Zukunftsenergie beim KIT: Neue Greentech- & ClimateTech-Lösungen für die Energiewende.
Jetzt mehr erfahren in der aktuellen lookKIT-Ausgabe 2025 – von Solar bis Kernfusion.
Schlagwort: KIT
Greentech Events: KIT Climate Lecture – Stickstoff als essenzieller Nährstoff für die Pflanzenproduktion 17.7. Karlsruhe
Greentech Events: KIT Climate Lecture – Im Vortrag referiert Professor Klaus Butterbach-Bahl vom KIT-Campus Alpin über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen- und Tierproduktion, Nährstoffkreisläufen, Klimawandel
Greentech Video: Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark
Das KIT und Partner zeigen in einem Versuchsaufbau, wie zukünftig auf offenem Meer E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe, hergestellt werden.
Der Bedarf dafür ist riesig. „Man kann den Flug-, den Schwerlast- und den Schifffahrts-Verkehr nicht überall elektrifizieren.
Greentech Wind: Synthetische Kraftstoffe direkt auf dem Meer – KIT startet Offshore-Testplattform für E-Fuels
Wind-Energie trifft Chemie: Forschende vom KIT entwickeln eine schwimmende Fabrik für synthetischen Kraftstoff – direkt auf dem Meer und ganz ohne Stromnetz.
Greentech.fm Podcast: „Beton, aber klimaneutral“ – KIT-Pilotanlage zum Recycling von Altbeton
Beton ist überall – aber selten nachhaltig. Ob für Brücken, Hochhäuser, Parkplätze oder Autobahnen: Der Baustoff ist weltweit unverzichtbar. Doch seine wichtigste Zutat, der Zement, hat eine dunkle Seite. Rund zehn Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen stammen laut dem Global Carbon Project aus der Zementproduktion.
Greentech Video: KIT forscht zu gefährlichem Reifenabrieb – Quelle für Mikroplastik in der Luft
Plastikmüll belastet die Umwelt – ein Großteil der Mikroplastik-Emissionen stammt von Autoreifen. Besonders E-Autos stellen wegen großer Batterien Reifenhersteller vor neue Herausforderungen.
Greentech USA: Deutsches KIT-Team forscht zu Hagel und Extrem-Wetter in Amerika
Forschende des KIT untersuchen in den USA mit Hightech-Messgeräten, wie Hagel in Gewitterwolken entsteht. Ziel ist eine bessere Vorhersage und Schadensprävention bei Extremwetter.
Greentech Startup ICODOS: Mit Methanol gegen die Klimakrise
ICODOS, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt ein Verfahren zur Herstellung von e-Methanol, das CO₂ aus Biogasanlagen mit erneuerbarem Strom kombiniert. Die technologische Grundlage wurde am Institut für Mikroverfahrenstechnik des KIT gelegt
Feinstaub: Belastung zu Fuß oder per Rad erfassen
Feinstaub gilt laut WHO als vierthäufigste Todesursache weltweit. Ein neues App-Projekt des KIT soll helfen, die persönliche Belastung im Alltag sichtbar zu machen.
Greentech Events: 26.6. 2025, 19:00 Uhr, Karlsruhe – Was taugt die Mobilitätsforschung am KIT?
Was kommt eigentlich bei Mobilitätsforschung in Karlsruhe praktisch heraus? Diese Frage soll die Veranstaltungsreihe Forschungs.Focaccia beantworten. An mehreren Terminen stellen Forschende aus Karlsruhe die Ergebnisse aktueller Projekte vor.
Greentech: KIT-Forscher prognostizieren Hitzewellen mit weit über 40 Grad Celsius
Das Wetter spielt verrückt: Die eine Woche ist es nass und kalt, die andere Woche bringt eine Hitzewelle mit sich. Sind die aktuellen Wetterphänomene schon ein Anzeichen für den Klimawandel in unserer Region?„Hitzewellen treten zukünftig häufiger und mit stärkerer Intensität auf“, erläutert KIT Professor Andreas Fink.
Greentech Science: KIT entwickelt Metall-organische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit
Greentech Science: KIT entwickelt Metall-organische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit – damit eröffnen sich in der Elektronik und der Energiespeicherung – von Sensorik über Quantenmaterialien bis hin zu Funktionswerkstoffen – neue Möglichkeiten.
Greentech on Tour: Energiesysteme der Zukunft – Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung“
Greentech Events: KIT zeigt die Energiesysteme der Zukunft Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung Im Wissenschaftsjahr.
Greentech Science: KIT forciert Batterieforschung und 3D-Designermaterialien
Das KIT zieht mit zwei Projekten ins Finale der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ein. Die Cluster POLiS und 3DMM2O wurden nach internationaler Begutachtung zur Förderung ausgewählt.