Glasfaserkabel helfen nicht nur bei schnellen Daten, sondern auch bei der Vorhersage von Vulkanausbrüchen: Ein Caltech-Forscher-Team konnte auf Island einen Ausbruch frühzeitig erkennen – ein Durchbruch für Greentech und ClimateTech.
Autor: Jochen Siegle
Greentech Mobility: Mehr Reichweite für E-Autos Dank ZF Range Extender
Der deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen entwickelt einen neuen Range Extender. Das System soll die Reichweite von E-Autos erhöhen – ohne dass große Batterien nötig sind.
Greentech Circular: KIT startet Zentrum für Kreislaufwirtschaft – Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung
Neues Greentech-Forschungszentrum für nachhaltigen 3D-Druck startet am KIT:
Das CZS Center KRAFt erforscht, wie additive Fertigung Ressourcen spart und zur Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Greentech Bike: Cargobikes praktisch oder Sicherheitsrisiko auf zwei Rädern?
Cargobikes boomen: Lastenräder, auch Cargobikes genannt, gelten als Hoffnungsträger der Verkehrswende. Sie sparen CO₂, sind wendig im Stadtverkehr und oft günstiger als Autos. Doch Sicherheitsmängel geben Anlass zur Kritik.
Greentech im Wandel: Europas Stromnetze unter Druck und warum die Energiewende neue Lösungen braucht
Die Energiewende bringt neue technische Herausforderungen für die Stabilität des Stromnetzes. Laut ETH-Professor Florian Dörfler liegt das Problem nicht bei Wind oder Sonne, sondern bei den eingesetzten Wechselrichtern.
25 Jahre EEG: Greentech Zendure setzt auf Energie-Unabhängigkeit mit Speicher-Lösungen
Zendure will mit smarten Stromspeichern und starken Partnern die Energiewende vorantreiben. Ziel ist eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung für Haushalte weltweit.
Greentech Solutions: Super-Holz statt Stahl? Startup entwickelt „Superwood“ für Bau und Klima
Ein Greentech Startup aus den USA entwickelt „Superwood“ – ein besonders stabiles Material aus Zellulose-Holz. Es könnte langfristig Stahl ersetzen – ist aber noch nicht auf dem Markt erhältlich.
Greentech: Ex-Northvolt Chef Carlsson wechselt von Batterien zu Bits
Ex-Northvolt-Chef Peter Carlsson gründet mit Siddharth Khullar ein neues KI-Unternehmen. Ziel: Produktion nachhaltiger und effizienter machen – mit Hilfe von ClimateTech-Software.
Deutschlands erster Supermarkt aus Holzbausteinen: Greentech-Leuchtturmprojekt für ClimateTech und Kreislaufwirtschaft
Ein nachhaltiger Meilenstein im deutschen Einzelhandel: In Braunschweig hat die EDEKA Minden-Hannover gemeinsam mit dem Greentech-Startup TRIQBRIQ den ersten Supermarkt aus kreislauffähigen Holzbausteinen eröffnet.
Stromversorgung in Spanien und Portugal wiederhergestellt – KIT Analyse
In Teilen von Madrid, Lissabon oder Barcelona gehen nach dem Blackout wieder die Lichter an. KIT Daten zeigen: Bei der Wiederherstellung der Stromversorgung haben erneuerbare Energien eine wichtige Rolle gespielt. Zum Sonnenuntergang nahm der Anteil der Photovoltaik naturgemäß ab.
Porsche Taycan im Dauertest: Viel Technik, viele Probleme
Der Porsche Taycan galt als Hoffnungsträger für Elektromobilität im Premiumsegment. Doch im 100.000-Kilometer-Dauertest zeigte das Greentech-Flaggschiff überraschend viele Schwächen.
Greentech Mobility: Gratis-Strom bei Europcar Miet-E-Autos bald vorbei
Die Zeit der „geschenkten Kilowattstunden“ bei Europcar ist bald vorbei. Kunden müssen umdenken – aber das ist ein Schritt Richtung ehrlicher und nachhaltiger Nutzung. Für die Greentech-Branche ist das ein Zeichen: Elektroautos gehören nicht mehr zur Ausnahme, sondern zum neuen Standard im Straßenverkehr.
Greentech: Intelligentes Laden mit Mercedes-Benz und The Mobility House
Mercedes-Benz arbeitet jetzt mit dem Greentech-Unternehmen The Mobility House zusammen. Ziel der Kooperation: Elektroautos sollen intelligent laden – und später sogar Strom zurück ins Netz geben. Das nennt man bidirektionales Laden, eine wichtige Innovation im Bereich ClimateTech.
Premiere der TransformIT Europe in Brüssel: Hier geht’s zum Livestream
Die zweitägige Auftaktveranstaltung wird zusammen mit der 1st European Google Developer Group Conference on the Future of Responsible European AI, FutureSparks StartUp und anderen hochkarätigen Teilnehmern ausgerichtet. Um 09:00 Uhr geht’s los. Wir streamen live aus Brüssel bis zum Abend (mit zwei kleinen Pausen zwischendurch).