Microsoft investiert 3,2 Milliarden Euro, um KI-Infrastruktur und Cloud-Kapazitäten und Nachhaltigkeit und Greentech in Deutschland zu forcieren
Microsoft hat heute die größte Investition seiner 40-jährigen Geschichte in Deutschland angekündigt, um die Möglichkeiten und den Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI) in der Bundesrepublik beschleunigt voranzubringen. Microsoft wird seine Rechenzentren für Cloud- und KI-Anwendungen ausbauen sowie bis Ende 2025 mehr als 1,2 Millionen Menschen im Bereich digitale Kompetenzen weiterbilden.
Microsoft wird seine KI-Dienste und -Infrastruktur in Übereinstimmung mit branchenführenden Verfahren für verantwortungsvolle KI und Nachhaltigkeit betreiben. Das Unternehmen hat einen Standard für verantwortungsvolle KI für seine eigenen KI-Plattformen und -Dienste eingeführt sowie ein AI Assurance Program eingerichtet, mit dem die erfolgreichsten Ansätze ausgetauscht und verantwortungsvolle KI-Vorgehensweisen gefördert werden.

Microsofts Verpflichtung zur Nachhaltigkeit: Global eine 100%ige Nutzung von erneuerbaren Energien und Greentech
Microsofts Verpflichtung zur Nachhaltigkeit beinhaltet, global eine 100%ige Nutzung von erneuerbaren Energien für den Betrieb des Unternehmens, einschließlich seiner Rechenzentren, bis 2025 zu erreichen.
Diese Initiative ist Ausdruck eines gemeinsamen Strebens nach ökologischer Nachhaltigkeit und einer energieeffizienteren Zukunft.
Microsoft hat die Vision, dass Cloud Computing künftig in Deutschland allgegenwärtig, zugänglich und verantwortungsvoll ist. Das Unternehmen bietet Cloud-Dienste an, die nicht nur leistungsstark sind, sondern auch zuverlässig, und die höchsten Standards für Datenschutz und Privatsphäre erfüllen.

Startups nutzen fortschrittliche KI-Funktionen
Zahlreiche deutsche Unternehmen und Startups nutzen bereits fortschrittliche KI-Funktionen. Siemens hat mit Azure OpenAI Service den Siemens Industrial Copilot für komplexe Aufgaben wie das Schreiben und Optimieren von Code für Maschinen und die Behebung von Fehlern entwickelt.
Boehringer Ingelheim fügte den Azure OpenAI Service zu seiner KI-Plattform iQNow hinzu, um damit die Effizienz und Qualität seines Wissensmanagements zu verbessern.
Bayer nutzt Microsoft M365 Copilot und will mit dem Einsatz unter anderem tägliche Arbeitsabläufe beschleunigen, beispielsweise durch automatische Zusammenfassungen von E-Mails und Anhängen oder durch das Erstellen von ersten Entwürfen für Dokumente. Und auch in anderen Bereichen, wie der Produktentwicklung, wird mit Microsoft Copilot experimentiert.
Die Commerzbank arbeitet an der Neugestaltung ihres Kundenerlebnisses, bei der sie einen KI-Banking-Avatar mit Microsoft Azure KI entwickeln wird.