Mercedes-Benz setzt in Kamenz auf schnelle Batterien und eine nachhaltige Produktion – mit Fokus auf Wiederverwendung und CO₂-neutralem Betrieb. 70 % des Energiebedarfs sollen über Erneuerbare gedeckt werden.
Elektromobilitaet
Greentech Auto: Elektroauto-Markt in China boomt – doch BYD kämpft mit Überproduktion
Von der Hoffnung zur Warnung: Der weltweit größte E-Auto-Hersteller BYD steckt in einer Überproduktionskrise. Trotz wachsendem Markt bleiben hunderttausende Fahrzeuge unverkauft.
Greentech Mobility: Bundesregierung will E-Scooter auf Gehwegen verbieten
Neue Regeln geplant: Leih-Scooter & -Bikes dürfen künftig nicht mehr ohne Genehmigung auf Gehwegen stehen. Das Bundesverkehrsministerium will so für mehr Ordnung im öffentlichen Raum sorgen.
Greentech Mobilty: Lime reduziert CO₂-Emissionen 2/3 – Scooter Mikromobilität als ClimateTech-Lösung
Lime meldet CO₂-Reduktion von fast 67 Prozent – und liegt deutlich vor dem eigenen Klimaplan. Das zeigt: ClimateTech kann Städte verändern. Das Mikromobilitätsunternehmen reduziert Emissionen schneller als geplant – und setzt neue Standards für grüne urbane Mobilität in Europa.
Greentech Daimler: Hightech-Verbrenner bleiben bei Mercedes-Benz im Sortiment
Auch wenn sich Mercedes von den IAA-Premieren der elektrischen Volumenmodelle GLC und CLA hohe Absatzzahlen erhofft, werden die bisherigen Verbrennerversionen im Programm bleiben – bestätigte Mercedes-Chef Ola Källenius.
Greentech aus Sachsen: Wie DRYtraec Batterien umweltfreundlicher macht
Neues Verfahren spart Chemikalien und Energie: Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft – genau hier setzt das Team vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS mit der Entwicklung von DRYtraec an.
Doch die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien ist oft weder nachhaltig noch günstig.
Greentech Autos: Deutlicher Rückgang bei Elektro-Auto Neuzulassungen in 2024 in Deutschland
Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland einen deutlichen Rückgang bei den Neuzulassungen von Elektroautos. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt wurden lediglich rund 380.600 batterieelektrische Fahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang von 27 Prozent.
Greentech Auto: Xiaomi bringt E-SUV als Tesla-Konkurrent
Handy-Hersteller Xiaomi greift Tesla an: Mit dem neuen E-SUV YU7 bringt der Tech-Konzern frischen Wind in den Greentech-Markt. Ein starkes Signal aus China für Wettbewerb für nachhaltige Mobilität.
Greentech Auto: Elektroautos verlieren stark an Wert – kann Leasing helfen?
Elektroautos verlieren schneller an Wert als Verbrenner – laut AutoScout24 deutlich spürbar. Was bedeutet das für Käufer*innen? Und kann Leasing das Risiko abfedern – gerade bei Premium-Modellen?
Greentech Mobility: Mehr Reichweite für E-Autos Dank ZF Range Extender
Der deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen entwickelt einen neuen Range Extender. Das System soll die Reichweite von E-Autos erhöhen – ohne dass große Batterien nötig sind.
Greentech Innovation: Neue E-Autobatterie von CATL soll 1.500 km Reichweite bringen
Vermeintliche Greentech Revolution im E-Auto-Bereich! Der Batteriehersteller CATL bringt eine neue Super-Batterie auf den Markt – mit bis zu 1.500 km Reichweite und ultraschnellem Laden.
Greentech Mobility: 700 von 3.000 Taxis fahren in Hamburg rein elektrisch
In Hamburg fahren inzwischen rund 700 von 3.000 Taxis rein elektrisch. Laut dem Taxiunternehmen Hansa Funktaxi eG funktioniert das Konzept gut – sowohl für Fahrer als auch für Fahrgäste. Hamburg zeigt: Greentech im Nahverkehr sind machbar – und lohnen sich für Mensch, Klima und Unternehmen.
Greentech Mobility: Fraunhofer ISE testet Solarladefähigkeit für Wallboxen
Im Greentech-Projekt Wallbox-Inspektion hat das Fraunhofer ISE erstmals verschiedene Wallboxen unter realen Bedingungen getestet – mit Fokus auf solare Ladung, Energieeffizienz und Reaktionsverhalten.
Greentech Messe Power2Drive Europe: Die Zukunft der E-Mobilität wächst weiter!
Vom 7. bis 9. Mai 2025 trifft sich die Branche auf der Greentech Messe Power2Drive Europe in München, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Als Teil von The smarter E Europe erwarten die Veranstalter über 3.000 Aussteller und 110.000 Fachbesucher.