Ein Team des Instituts für Mechanik und Mechatronik der TU Wien arbeitet an prädiktiven Energiemanagement-Strategien für mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Bei einem ersten Feldtest konnte der Wasserstoffverbrauch um sechs Prozent gesenkt werden
Featured
Greentech Solar: Solar-Energie wächst stark – deutsche Hersteller können leider nicht profitieren
Greentech Solar: Solar-Energie wächst stark – deutsche Hersteller können leider nicht profitieren
Greentech Bikes: HydroRide E-Bikes mit Wasserstoff-Brennstoffzellen laden in Sekunden
Während die meisten E-Bikes auf der Straße heute mit einem Akku ausgestattet sind, setzen nun auch einige Hersteller auf den Wasserstoff-Brennstoffzellen-Kreislauf. So auch HydroRide Europe AG: Die Schweizer bieten nicht nur Brennstoffzellen-E-Bikes an, sondern auch eine kompakte Tankstelle zum Auffüllen der H2-Kanister.
Greentech Ehang: Flugtaxi-Startup düst Konkurrenz davon – beste Akku-Technik
Deutsche Flugtaxi-Startups Lilium und Volocopter ringen mit Finanzierungsproblemen während EHang kurz vor dem Start seines kommerziellen Flugbetriebs steht und die globalen Märkte anvisiert.
Greentech: Erster zirkulärer FREITAG Rucksack ist da – Circular Economy Backpack
Der erste zirkuläre FREITAG Rucksack ist da – Circular Economy Backpack. Der Multifunktionale Greentech-Alltagsbegleiter ist dabei stylischer Rucksack und Crossbody Bag in einem.
Greentech: Starker Rückgang von Wärmepumpen-Installationen erwartet
Nach einen Wärmepumpen-Installationsrekord 2023 rechnet das Heizungshandwerk für 2023 mit deutlich weniger verbauten Greentech.Geräten. Als Hauptgrund sieht die Branche eine Verunsicherung der Kunden.
Greentech Bikes: E-Bike-Kult-Marke VanMoof-E-Bikes ist zurück
Der holländische eBike-Vorreiter VanMoof forciert nach der Insolvenz unter neuem Management einen Neuanfang.
Die Kult-E-Bike-Schmiede VanMoof setzt nun auf ein Modell mit lokalen Servicewerkstätten.
Greentech Studie: Verbrenner-Autos weiter deutlich populärer als Elektroautos
Stünde jetzt ein Autokauf an, würden zwei von drei Autofahrern einem Verbrenner den Vorzug geben. Nur für knapp jeden Fünften kommt laut einer Umfrage ein E-Auto in Frage.
Greentech Wind-Energie: Grünes Licht für Offshore Windpark vor Halbinsel Darß
Wegen des kontinuierlich wehenden Windes gelten Kraftwerke auf See als besonders effektive Stromlieferanten. Für einen weiteren Park vor der deutschen Ostsee-Küste gibt es grünes Licht.
Greentech Business: Aus von Meyer Burger Solar in Deutschland – negative Folgen für die Energiewende Europas
Greentech am Scheideweg: Mit dem Aus der Produktion von Solarmodulen in Sachsen verlieren 400 Menschen ihre Jobs. Negative Folgen für die Energiewende Europas sind zu befürchten.
Greentech Startup Litona: Umweltfreundliches Batterie-Material für Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher, umweltfreundlich: Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen.
Greentech: Hannover Messe setzt auf Leichtbau als Transformationstechnologie für Ressourcen-Wende
Greentech Messe: Die kommende Hannover Messe setzt auf Nachhaltigkeit und Leichtbau als Transformationstechnologie für Ressourcen-Wende – dieser ist auch für die Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung.
Greentech: World Fund schließt 300 Mio Fonds für Climatech
Der Greentech VC World Fund, ein Climate-Tech-Wagniskapitalgeber mit Hauptsitz in Berlin, hat den ersten Fonds mit einer Summe von 300 Millionen € abgeschlossen.
Greentech: Bis 2045 soll in Nord- und Ostsee 70 GW Offshore-Wind-Energie erzeugt werden
Greentech: Bis 2045 soll in Nord- und Ostsee 70 GW Offshore-Wind-Energie erzeugt werden – in 2023 kamen gerade mal 0,257 Gigawatt hinzu.