OpenAI sammelt Milliarden für KI-Offensive: Das KI-Unternehmen hat 8,3 Mrd Dollar eingesammelt und wird nun mit 300 Mrd bewertet. Ziel: Vom Forschungsprojekt zur globalen KI-Konsumplattform mit Millionen zahlenden Nutzern.
Greentech
Greentech in der Backstube: TU Wien entwickelt CO₂-neutrale Waffeln durch intelligente Induktionstechnologie
Industrielle Waffelproduktion wird klimafreundlich: TU Wien und Bühler entwickeln den ersten Waffelofen mit Induktionsheizung. Fossiles Gas wird überflüssig – der Energieverbrauch sinkt um bis zu 50 % – ein Greentech-Meilenstein für nachhaltige Lebensmittelproduktion?
Greentech LIVE: Solar-Parks als Chance für mehr Artenvielfalt – Photovoltaik ist Biodiversitäts-Booster
Neue Studie zeigt: Mit gezielter Planung wird Photovoltaik zum Biodiversitäts-Booster: PV auf Freiflächen gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Doch was oft übersehen wird: Solarparks können auch zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Greentech Bike: Kabellose E-Bike-Ladung – Tiler bringt Laden direkt über den Fahrrad-Ständer
Wireless Charging fürs E-Bike? Kommt jetzt! Was bei Smartphones längst Standard ist, soll auch den Fahrradmarkt erobern.
Das niederländische Greentech-Startup Tiler bringt kabelloses Laden direkt in den Fahrradständer.
Greentech Akkus: Fraunhofer-Forschende erfinden Verfahren, das Akkus sicherer und effizienter macht
Fraunhofer-Forschende haben ein neues Verfahren entwickelt, das Batterien in Echtzeit überwacht. So werden Elektroautos, Energiespeicher und Flugzeuge künftig sicherer – und grüner.
Greentech Offshore: Schallsensoren sollen Schäden an Windrädern früh erkennen – bevor es teuer wird
Klingt wie Science Fiction, ist aber Greentech made in Germany: Mit neuen Hör-Chips erkennen Windräder Schäden im Inneren – bevor sie teuer werden. Fraunhofer-Forschende entwickeln smarte Sensoren, die Risse erkennen – ganz ohne teure Wartungsflüge.
Greentech Fraunhofer: Mit KI zur klimafreundlichen Mobilität
Bus, Bahn, Bike per App: In Karlsruhe zeigt ein KI-Projekt, wie nachhaltige Mobilität bequem und klimaschonend wird – ganz ohne eigenes Auto.
Greentech Business: Partnerschaft für klimafreundliche Unternehmens-IT: IFS integriert CO₂-Intelligenz von Climatiq in die Cloud
IFS und Climatiq bringen CO₂-Intelligenz direkt ins ERP: Ein neues Modul in der IFS Cloud ermöglicht automatisiertes Emissionsmanagement auf Basis realer Betriebsdaten. Das Ziel: Nachhaltigkeit besser messbar machen.
Impact Tech: 3D-Bio-Printing senkt Zahl der Tierversuche
Herzklappen aus dem 3D-Drucker könnten Babys helfen, Biotinte aus Stammzellen könnten Hornhautspenden ersetzen. An der neuen Methode des 3D-Bioprintings, mit der Gewebestrukturen mit Zellen schnell gedruckt werden könnten, forscht Ute Schepers am KIT.
KIT-Bericht zu Kamtschatka-Tsunami diese Woche – Schäden geringer als erwartet
Ein Erdbeben der Stärke 8,8 erschütterte am 29. Juli 2025 Kamtschatka und löste einen Pazifik-weiten Tsunami aus – das stärkste Beben seit 2011. Laut KIT-CEDIM blieb die befürchtete Zerstörung aus: Die Schäden liegen wohl unter 100 Mio. US-Dollar – weit weniger als vom USGS prognostiziert.
10.000 Wärmepumpen installiert: Thermondo treibt Wärmewende im Eigenheim voran
Das Berliner Greentech-Unternehmen Thermondo meldet einen Meilenstein: Mit der 10.000sten installierten Wärmepumpe in nur zweieinhalb Jahren zeigt der Heizungswender, dass klimafreundliches Heizen im Gebäudebestand Realität ist – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Greentech Messe Intersolar Africa 2026 startet früher – neuer Termin im Februar
Die Intersolar Africa, eine der wichtigsten Greentech-Messen der Welt und Solar- und Speichertechnologiemessen in Afrika, findet im kommenden Jahr früher statt: Statt wie bisher im März, ist nun der 3. und 4. Februar 2026 als neuer Termin angesetzt.
Greentech AI: CO₂-Schock bei KI – Mistral veröffentlicht Umweltbericht zu KI-Modellen
Erstmals hat das französische KI-Unternehmen Mistral einen Umweltbericht veröffentlicht – mit ernüchternden Zahlen: Der Einsatz ihrer KI-Modelle verursacht signifikante Emissionen und Wasserverbrauch.
Ein einzelner Chat mit rund 400 Wörtern emittiert laut Bericht 1,14 Gramm CO₂ und verbraucht etwa 45 Milliliter Wasser.
Greentech Studie: Deutschland braucht mehr sauberen Strom – und zwar schnell
Eine neue Studie von PwC zeigt: In Deutschland könnte ab 2035 zu wenig Strom zur Verfügung stehen. Besonders dann, wenn wir nicht schnell genug neue Anlagen für erneuerbare Energien bauen.