Bei der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg stellt Helmut Göbel die Initiative SolarCamps for Future vor: Als engagierter Klimaschützer setzt er sich mit seinem Team dafür ein, junge Menschen, Quereinsteiger:innen und unterrepräsentierte Gruppen für das Solarhandwerk zu begeistern.
In seinem Vortrag bei der Greentech.LIVE Conference erläutert er, wie SolarCamps For Future helfen können, den Fachkräftemangel im Bereich Photovoltaik zu lindern und die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Herausforderung: Fachkräftemangel im Solarhandwerk
Laut Göbel fehlen bis 2035 rund 100.000 Fachkräfte im Bereich erneuerbare Energien – insbesondere im Handwerk. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, junge Menschen für den Beruf zu gewinnen, und Frauen sind in diesem Bereich stark unterrepräsentiert. Zudem existiert bislang kein eigenständiger, anerkannter Ausbildungsberuf für Solartechnik.
Hier setzt die Initiative SolarCamps for Future an, die Göbel als eine pragmatische Lösung präsentiert: eine praxisorientierte Ausbildung, die innerhalb kurzer Zeit grundlegende Fähigkeiten vermittelt und Interesse für den Beruf weckt.

Greentech SolarCamp: Kooperationen und Finanzierung
Ein zentraler Punkt in Göbels Vortrag war die Frage nach Finanzierung und Kooperationen. Aktuell ist das Engagement der Städte und Unternehmen noch unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Stadt München unterstützt beispielsweise bereits aktiv, während andere Regionen noch in der Aufbauphase sind.

Erste Kooperationen mit der Photovoltaik-Industrie, wie z. B. mit SMA (Hersteller von Wechselrichtern), zeigen, dass Unternehmen zunehmend das Potenzial dieser Initiative erkennen. Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) haben bereits Fördermittel bereitgestellt, um lokale Camps finanziell zu entlasten.
Ein besonderes Anliegen ist Göbel die Integration von Geflüchteten.
So läuft aktuell in der Westukraine ein erstes SolarCamp zur Unterstützung des Wiederaufbaus – organisiert von den gleichen Initiator:innen, die auch das Berliner SolarCamp ins Leben gerufen haben.
Das Team von SolarCamps for Future stellt Handbücher, Schulungsmaterialien und IT-Support bereit. Zudem werden regelmäßig Online-Infoveranstaltungen angeboten, um zukünftige Organisator:innen zu unterstützen.
Fazit
Mit SolarCamps for Future schafft es Helmut Göbel, eine praxisorientierte Lösung für den Fachkräftemangel im Bereich erneuerbare Energien zu etablieren. Durch kurzweilige Ausbildung, direkte Praxis und enge Kooperation mit Handwerksbetrieben können Teilnehmer:innen einen einfachen Einstieg in das Solarhandwerk finden.
Die Energiewende braucht Fachkräfte – und SolarCamps bieten eine effektive Möglichkeit, diese zu gewinnen.