Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie für die E-Mobilität laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am KIT mit computergestützten Simulationen nach
Baden-Wuerttemberg
Greentech Baden-Württemberg will Solar-Parks an Bundesstrassen ausbauen
Anschlussstellen an Schnellstraßen sollen zu einer Rundfahrt um die Solarenergie werden – so stellt es sich das Verkehrsministerium vor. An mehr als 200 Innenflächen von Bundes- und Landstraßen können Module entstehen. Doch das braucht Zeit.
Greentech Hannover Messe: KIT zeigt Ressourceneffizenz, Kreislaufwirtschaft, Energie-Management Das
Wie können sich Fabriken autonom an neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das KIT informiert auf der Hannover Messe.
Greentech Apps boomen: Smartphone hilft beim Energie-Sparen
Mit einer App möchte der Netzbetreiber TransnetBW dazu anregen, den Stromverbrauch abhängig von der Erzeugung zu planen. Die Zahl der Downloads steigt. Das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer wächst.
Greentech Startup Litona: Umweltfreundliches Batterie-Material für Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher, umweltfreundlich: Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen.
Greentech: Batterie-Material für die Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien – da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalte
Greentech Events: Frühlingsakademie der Nachhaltigkeit 2024 am KIT
Die Frage „Was ist nachhaltige Mobilität?“ steht im Fokus der Veranstaltung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft am KIT, die in Kooperation mit dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stattfindet.
Greentech LIVE Konferenz: MBG BW bietet Möglichkeiten zur Startup Finanzierung
Als Startup durchzustarten, bedarf Geld. Die MBG BW (aka Bürgschaftsbank) bietet Finanzierungs-Möglichkeiten zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen und grüner Startups. Nicht nur in Baden-Württemberg.
Greentech: Geothermie in Deutschland schwächelt noch in Deutschland – so Forscher
Geothermie spielt in Deutschland bisher nur eine untergeordnete Rolle, obwohl sie laut Professor Thomas Kohl vom KIT einen Großteil des gesamten Wärmebedarfs Deutschlands decken könnte.
Greentech: Mega-Solarpark in Baden-Württemberg – Strom für 30.000 Haushalte
Satte 80 Megawatt Leistung soll ein geplanter Solarpark in Baden-Württemberg haben und Zehntausende Haushalte versorgen können. Energieversorger EnBW hat den Spatenstich für den nach Branchenangaben größten Solarpark des Landes gesetzt.
Greentech KIT Special „Auf der Kippe“: Wie sich Welt durch Klimawandel unwiderruflich verändert
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen in unserer Welt – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen Forschende auch von Klimakipppunkten.
Flugtaxi-Startup Volocopter darf fliegen – Serienproduktion startet
Grüner Fliegen: Das baden-württembergische Flugtaxi-Startup Volocopter hat endlich von den zuständigen Behörden die Genehmigung für die Serienproduktion seiner Flugtaxis erhalten.
Greentech: Kernfusion als mögliche Energiequelle der Zukunft ohne CO2-Emissionen?
Kernfusion gilt als eine mögliche Energiequelle der Zukunft – ohne CO2-Emissionen, risikoarm und ohne Atommüll – Forschende am KIT entwickeln Komponenten für den Betrieb eines Fusionskraftwerks.
Greentech: Baden-Württemberger ClimateTech-Startup Cyclize kriegt 5 Mio Seed-Finanzierung
Cyclize, das ClimateTech-Startup aus Stuttgart, geht mit €4,75 Millionen Startkapital voran, um eine Revolution in der chemischen Industrie einzuleiten. Ziel: Die Ablösung fossiler Ressourcen durch das innovative Recycling von Kohlenstoff aus Kunststoffabfällen und CO2.