Nach der Insolvenz des schwedischen Unternehmens Hövding gibt es ein überraschendes Comeback: Der Autozulieferer iSi Automotive aus Österreich will den innovativen Airbag-Fahrradhelm völlig neu entwickeln. Der „Hövding 4“ soll 2026 auf den Markt kommen – mit KI und verbesserter Sicherheitstechnik.
Autor: Alex Reiger
Greentech: Heidelberg Materials startet revolutionäres CO₂-Carbon Capture & Storage Speicherprojekt in Norwegen
Im Rahmen eines ambitionierten Projekts zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen startet der Heidelberger Baustoffkonzern Heidelberg Materials in Norwegen mit einer vermeintlich bahnbrechenden CCS-Anlage (Carbon Capture and Storage).
Greentech: KIT-Forscher prognostizieren Hitzewellen mit weit über 40 Grad Celsius
Das Wetter spielt verrückt: Die eine Woche ist es nass und kalt, die andere Woche bringt eine Hitzewelle mit sich. Sind die aktuellen Wetterphänomene schon ein Anzeichen für den Klimawandel in unserer Region?„Hitzewellen treten zukünftig häufiger und mit stärkerer Intensität auf“, erläutert KIT Professor Andreas Fink.
Greentech.BIZ: Agora-Studie sieht mehr Erneuerbare, weniger Strompreis – auch bei schwächerer Nachfrage
Der Thinktank Agora Energiewende hat in einer aktuellen Studie gezeigt: Der planmäßige Ausbau von Wind- und Solarenergie kann den Börsenstrompreis bis 2030 um bis zu 23 Prozent senken – selbst dann, wenn die Stromnachfrage hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Greentech AI: Künstlicher Intelligenz sagt Strompreise voraus – neue Studie von Fraunhofer IPA
Forschern vom Fraunhofer IPA ist es gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen. Greentech-Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen, können mit dem Prognoseverfahren ihre Erlöse deutlich erhöhen.
GreenTech Messe 2025 Rückblick: Vernetzung, Hightech und echte Lösungen für den Klimaschutz
Auf der internationalen GreenTech Messe 2025 in Amsterdam wurde ein neues Manifest vorgestellt: „Die erste nachhaltige Generation“.
GreenTech Messe 2025: Neues Manifest will Gartenbau revolutionieren
Auf der GreenTech Messe 2025 in Amsterdam wurde das Manifest „Die erste nachhaltige Generation“ vorgestellt. Es fordert mehr Nachhaltigkeit im Gartenbau durch moderne GreenTech- und ClimateTech-Lösungen.
Greentech: KIT-Expertinnen und -Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Ein wachsender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der fortschreitende Klimawandel stellen das Energiesystem der Zukunft vor große Herausforderungen. Mit innovativen Projekten und neuen Denkansätzen suchen Forschende am KIT nach Lösungen.
Greentech AI: Künstliche Intelligenz kontrolliert den Biomüll – ein Greentech-Versuch mit Risiken
Greentech meets AI: Städte wie Saarbrücken und München testen KI in Müllwagen, um Fehlwürfe im Biomüll zu erkennen.
Kameras und Sensoren sollen Plastik & Co. aus der Biotonne verbannen – doch der Nutzen bleibt umstritten.
Greentech Business: WI Energy GmbH baut digitale Plattform zur Greentech App für Solarprojekte auf
WI Energy entwickelt eine digitale Greentech-Plattform für Solarprojekte und gemeinschaftliche Stromnutzung – und unterstützt Kommunen und Investoren bei Planung, Technik und rechtlichen Fragen der Energiewende.
Greentech Auto: VW setzt nach Software-Disaster auf US-Startup Rivian
Greentech Auto: Nach dem Scheitern der hauseigenen Software-Tochter Cariad sucht VW Hilfe im Silicon Valley. Der Autokonzern setzt bei seiner E-Auto-Strategie nun auf Tech-Kompetenz aus den USA.
Greentech Messe: Körber Technologies und Veganz zeigen Orbifarm-Technologie in Amsterdam
Greentech Messe Amsterdam: Körber Technologies und Veganz präsentieren die Orbifarm-Technologie für effizientes Indoor-Farming — vertikale Landwirtschaft als VR-Erlebnis für die ClimateTech-Community.
Startup-Studie: Erfolg durch Vielfalt – 50% der US-Tech StartupaGründer kommt aus dem Ausland
Laut Stanford-Studie haben 44 % der Gründer von US Unicorn-Startups einen Migrationshintergrund. Die erfolgreiche US-Start-up-Szene lebt maßgeblich vom Unternehmergeist internationaler Talente.
Greentech Schweiz: 135.200 Tonnen Elektroschrott recycelt – Fortschritt oder Schönrechnerei?
In der Schweiz wurden 2024 135.000 Tonnen alter Elektrogeräte gesammelt und recycelt – so eine Studie von Swico und SENS. Zu den Geräten gehören alte Handys, Lautsprecher, Kühlschränke oder Kaffeemaschinen.