Der Bausektor ist einer der größten CO₂-Emittenten in Deutschland. Holz als nachwachsender Baustoff kann dabei helfen, herkömmliche CO₂-intensive Rohstoffe zu ersetzen. Um große Gebäude in Holzbauweise zu realisieren, sind jedoch meist sehr große Bauteilquerschnitte erforderlich. Im Projek HoStaBau kombiniert das KIT Holz mit Stahl.
Autor: Jochen Siegle
Greentech KIT: Tiny House MobiLab bietet neue Wege inklusiver Bürgerbeteiligung
Wie können Reallabore Bürgerinnen und Bürger einbeziehen, die vor Ort nicht mitwirken können oder möchten? Das inmitten der Corona-Beschränkungen gestartete Projekt „Dual Mode Participation: Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs“ zeigt auf, wie Reallabore weit inklusiver sein können als gedacht.
Greentech Business: Bundesnetzagentur versteigert Windpark-Rechte für 3 Mrd € Euro
Offshore-Windräder auf dem Meer spielen eine wichtige Rolle für die Energiewende – für Windpark-Rechte werden Mrd. gezahlt. Die Bundesnetzagentur versteigert nun Windpark-Rechte für 3 Mrd € für zwei Flächen nordwestlich von Helgoland, die eine hat eine Leistung von 1500 Megawatt bzw. 1000 Megawatt bringen sollen.
Klimakrise: 2023 weltweit 3 Mio Vertriebene durch Überschwemmungen und Dürren
Aufgrund von Überschwemmungen und Dürren mussten im vergangenen Jahr 3 Mio Menschen flüchten. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Hungernden in einigen Ländern 2023 fast verdreifacht – so die Menschenrechtsorganisation Oxfam.
Greentech Solar: Solar-Energie wächst stark – deutsche Hersteller können leider nicht profitieren
Greentech Solar: Solar-Energie wächst stark – deutsche Hersteller können leider nicht profitieren
Greentech Circular: Bund gibt Gas bei Kreislaufwirtschaft (NKWS)
Circular moves on: Bund gibt Gas bei Kreislaufwirtschaft – denn die bietet enorme Chancen für eine sozial gerechte Transformation zu einer wettbewerbs- und zukunftsfähigen industriellen Produktion für einen Standort wie Deutschland,
Greentech Science: Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasser-Qualität
Grundwasser bildet das größte ungefrorene Süßwasserreservoir der Welt und ist für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung. Wie sich die globale Erwärmung auf dessen Temperatur auswirkt und was das für Mensch und Natur bedeutet, hat das KIT nun untersucht.
Greentech: Miese Energie-Bilanz – Gebäude brauchen 40 % des Energieverbrauchs
Energieeffizienz in Gebäuden ist massives Problem: Rund 40 % des Energieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen entfallen in den Industrieländern auf den Betrieb von Gebäuden.
Greentech: Solarpaket I erleichtert Einsatz von Balkonkraftwerken
Am 16. Mai ist das Solarpaket I des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Bundesgesetzblatt verkündet worden und weitgehend in Kraft getreten. Das Gesetzespaket sorgt für Entbürokratisierung und macht es für Bürger:innen einfacher, selbst produzierte Solarenergie zu nutzen.
Greentech für alle: Solarcamp for Future gegen den Fachkräftemangel
Für die Energiewende werden allein im Bereich der Installation und Wartung von Photovoltaik-Anlagen etwa 200.000 zusätzliche Fachkräfte in Deutschland benötigt – Solarcamp for Future will helfen und Interessierte ausbilden.
Dem Handwerk gelingt es aber vielfach nicht, genügend Interessierte für vorhandene Ausbildungs- und Arbeitsplätze in den Berufen der Elektroinstallation und Dachdeckerei zu finden. V
Greentech: KIT Supercomputer ist einer der energieeffizientesten weltweit
Der „Hochleistungsrechner Karlsruhe“ (HoreKa) der am KIT in Betrieb ist, zählt derzeit zu den schnellsten Rechnern Europas. Nach einem kürzlich erfolgten Upgrade belegt er nun außerdem Rang 6 in der halbjährlich erscheinenden Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt.
Greentech Events: Vegetation in städtischen Straßenschluchten – Bessere oder schlechtere Luft? 8. Mai 2024
BRAIN BITES | Vegetation in städtischen Straßenschluchten – Bessere oder schlechtere Luftqualität? Die Vortragsreihe BRAIN BITES versorgt Interessierte mit einem „Happen Inspiration“ zur Mittagspause. Nach einem Impulsvortrag bietet das Format Platz für Fragen und Austausch. In der nächsten Ausgabe spricht Dr. Christof Gromke vom Institut für Wasser und Umwelt – […]
Green City: 100 Mio Mangroven-Bäume sollen Dubai vor steigendem Meeresspiegel schützen
Der höchste Wolkenkratzer der Welt steht bereits in Dubai, der höchste Wohnturm der Welt ist in Planung. Nun plant das lokale Unternehmen Urb die Umgestaltung der Küste mit dem weltweit größten Küstenerneuerungsprojekt. Mehr als 100 Millionen Mangrovenbäume sollen die Stadt vor Erosion und steigendem Meeresspiegel schützen. Urb ist kein Unbekannter, […]
Greentech Auto: Toyota startet Wasserstoff Zentrum in USA
Toyota stellt die Weichen für die Zukunft: Das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Toyota Motor North America (TMNA) in Kalifornien wird jetzt zum „North American Hydrogen Headquarters“ (H2HQ).