rückläufig, was bei Klima-Startups für Verunsicherung sorgt.
Die Investitionen sanken um 17 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro, wie aus einer Erhebung des Finanzdaten-Experten Pitchbook hervorgeht.
Greentech Business: Berliner Startup ecoworks bekommt 40 Mio € VC
Das Berliner Greentech-Startup ecoworks, Spezialist für klimaneutrale Renovierung, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Mio bekommen. Die PropTech-Experten sind auf Bestands-Sanierungskonzepte für Wohn-,Industrie- und Gewerbesektor spezialisiert.
Kipppunkte im Klimasystem: Abschmelzen der Westantarktis unumgänglich – trotzdem positiver Trend
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen KIT-Forschende auch von Klimakipppunkten. Gemeint sind damit kritische Schwellenwerte.
Greentech AI: „Deutschland kann ich Sachen KI fast mithalten“
Selbstbewusste KIT-Forscher: Deutschland kann in der KI-Forschung international gut mithalten – zumindest, wenn es um wissenschaftliche Exzellenz geht – so die Experten aus Karlsruhe. Die größten Herausforderungen bestünden vor allem bei der Entwicklung eigener Sprachmodelle.
Greentech Media: Gaslecks in Deutschland – völlig unkontrolliert?
Täglich entweichen in Deutschland große Mengen Methan unbemerkt in die Atmosphäre – aus Gasnetzen, Biogasanlagen und Klärwerken. Expertinnen Ewarnen: Die Lecks sind ein unterschätzter Klimatreiber, der dringend stärker überwacht und reduziert werden muss.
Greentech: InnoEnergy startet nächste Wachstumsphase: 160 Mrd € für Europas Clean-Tech-Zukunft bis 2030
InnoEnergy will Europas GreenTech-Industrie auf das nächste Level heben:
Bis 2030 sollen Investitionen von bis zu 160 Milliarden Euro in grüne Technologien fließen. Der Impact-Investor setzt dabei auf industrielle Skalierung, Fachkräfteaufbau – und eine neue strategische Führung.
Greentech: Euronics startet B-Ware Plattform
Go-Live eumondo.de: Erfolgreicher Start für Altwarenvermarktungsplattform Mit dem Livegang von eumondo.de im September steht den EURONICS Mitgliedsunternehmen eine Plattform zur Verfügung, über die Alt- und B-Ware direkt an Endkundinnen und Endkunden verkauft werden kann. Dazu zählen neben nicht verkauften Produkten aus Lager oder Laden, auch Retouren aus dem Onlinegeschäft und Ausstellungsstücke. Die Marke […]
Greentech AI: E-world Digital setzt auf neue Chancen im Energie-Sektor
KI könnte Stromnetze smarter machen – doch wie praktikabel ist der Einsatz für Stadtwerke und Industrie? Die E-world Digitalreihe liefert Einblicke in Greentech-Innovationen und regulatorische Herausforderungen.
Greentech: Klimaschutz als Business Case – Fraunhofer bringt Unternehmen auf den Weg zur Klimaneutralität
Forscher der Fraunhofer-Institute haben ein neues Analyse-Tool entwickelt, mit dem Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen ökologisch und wirtschaftlich bewerten können. Doch wie realistisch ist das – und wo liegen die Grenzen der Methode?
Greentech: Aus Abwasser wird grüner Schiffstreibstoff – Mannheim zeigt, wie Climatetech geht
In Mannheim wird Abwasser zum klimafreundlichen Schiffstreibstoff – ein bahnbrechendes Greentech-Projekt zeigt, wie nachhaltige Energie aus Reststoffen entsteht. Ein echter Meilenstein für Deutschlands wachsende ClimateTech-Szene.
Green Media: Wann kommen die grünen Treibstoffe?
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden und CO₂-neutral sein können.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, liefert aber vielversprechende Ergebnisse – ist bisher jedoch teuer.
Greentech: EnBW setzt auf „Second-Chance“-Batterien für ClimateTech
Greentech @ EnBW: Mit Projekten wie in Aach zeigt EnBW, wie Greentech und ClimateTech praktisch umgesetzt werden können – durch clevere Wiederverwendung und innovative Speicherlösungen. Doch der Weg zur zirkulären Energiewirtschaft bleibt noch lang.
Greentech Building: Alte Bauweise, neue Revolution – Vaulted denkt Beton neu
Ein Schweizer Start-up will den Bausektor revolutionieren: Vaulted nutzt jahrhundertealte Gewölbetechnik, um Beton zu sparen und Emissionen zu senken – ein mutiger Schritt für Greentech und ClimateTech.

