Die EU will Autoherstellern mehr Zeit geben, CO₂-Ziele zu erreichen, was den Klimaschutz verzögern könnte. Experten warnen, dass dies den Fortschritt bei E-Mobilität und Emissionsreduktion bremsen könnte.
Autor: Jochen Siegle
Greentech.LIVE Conference: Niklas Michels Architects for Future – Bauwende und Nachhaltigkeit in der Architektur
Niklas Michels, Architekt und Klima-Aktivist bei den Architects for Future gibt bei der Greentech.Live-Konferenz in Berlin einen tiefen Einblick in die dringenden Themen der Bauwende und Nachhaltigkeit in der Architektur.
Circular Economy: KIT Carbon Cycle Lab setzt Maßstäbe bei Kunststoff Recycling
Das Carbon Cycle Lab (CCLab) am KIT entwickelt Technologien für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen, um diese in wertvolle Rohstoffe umzuwandeln und so zur Reduktion von Abfällen und Emissionen beizutragen und fördert eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft.
Greentech.LIVE Conference 2024: Felix Bräuer beleuchtet Höhen und Tiefen der Solar-Branche
Felix Bräuer, Experte für Photovoltaik, spricht auf der Greentech.LIVE Konferenz über die Schwankungen der Solarbranche und die jüngsten Entwicklungen – von Boom-Phasen bis hin zum Preisverfall. Trotz Herausforderungen bleibt er zuversichtlich, dass Solarenergie entscheidend für die Energiewende ist.
Airstream Basecamp 20Xe: Neuer Kult-Wohnwagen mit extra-großer Batterie
Der neue Airstream Basecamp 20Xe (bietet mehr Unabhängigkeit mit einer großen Lithiumbatterie, Solarenergie und einem flexiblen Raumkonzept für – und ist perfekt für Abenteuer abseits der Straße.
Künstliche Intelligenz verbessert Hochwasservorhersage in Deutschland
Starkregen und Hochwasser sind in Deutschland ein großes Problem, besonders in kleinen Flussgebieten. Forschende vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten im Projekt KI-HopE-De daran, die Hochwasservorhersage mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt mit 1,8 Millionen Euro. Warum ist das wichtig? […]
Greentech METYCLE: KI-Plattform für Metall-Recycling erhält 14,1 Mio. VC
Das Greentech METYCLE nutzt KI, um Metallrecycling effizienter zu machen, CO₂-Emissionen zu senken und Handelswege zu optimieren. Nun kriegt das Circular Startup 14 Mio VC.
Greentech Index: Tibber
Das Greentech-Startup hilft Tibber ist ein Ökostromanbieter der seinen Kund:innen dabei hilft, Strom zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Greentech: KI hilft WWF bei der Suche nach Geisternetzen im Meer
Der WWF nutzt KI, um verlorene Fischernetze effizienter zu finden. Die Plattform GhostNetZero.ai analysiert Sonardaten und erkennt Geisternetze automatisch. Behörden und Unternehmen können ihre Daten spenden, um die Suche zu unterstützen.
Greentech Events: Klima-Puzzle-Workshop 20. Feb 2025 @ KIT Karlsruhe
Das Klima-Puzzle für Erwachsene und Jugendliche basiert auf den Berichten des Weltklimarats und schlüsselt die wichtigsten Infos daraus auf 42 Spielkarten auf. Als Team untersucht man die Spielkarten in fünf Spielrunden
Greentech App Fryd: Klimazonen-Analyse für präzisere Anbauplanung im Garten
Die Fryd-App nutzt jetzt standortbasierte Klimazonen, um Gemüseanbau besser an lokale Bedingungen anzupassen. Eine neue Monatsansicht erleichtert die Planung.
Greentech Tibber: Dynamische Stromtarife lohnen sich – insb. für E-Auto-Fans #Studie
Dynamische Stromtarife passen sich dem Börsenstrompreis an und ermöglichen erhebliche Einsparungen – besonders für E-Auto-Besitzer. Laut ADAC-Studie können Haushalte mit PV können mehrere Hundert Euro sparen.
Mikroplastik im Wasser: Kathrin Schuhen von Wasser 3.0 zeigt Lösungen für unsichtbares Problem @ Greentech.LIVE Conference
Mikroplastik ist eine globale Umweltbedrohung, die sich in Wasser, Luft und Nahrung wiederfindet. Kathrin Schuhen vom Greentech-Startup Wasser 3.0 setzt auf innovative Lösungen, um Mikroplastik effizient zu entfernen und Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Greentech.Biz: Berliner Startup Inhubber kriegt 1,14 Mio Euro
Berliner Startup Inhubber schliesst erfolgreiche Finanzierungsrunde auf dem Privatinvestoren-Netzwerk Companisto ab – sammelt Kapital in Höhe von 1,14 Millionen Euro ein.