Bedingt duch den Klimawandel schinen Straßen mittlerweile immer reparaturbedürftiger zu werden – Forscher*inne in Australien haben nun aber eine neuen Strassenbelag erfunden der dem Strassen-Teer zu einer längeren Lebensdauer verhelfen kann. Die Wissenschaftler von der Forscher australischen RMIT-Universität haben Vorteile der Beimischung von Gummi aus alten Reifen zum Asphalt aufgezeigt […]
Schlagwort: Kreislaufwirtschaft
Ausrangierte Windkraftanlagen werden zu Auto-Interieur und Fahrrad-Zubehör
Kreislaufwirtschaft par excellence: Deutschland stellt seine Stromversorgung auf regenerative Energiequellen um. Dabei ist es erforderlich, weitere Windkraftanlagen zu errichten sowie Teile bestehender Anlagen zu ersetzen, um den Wirkungsgrad zu verbessern. Dafür brauch man neue Greentech-Lösungen und Konzepte. Im Bereich Windenergie werden die Windräder inzwischen ja immer höher gebaut, um auch […]
Neue Umweltregeln: Fast alle Waren in der EU sollen haltbarer und reparierbarer werden
Die EU will neue Umweltregeln für fast alle physischen Waren in der EU. Nach dem Willen der Europäischen Kommission sollen Waren wie Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel einfacher zu reparieren und haltbarer werden.
iPhone 7 wird besonders gerne repariert
Es läuft und läuft und läuft: Das Apple iPhone 7 ist laut einer heute veröffentlichten Studie das am meisten reparierte Smartphone des Jahres 2021. So zumindest der Reparatur-Marktplatz von Wertgarantie (ehemals Clickrepair). Das Greentech-Unternehmen mit Sitz in Köln hat seine Reparaturaufträge von über 1.000 Handywerkstätten für 2021 ausgewertet: Apple und […]
Kreislaufwirtschaft: Startup Janado pusht 2. Hand Technik #Greentech
Circular-Economy par excellance: Das Düsseldorfer Startup Janado (Werbe-Claim: The smarter new“) will zum Kauf von refurbished Elektronikartikeln anregen Mit dem Circular-Economy-Ansatz möchte das junge Unternehmen maßgeblich das Konsumverhalten hinsichtlich Verbraucherelektronik mitgestalten. Sechs Jahre nach Gründung stellt sich das Startup nun online neu auf. Mehr Benutzerfreundlichkeit soll Nutzung von B-Ware fördern […]