Mein lieber Schwede: Billy-Regal meets Elektroauto-Tanke. Der schwedische Möbel-Riese Ikea will in Deutschland 1.000 neue Schnelllade-Stationen für Elektroautos anbieten.
Autor: Jochen Siegle
Greentech Digital: Stromverbrauch von KI so gross wie der von Japan
Greentech Digital: Stromverbrauch von KI so gross wie der von Japan – nichtsdestotrotz kann KI Experten zufolge postiv für den Klimaschutz eingesetzt werden. So etwa in der Klimamodellierung.
Greentech: KIT Nachwuchsgruppe verbindet KI und Energieforschung
Greentech: KIT Nachwuchsgruppe verbindet KI und Energieforschung: Mensch und Maschine sollen bei der Energieversorgung besser und transparenter zusammenarbeiten können.
Greentech Sachsen: „China fährt massive Dumping-Attacken gegen Solarindustrie in EU“
Die Blockade der Hilfen für die einheimische Solarindustrie auf Bundesebene muss aus Sicht des sächsischen Energieministers Günther enden – China fahre „massive Dumping-Attacken gegen die europäische Solarindustrie“.
Greentech: Mega-Solarpark in Baden-Württemberg – Strom für 30.000 Haushalte
Satte 80 Megawatt Leistung soll ein geplanter Solarpark in Baden-Württemberg haben und Zehntausende Haushalte versorgen können. Energieversorger EnBW hat den Spatenstich für den nach Branchenangaben größten Solarpark des Landes gesetzt.
Greentech Schweizer Startup Jua bekommt 16 Mio für KI-Modelle zur Analyse von Wetterereignissen
Schweizer Greentech-Startup Jua arbeitet an einem KI-Modell zur Analyse von Wetterereignissen, um präzisere Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels zu ermöglichen. Nun hat das eine Finanzierungsrunde von 16 Mio bekommen.
Greentech Hakio bekommt 4 Mio € für KI-Plattform für Abfall-Reduzierung in Mode-Branche
Dänisches Greentech-Software-Startup Hakio bekommt 4 Mio VC um Mode-Firmen zu helfen, genauere Vorhersagen über zukünftigen Verkäufe zu treffen – um ihre Lagerbestände zu optimieren und Müll zu vermeiden.
Greentech Boom in China – 220 Gigawatt neu installierte Solar-Energie in 2024 geplant
China hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Solarmodule verbaut als in den Jahren zuvor. Nach Angaben des Energieministeriums in Peking betrug die neu hinzugefügte Kapazität etwa 216 Gigawatt. Zum Vergleich: In Deutschland betrug der Solar-Zubau im vergangenen Jahr laut Bundesnetzagentur 14,1 Gigawatt.
Greentech Auto: Skoda baut Verbrenner, solange Kunden das wünschen – synthetische Kraftstoffe wieder auf den Tisch
Greentech Auto: VW-Tochter Skoda will so lange Verbrenner im Angebot halten, wie sie von Kunden nachgefragt werden. Skoda will bis zum EU-Verbrennerverbot 2035 Modelle Diesel- und Benzin-Motoren im Angebot halten. Aber: Das Ziel soll sein: Autos CO2-neutral herzustellen, zu laden und zu fahren.
Greentech Events: Europäische Konferenz zur Hagelforschung am KIT
Greentech Events: Beim „4th European Hail Workshop“ vom 5. bis 7. März 2024 am KIT diskutieren Forschende auf Fachleute u.a. unter darüber, wie Hagelstürme entstehen und wie sie mit dem Klimawandel zusammenhängen.
Greentech: O2 nimmt Energie-autarken Mobilfunk-Mast in Betrieb – Strom über Solarmodule und Brennstoffzelle
Der Mobilfunkanbieter O2 hat in Kirtorf, Hessen, einen energieautarken Handymast in Betrieb genommen. Dieser Mast wird durch Solarmodule und eine Brennstoffzelle betrieben und versorgt sich somit selbst mit Strom.
Greentech: Startup 1Komma5° will Solar-Modul-Produktion von Meyer Burger übernehmen
Europas Solarindustrie kämpft gegen die billige Konkurrenz aus China. Hersteller Meyer Burger will deshalb seine Produktion verlagern. Nun macht das Greentech-Startup 1Komma5Grad nach SPIEGEL-Informationen ein überraschendes Angebot.
Greentech Wasserstoff: EU nickt Milliarden-Hilfe für grünen Stahl in Bremen ab
Brüssel genehmigt Milliardenhilfe für grünen Stahl in Bremen und Eisenhüttenstadt: Die EU-Kommission hat grünes Licht für Deutschlands Bereitstellung von 1,3 Mrd € zur Umstellung auf klimaneutral produzierten Stahl an den Standorten von ArcelorMittal gegeben.
Greentech Studie bestätigt mehr Zustimmung für Wind-Energie und erneuerbare Energien
Aufwind für Wind-Energie und Greentech: Laut der jährlichen Umfrage der Fachagentur für Windenergie (FA Wind) bewerten gut 50% der Bevölkerung die Nutzung von Windenergie als sehr wichtig. Die jüngste repräsentative Umfrage der Fachagentur für Windenergie an Land deutet darauf hin, dass die Akzeptanz für Windenergie in der Bevölkerung sehr hoch ist.