Ein neuer Ansatz macht Perowskit-Solarzellen stabiler und effizienter. Mit organischen Salzen lassen sich Defekte an Grenzflächen der Zellen gezielt beheben – ein entscheidender Schritt für die Solarenergie der Zukunft.
Science
Greentech: Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
Forscher des Fraunhofer IVV entwickeln umweltfreundliche Verpackungen aus Moorpflanzen, die Holz ersetzen könnten. Auch Schilf bietet Potenzial für nachhaltige Verpackungen,
Greentech: Wasserstoff-Motoren als Gamechanger für Offroad-Anwendungen
Im Projekt „PoWer“ erforschen Mahle und das KIT die Nutzung von Wasserstoffmotoren in Bau- und Agrarfahrzeugen, um deren Dekarbonisierung voranzutreiben.
Greentech Science: Neues Material weist Wasser nahezu vollständig ab
KIT-Forscher haben ein Oberflächenmaterial entwickelt, das Wasser fast vollständig abweist. Die so entstandenen superhydrophoben, also hochgradig wasserabweisenden Eigenschaften sind für den Einsatz als selbstreinigende Oberflächen interessant.
Greentech Science: Digitale Zwillinge des Planeten Erde für bessere Umweltforschung
Was wäre, wenn? Diese Frage sollen Digitale Zwillinge beantworten. Ein Digitaler Zwilling des Erdsystems etwa ist eine digitale Kopie der Erde. Er veranschaulicht ihren Istzustand sowie ihre zeitliche Entwicklung.
Greentech Circular: Kampf um den Sand – KIT geht neue Wege mit begehrten Rohstoff
Sand ist für die Bauindustrie unverzichtbar, der weltweite Bedarf entsprechend hoch. Das macht Sand zu einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Doch der massive Abbau macht die Ressource knapp. Nun setzt man auf Recycling
Greentech: KIT entwickelt Verfahren zur Entfernung hormoneller Verunreinigungen aus Wasser
Forscher des KIT haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das Steroid-Hormone aus Wasser entfernt. Mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhren und elektrochemischer Oxidation lassen sich hormonelle Mikroverunreinigungen effizient abbauen.
Greentech Science: CO2 in wertvolle Chemikalien umwandeln
Forschung: Der KIT-Elektro-Biotechnologe Dirk Holtmann will im Projekt „CoMet2“ ein Verfahren entwickeln, mit dem sich CO2 in wertvolle Chemikalien umwandeln lässt.
Neuer Greentech Award: ADOLF GOETZBERGER-PREIS würdigt Solar-Pioniere
Neuer Greentech Award für Solar-Vorreiter: Ab 2025 wird der Adolf Goetzberger-Preis an Visionäre im Bereich der Solarenergie verliehen. Der Preis ehrt den bedeutenden deutschen Solarpionier Adolf Goetzberger.
Risiko Extremwetter: Gewitter, Hagel und Starkregen nehmen – so KIT Wissenschaftler
„Wir müssen uns in den nächsten Jahrzehnten auf mehr Katastrophen einstellen und sollten auch mehr darüber nachdenken, wie wir uns als Bevölkerung davor schützen können“, so Professor Peter Knippertz KIT.
Greentech Auto: Neuartiger Natrium-Akku ist günstiger, schneller und haltbarer
Ein neuer Akkutyp könnte bald eine große Rolle bei Elektroautos spielen: Forscher in Südkorea haben eine Natrium-Batterie entwickelt, die günstiger und effizienter als aktuelle Lithium-Ionen-Batterien ist. Ein großer Vorteil: Die Rohstoffe für Natrium sind viel häufiger vorhanden als Lithium. Dies könnte Engpässe und hohe Kosten in der Zukunft vermeiden.
Greentech Mobility: Auto bleibt wichtigster Verkehrsträger solange ÖPNV so unzuverlässig ist – so DLR-Forscherin
Studie vom DLR sagt: Greentech Mobility: Auto bleibt wichtigster Verkehrsträger solange ÖPNV nicht zuverlässiger wird. „Menschen empfinden oft, dass sie mit dem Auto schneller und bequemer unterwegs sind,
Greentech Science: Wolken-Impfung als Schutzmaßnahme gegen Hagelschäden
Große Hagelkörner sind häufig die Ursache für Schäden an Autos, Häusern oder landwirtschaftlich genutzten Flächen. Im Jahr 2023 belief sich die Schadenssumme aufgrund von Sturm und Hagel auf 5,7 Milliarden Euro. Vielerorts wird daher auf das „Impfen“ von Gewitterwolken mithilfe von Silberiodid und Aceton aus kleinen Propellerflugzeugen gesetzt. Befürworter des […]
Greentech KIT entwickelt nachhaltigere Teilchenbeschleuniger
Ein ressourcenschonender Betrieb von Teilchenbeschleunigern und anderen Großanlagen ist Ziel des EU-Forschungsprojekts Research Facility 2.0 am KIT mit dem Ziel den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren