Finnisches Greentech-Startup zeigt, dass Energiespeicherung auch ohne komplizierte Technik funktioniert: Polar Night Energy hat eine Sandbatterie entwickelt, die überschüssige Energie speichert und ein ganzes Dorf beheizt.
Schlagwort: Heizung
Greentech Index: Thermondo
Der Greentech-Spezialist Thermondo wurde 2012 gegründet um den Heizungsmarkt zu revolutionieren, die Energiewende vorantreiben und den Umstieg auf energieeffiziente und Heizlösungen zu erleichtern.
Studie: Energie-Kosten legten 2023 um 30% zu
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte 2022 und 2023 für eine Energiekrise. Die Heizkosten schossen nach oben. Trotz Gaspreisdeckel kletterten sie auch 2023 enorm.
Greentech Studie: Wärmepumpe nach 10 bis 16 Jahren günstiger als Gasheizung
Der Einbau einer Wärmepumpe kann sich einer Studie der RWTH Aachen zufolge binnen 10 bis 16 Jahren finanziell lohnen. So Studien des Energiekonzerns Eon mit beispielhaften Häusern aus den Jahren 2005, 1990 und 1980.
Greentech Heizungen: Thermondo holt Foodpanda-Gründer Felix Plog als neuen CEO
Neue Besen kehren gut – Thermondo will mit neuem Chef durchstarten Philipp Pausder, Gründer des deutschen Heizungsbauers Thermondo, hat seinen Rückzug aus der operativen Geschäftsführung angekündigt und wechselt stattdessen in den Beirat des Unternehmens. Pausder hatte das Unternehmen seit seiner Gründung vor elf Jahren geleitet und den Führungswechsel lange mit […]
Greentech Spezialist Tado wird Energie-Anbieter – Intelligente Stromzähler sind Voraussetzung
Münchner SmartHome- und Greentech-Spezialist Tado° startet heute mit der Verfügbarkeit des dynamischen HOURLY Stromtarif als Energieanbieter in Deutschland. Damit sollen Verbraucher bis zu 35 % ihrer jährlichen Stromkosten einsparen können.
Greentech: Energiewende-Ziele sollen 700 Mrd € kosten laut EY Studie
Money, Money, Money: Leute, es wird leider teuer. Aber es muss sein: Um die Energiewende-Ziele der Bundesregierung zu erreichen, sind bis 2030 laut neuer EY-Studie Investitionen in Höhe von insgesamt 721 Mrd € nötig.
Greentech: Starker Rückgang von Wärmepumpen-Installationen erwartet
Nach einen Wärmepumpen-Installationsrekord 2023 rechnet das Heizungshandwerk für 2023 mit deutlich weniger verbauten Greentech.Geräten. Als Hauptgrund sieht die Branche eine Verunsicherung der Kunden.
Greentech Forschung: Leopoldina-Preis für KIT für Emissionsfreie und umweltfreundliche Heiz- und Kühltechnologien
Mit dem Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler*innen ehrt die Nationale Akademie Leopoldina Jingyuan Xu, die am KIT neuartige Heiz- und Kühltechnologien für die Energiewende erforscht.
Koalition will CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien anheben
Nach tagelangen Verhandlungen haben die Spitzen der Ampel-Koalition eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Die Spitzen der Ampel-Koalition wollen den CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien anheben.
„Anspruch an Klimaschutz verloren“: Umweltverbände kritisieren Wärmegesetz
Umweltverbände wettern gegen den aktuellen Entwurf zum Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung: Durch mehrere Änderungen im Vergleich zum ersten Entwurf habe der aktuelle „den Anspruch an Klimaschutz verloren“
Greentech KIT beleuchtet Chancen der Geothermie in Deutschland #GreenMedia
Geothermie kann nicht nur zum Heizen von Gebäuden genutzt werden, sondern mit ihr lässt sich auch der etwa für Batterien wichtige Rohstoff Lithium fördern. In Deutschland seien drei Orte besonders für Tiefengeothermie geeignet …
Greentech Heizung: Brunata-Metrona kauft Startup MyWarm
Der bayrische Energy- und Immo-Riese Brunata-Metrona baut sein Greentech-Portfolio im Immobilienbereich mit der Übernahme des Greentech-Startup myWarm weiter aus: Der Münchner Energie- und Messdienstleister Brunata-Metrona erweitert sein Portfolio im Immobilienbereich durch die Übernahme des GreenTech myWarm.
Greentech Building: KIT entwickelt kombiniertes Hybrid-Speicherkonzept BiFlow für Häuser
Neuartiges Hybridspeicherkonzept für Wohnhäuser: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) kombinieren im Projekt „BiFlow“ eine Vanadium-Flow-Batterie mit einer Lithium-Ionen-Batterie sowie einem innovativen Wärmerückgewinnungssystem.