Bäume machen Städte nicht nur schöner, sondern auch sicherer für die Zukunft. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen in zwei Studien, wie wichtig Bäume für das Stadtklima und das Wohlbefinden der Menschen sind.
Baden-Wuerttemberg
Greentech Energie: KIT Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze
Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab des KIT werden neue Netztechnologien .
Künstliche Intelligenz verbessert Hochwasservorhersage in Deutschland
Starkregen und Hochwasser sind in Deutschland ein großes Problem, besonders in kleinen Flussgebieten. Forschende vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten im Projekt KI-HopE-De daran, die Hochwasservorhersage mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt mit 1,8 Millionen Euro. Warum ist das wichtig? […]
Mikroplastik im Wasser: Kathrin Schuhen von Wasser 3.0 zeigt Lösungen für unsichtbares Problem @ Greentech.LIVE Conference
Mikroplastik ist eine globale Umweltbedrohung, die sich in Wasser, Luft und Nahrung wiederfindet. Kathrin Schuhen vom Greentech-Startup Wasser 3.0 setzt auf innovative Lösungen, um Mikroplastik effizient zu entfernen und Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Greentech Varta Sanierungsplan steht – Aktionäre verlieren ihr Geld
Grünes Licht für Varta-Sanierung – Aktionäre verlieren: Landgericht Stuttgart erlaubt Umstrukturierung des Unternehmens – Grundkapital wird auf null gesetzt, Investoren wie Porsche profitieren.
Greentech Mahle baut größte PVT-Anlage Deutschlands für Eigenbedarf
Mahle setzt auf Solar-Innovation: Der Automobilzulieferer baut die größte PVT-Anlage Deutschlands, um seinen Standort in Baden-Württemberg unabhängig von Erdgas zu machen. Die Anlage liefert ab 2025 grünen Strom und Wärme.
Greentech: NexWafe entwickelt ultradünne PV-Wafer fürmehr bei Solar-Effizienz und Skalierbarkeit
Greentech NexWafe hat bedeutende Durchbrüche in seiner Technologie zur Herstellung von Solarwafern erzielt: NexWafe erreicht Zellwirkungsgrade von 24,4 %, die mit denen herkömmlicher Czochralski (CZ)-Wafer in der Produktion vergleichbar sind.
Greentech Circular: Kampf um den Sand – KIT geht neue Wege mit begehrten Rohstoff
Sand ist für die Bauindustrie unverzichtbar, der weltweite Bedarf entsprechend hoch. Das macht Sand zu einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Doch der massive Abbau macht die Ressource knapp. Nun setzt man auf Recycling
Greentech Events: „Startup Date“ mit Daniel Jung in Karlsruhe
Mit seinen Erklärvideos hilft er Millionen jungen Menschen beim Mathelernen – darunter auch vielen Studierenden. Nun ist der Youtuber Daniel Jung im Rahmen eines Live-Events der Talkreihe „Startup Date“ am KIT zu erleben.
Greentech Events: Climate Talks: Wie geht guter Klimaschutz @ KIT
Event-Tipp „Climate Talks“: Wie geht guter Klimaschutz? Wie geht guter Klimaschutz? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Vor diesem Hintergrund lädt der Karlsruher Klimapakt, den auch das KIT unterzeichnet hat, alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe Climate Talks ein.
Greentech Science: Heute die Materialien für Batterien der Zukunft modellieren
Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie für die E-Mobilität laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am KIT mit computergestützten Simulationen nach
Greentech Baden-Württemberg will Solar-Parks an Bundesstrassen ausbauen
Anschlussstellen an Schnellstraßen sollen zu einer Rundfahrt um die Solarenergie werden – so stellt es sich das Verkehrsministerium vor. An mehr als 200 Innenflächen von Bundes- und Landstraßen können Module entstehen. Doch das braucht Zeit.
Greentech Hannover Messe: KIT zeigt Ressourceneffizenz, Kreislaufwirtschaft, Energie-Management Das
Wie können sich Fabriken autonom an neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das KIT informiert auf der Hannover Messe.
Greentech Apps boomen: Smartphone hilft beim Energie-Sparen
Mit einer App möchte der Netzbetreiber TransnetBW dazu anregen, den Stromverbrauch abhängig von der Erzeugung zu planen. Die Zahl der Downloads steigt. Das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer wächst.