Auch wenn sich Mercedes von den IAA-Premieren der elektrischen Volumenmodelle GLC und CLA hohe Absatzzahlen erhofft, werden die bisherigen Verbrennerversionen im Programm bleiben – bestätigte Mercedes-Chef Ola Källenius.
Greentech
Greentech AI: Künstliche Intelligenz kontrolliert den Biomüll – ein Greentech-Versuch mit Risiken
Greentech meets AI: Städte wie Saarbrücken und München testen KI in Müllwagen, um Fehlwürfe im Biomüll zu erkennen.
Kameras und Sensoren sollen Plastik & Co. aus der Biotonne verbannen – doch der Nutzen bleibt umstritten.
Greentech Index: ADIRO Automatisierungstechnik
Adiro Automatisierungstechnik entwickelt modulare Automations- und Bildungslösungen, die energie- und ressourceneffiziente Prozesse fördern und damit Greentech, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Industrie und Ausbildung stärken.
GATE Space: Greentech-Antrieb aus Österreich startet ins All
Österreichisches GreenTech-Start-up hebt ab GATE Space bringt grüne Raketentechnik aus Wien ins All – mit nachhaltigem Treibstoff und viel Know-how von der TU Wien.
Greentech Science: KIT entwickelt Metall-organische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit
Greentech Science: KIT entwickelt Metall-organische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit – damit eröffnen sich in der Elektronik und der Energiespeicherung – von Sensorik über Quantenmaterialien bis hin zu Funktionswerkstoffen – neue Möglichkeiten.
Greentech Jackery: Neue mobile Powerstation bietet viel Leistung bei geringem Gewicht – für Camping, Baustelle und Notstrom
Das Greentech Unternehmen Hersteller Jackery bringt ein neues Modell auf den Markt: den Explorer 3000 v2. Diese Powerstation liefert bis zu 3.600 Watt Leistung und hat eine Kapazität von 3.072 Wattstunden. Trotz ihrer Größe wiegt sie nur 27 Kilogramm.
Greentech Index: forewood
forewood, ein Spin-off der Hochschule Esslingen, entwickelt biobasierte, kompostierbare Kunststoffalternativen aus Holzfasern und Biopolymeren und trägt so maßgeblich zu Greentech, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Verpackungssektor bei.
Greentech Index: GEFION
Das Projekt GEFION der Hochschule Esslingen verknüpft digitale Zwillinge, CO₂-Zertifikate und kreislauffähige Holzsystembauten zu einem innovativen Greentech-Ansatz für nachhaltiges und klimapositives Bauen.
Greentech Business: WI Energy GmbH baut digitale Plattform zur Greentech App für Solarprojekte auf
WI Energy entwickelt eine digitale Greentech-Plattform für Solarprojekte und gemeinschaftliche Stromnutzung – und unterstützt Kommunen und Investoren bei Planung, Technik und rechtlichen Fragen der Energiewende.
Greentech Index: BioMat
BioMat setzt auf klimaneutrale Produktion, Recyclingprozesse und zertifizierten Ökostrom und verbindet so Greentech, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bereich Diagnostik.
Greentech Auto: VW setzt nach Software-Disaster auf US-Startup Rivian
Greentech Auto: Nach dem Scheitern der hauseigenen Software-Tochter Cariad sucht VW Hilfe im Silicon Valley. Der Autokonzern setzt bei seiner E-Auto-Strategie nun auf Tech-Kompetenz aus den USA.
Greentech Index: Lammbrauerei Hilsenbeck
Die Lammbrauerei Hilsenbeck verbindet traditionelle Braukunst mit CO₂-Rückgewinnung, Brotbier und energieeffizienter Produktion und stärkt so Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Startup-Studie: Erfolg durch Vielfalt – 50% der US-Tech StartupaGründer kommt aus dem Ausland
Laut Stanford-Studie haben 44 % der Gründer von US Unicorn-Startups einen Migrationshintergrund. Die erfolgreiche US-Start-up-Szene lebt maßgeblich vom Unternehmergeist internationaler Talente.
Greentech Schweiz: 135.200 Tonnen Elektroschrott recycelt – Fortschritt oder Schönrechnerei?
In der Schweiz wurden 2024 135.000 Tonnen alter Elektrogeräte gesammelt und recycelt – so eine Studie von Swico und SENS. Zu den Geräten gehören alte Handys, Lautsprecher, Kühlschränke oder Kaffeemaschinen.