Greentech Forschung: Das KIT untersucht, wie sich etwa Treibhausgasemissionen und Staubwolken von Saharastürmen ausbreiten oder wie sich Asche und andere Aerosole aus Vulkanausbrüchen auf Wetter und Klima auswirken.
Greentech Science
In der Kategorie „Greentech Science“ berichten und beleuchten wir wissenschaftliche Entwicklungen rund um Klimaschutz, Umwelt und Technologie. Wir berichten unabhängig und fundiert über aktuelle Studien, Innovationen und Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Zukunftstechnologien.
Denn nur mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen lassen sich wirksame Lösungen für die Klimakrise entwickeln und ein nachhaltiger Wandel gestalten.
Greentech Science schafft damit die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Greentech Startup Litona: Umweltfreundliches Batterie-Material für Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher, umweltfreundlich: Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen.
Greentech Forschung: Leopoldina-Preis für KIT für Emissionsfreie und umweltfreundliche Heiz- und Kühltechnologien
Mit dem Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler*innen ehrt die Nationale Akademie Leopoldina Jingyuan Xu, die am KIT neuartige Heiz- und Kühltechnologien für die Energiewende erforscht.
Greentech: KIT Nachwuchsgruppe verbindet KI und Energieforschung
Greentech: KIT Nachwuchsgruppe verbindet KI und Energieforschung: Mensch und Maschine sollen bei der Energieversorgung besser und transparenter zusammenarbeiten können.
Greentech: Geothermie in Deutschland schwächelt noch in Deutschland – so Forscher
Geothermie spielt in Deutschland bisher nur eine untergeordnete Rolle, obwohl sie laut Professor Thomas Kohl vom KIT einen Großteil des gesamten Wärmebedarfs Deutschlands decken könnte.
Green Startups: Neue Dynamik durch akademische Gründer – so Studie der TUM
Greentech Startups for the win! Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ gestartet von der Bundesregierung mit interessanten Förderungs-Angeboten. Der Bundesregierung will das Münchener Erfolgsmodell der TUM landesweit replizieren.
Greentech KIT Special „Auf der Kippe“: Wie sich Welt durch Klimawandel unwiderruflich verändert
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen in unserer Welt – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen Forschende auch von Klimakipppunkten.
Greentech.LIVE Konferenz: WoodenValley für Forschung und Bildung bei zirkulärem Bauen
Zirkuläres Bauen – geht das überhaupt? Laut Kamila und Robert von WoodenValley auf jeden Fall. Mit Forschungs-Projekten wie dem TinyHouse wood.ii auf Rädern – erklären die Startup-Gründer bei der Greentech.LIVE Konferenz.
Greentech: Kernfusion als mögliche Energiequelle der Zukunft ohne CO2-Emissionen?
Kernfusion gilt als eine mögliche Energiequelle der Zukunft – ohne CO2-Emissionen, risikoarm und ohne Atommüll – Forschende am KIT entwickeln Komponenten für den Betrieb eines Fusionskraftwerks.
Greentech Science: KIT will Pflanzen-Züchtung mit Genschere revolutionieren
Der Klimawandel hinterlässt auch in der Landwirtschaft Spuren. Mithilfe von Genscheren wie CRISPR/Cas können Pflanzen so verändert werden, dass sie beispielsweise weniger krankheitsanfällig oder resistenter gegen Trockenheit und nachhaltiger sind.
Greentech Events: Europäische Konferenz zur Hagelforschung am KIT
Greentech Events: Beim „4th European Hail Workshop“ vom 5. bis 7. März 2024 am KIT diskutieren Forschende auf Fachleute u.a. unter darüber, wie Hagelstürme entstehen und wie sie mit dem Klimawandel zusammenhängen.
Greentech: Klimaschutz Chancen und Grenzen der CO2-Speicherung
Im Projekt NECOC am KIT entnehmen die Forschenden CO2 aus der Atmosphäre und wandeln das Treibhausgas durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff um.
Greentech: Perowskit-Solarzellen – Vakuumverfahren pusht Entwicklung neuer Solar-Zellen
Weltweit arbeiten Forschung und Industrie an der Kommerzialisierung der Perowskit-Photovoltaik. In den meisten Forschungslaboren stehen lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren im Fokus, da diese vielseitig und einfach anzuwenden sind.
Greentech Events: Gut verNetzt?! Zwischen Energiewende und Versorgungssicherheit 07.0224 KIT Karlsruhe
Um dem Klimawandel zu begegnen und unsere Umwelt zu schützen, müssen wir fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzen. Diese notwendige Entwicklung stellt uns vor große technische und gesellschaftliche Herausforderungen.