Greentech Events: Beim „4th European Hail Workshop“ vom 5. bis 7. März 2024 am KIT diskutieren Forschende auf Fachleute u.a. unter darüber, wie Hagelstürme entstehen und wie sie mit dem Klimawandel zusammenhängen.
Baden-Wuerttemberg
Greentech: Klimaschutz Chancen und Grenzen der CO2-Speicherung
Im Projekt NECOC am KIT entnehmen die Forschenden CO2 aus der Atmosphäre und wandeln das Treibhausgas durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff um.
Greentech Events: Gut verNetzt?! Zwischen Energiewende und Versorgungssicherheit 07.0224 KIT Karlsruhe
Um dem Klimawandel zu begegnen und unsere Umwelt zu schützen, müssen wir fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzen. Diese notwendige Entwicklung stellt uns vor große technische und gesellschaftliche Herausforderungen.
Greentech: Heimische Lithium-Quellen sehr relevant für Batterie-Technik
Lithium ist heute das zentrale Element für die Batterietechnologie: Ob in mobilen Endgeräten wie Tablets und Handys, in der Automobilbranche oder in den Stromspeichern für die Energiewende – Lithium wird an vielen Stellen benötigt.
SAP gründet KI-Startup Projekt Jarvis
SAP hat ein internes KI-Startup namens Projekt Jarvis gegründet, um die Integration von KI-Technologie in die eigenen Produkte zu beschleunigen- die Initiative ist benannt nach dem KI-Butler Jarvis aus den Marvel-Filmen.
Greentech.LIVE Conference: En-ROADS macht Klima-Szenarien in Simulation greifbar – Florian Kapmeier (ESB)
Für Entscheidungsträger sind interaktive Klimasimulations-Modelle hilfreich, um Zukunftsszenarien zu skizzieren. Das Tool En-ROADS von Climate Interactive setzt genau dort an – erklärt Speaker Kapmeier bei der Greentech.LIVE Konferenz.
GreenBuilding: Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter pusht PV-Ausbau an Gebäude-Fassaden
Bis 2030 soll sich nach Plänen der Bundesregierung der Solaranteil am Energieverbrauch verdreifachen. Dafür muss Photovoltaik flächendeckend nicht nur auf Dächern, sondern auch an Gebäudefassaden installiert werden.
Mannheim setzt auf Greentech: Green Industry Cluster gegründet
Mit der Gründung des Vereins „Green Industry Cluster e.V.“ wurde in Mannheim (Baden-Württemberg) der Grundstein für die Bildung eines regionalen Ökosystems der Greentech-Branche gelegt.
Greentech Solar: Was können Perowskit-Solarzellen für die Energiewende leisten?
Um die Klimakrise einzudämmem spielt Solar-Energie eine wichtige Rolle. Bisher kommen meist Solarzellen aus Silizium zum Einsatz. Um deren Effizienz zu verbessern, kann eine zusätzliche Schicht aus Perowskit aufgebracht werden.
Grüne Energien: TransnetBW will neue Kraftwerke vorwiegend in Baden-Württemberg bauen
Die Strategie des Bundes zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke bleibt hinter den Erwartungen des Stuttgarter Netzbetreibers TransnetBW zurück. Die angestrebten vier 2,5-Gigawatt-Kraftwerke sollen insbesondere in Baden-Württemberg entstehen.
Greentech Solar-Anlagen in Baden-Württemberg und Bayern am produktivsten – so Eon-Studie
Solar-Anlagen in Baden-Württemberg und Bayern sind laut einer neuen Eon-Studie in 2023 im Deutschlandvergleich die produktivsten. Durchschnittliche Dach-PV-Solaranlage erzeugten mehr Strom als in anderen Bundesländern.
Baden-Württemberger Greentech Startup Nexwafe plant Gigawatt-Solar-Fabrik in USA
Das baden-würrtembergische Solar-Startup Nexwafe plant den Bau einer Gigawatt-Fabrik in den USA, um vom dortigen Solarboom im Rahmen des IRA zu profitieren.