Bei Produktionsprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen, lautet die Devise der Zeit. So auch beim Schweißen. Fraunhofer IPA kann mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei dieser Aufgabe helfen – allerdings braucht man die entsprechenden Daten.
Greentech Science
In der Kategorie „Greentech Science“ berichten und beleuchten wir wissenschaftliche Entwicklungen rund um Klimaschutz, Umwelt und Technologie. Wir berichten unabhängig und fundiert über aktuelle Studien, Innovationen und Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Zukunftstechnologien.
Denn nur mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen lassen sich wirksame Lösungen für die Klimakrise entwickeln und ein nachhaltiger Wandel gestalten.
Greentech Science schafft damit die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Greentech KIT untersucht Verlust von Land und Frischwasser-Vorkommen im Mekong-Delta
Das südliche Mekong-Delta in Vietnam liegt im Durchschnitt nur knapp 80 Zentimeter über dem Meeresspiegel. Landsenkungen von bis zu drei Zentimetern pro Jahr führen dort zum Verlust von Land und Frischwasservorkommen.
Greentech Baden-Württemberg: Landesregierung informiert sich beim KIT zur Mobilität der Zukunft
Die Landesregierung von BW hat sich heute beim KIT über Forschungsprojekte informiert – für die zukünftige Mobilität sind umweltfreundliche, vernetzte und automatisierte Lösungen gefragt. Forschende entwickeln hier Technologien u.a. für intelligente nachhaltige Verkehrssysteme, eCars und autonomes Fahren.
Greentech: TU Berlin gibt Kleidungsstücken zweites Leben mit KI
Forscher*innen der TU Berlin geben ausrangierten Kleidungsstücken ein zweites Leben: Die Wissenschaftler entwickeln mit KI neue Verfahren zur automatisierten Sortierung von Altkleidern und Textilabfällen.
Greentech Circular: Fraunhofer haucht Elektromotoren zweites Leben ein mit KI
Immer mehr Elektroautos werden verkauft, entsprechend steigt die Anzahl der produzierten Elektromotoren – die sollen nun am Ende ihrer Nutzungsdauer geschreddert und anschließend recycelt werden. KI soll helfen.
Greentech Solutions: Pilze als Leder-Alternative
US-Materialwissenschaftler haben ein lederähnliches Material entwickelt, das aus Pilzen gewonnener Biomasse hergestellt wird – das sei billiger und umweltverträglicher als Tierleder oder seine Kunststoff-Alternativen.
Greentech Science: Mobilität: Geräuschemissionen im Straßenverkehr mit KI mindern
Den Straßenverkehr nehmen die deutschen Bürgerinnen und Bürger laut Umweltbundesamt als größte Lärmquelle wahr: 76 Prozent fühlen sich durch ihn gestört oder belästigt. Forschende am KIT setzten auf KI.
Greentech: KIT entwickelt neues Verfahren für nachhaltige Stahl- und Roheisen-Herstellung
Mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der weltweiten Stahlproduktion einsparen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Industriepartner SMS group mit einem neuen Verfahren vorantreiben.
Citizen Science für mehr Artenschutz – Spazieren für die Wissenschaft
Der Klimawandel hat Folgen für den Wasserschutz und damit auch für die Artenvielfalt. Unter anderem mit der Veränderung von Biodiversität beschäftigt sich das Projekt BioWaWi, an dem auch das KIT beteiligt ist. Biodiversität per Smartphone-App erkunden Bürgerinnen und Bürger können sich hier einbringen, indem sie per Handy-App Daten in […]
Kipppunkte im Klimasystem: Abschmelzen der Westantarktis unumgänglich – trotzdem positiver Trend
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen KIT-Forschende auch von Klimakipppunkten. Gemeint sind damit kritische Schwellenwerte.
Greentech und Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken
Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen. Oder indem sie mit einer „Solarpflicht bei Neubauten“ den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Das KIT hilft mit dem Projekt ZuSkE.
Greentech Science: KIT Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) startet 2026
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. Greentech KIT: Hocheffiziente Photovoltaik Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren […]
Green Media: Von Kita bis Hochhaus – welche Rolle spielt Holz beim Bauen zukünftig?
Zwischenzeitlich etwas aus der Mode gekommen, erlebt Holz als Baustoff eine Renaissance. „Das Bauwesen, sowohl das Erstellen als auch das Nutzen von Gebäuden, steht für 40 Prozent des CO2-Fußabdrucks weltweit“, sagt Professor Philipp Dietsch von der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine am KIT. „Das ist eine riesige Zahl. Und […]
Greentech Forschung: KIT nutzt KI für hochaufgelöste Wetter- Daten und Niederschlagskarten
Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um die durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen der Häufigkeit dieser Extreme vorherzusagen, sind globale Klimamodelle notwendig. In einer Studie zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erstmals eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), mit der sich die Genauigkeit […]