Greentech Baden-Württemberg wurde eine neue Agri-Photovoltaik-Anlage getestet – direkt über Kirschbäumen. Ziel ist es, leichte Solarmodule mit Wetterschutzsystemen zu kombinieren. So können Landwirt:innen gleichzeitig Strom erzeugen und ihre Pflanzen vor Hagel oder Regen schützen.
Schlagwort: Fraunhofer
Christoph Kost @ Greentech.LIVE Conference: Fraunhofer ISE Studie sieht Kosten Revolution für PV
Die effiziente Erzeugung von grünem Strom gewinnt zunehmend an Bedeutung – wie Christoph Kost, Energiesystemanalyse-Experte beim Fraunhofer ISE aus Freiburg, auf der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg mit seiner aktuellen Studie darlegt.
SPAIA: Wie Insekten helfen, unsere Umwelt zu verstehen
Insekten retten mit Tech: SPAIA sammelt weltweit Daten über Krabbeltiere, um Umweltveränderungen sichtbar zu machen.
Ziel: Natur verstehen – bevor sie verschwindet.
Circular Economy: Aus Verpackungsabfall wird Material für den 3D-Drucker
In Deutschland fallen jedes Jahr rund 5,6 Millionen Tonnen Plastikverpackungen an – das meiste davon landet im Müll. Weniger als ein Drittel wird recycelt. Genau hier setzen die Hochschule Bremen und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM an: Sie wollen auch verschmutzten Plastikmüll aus Haushalten wiederverwerten
Greentech: Fraunhofer recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
Ein Team vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) hat ein neues Recyclingverfahren entwickelt. Damit können Carbonfasern aus alten Verbundmaterialien zurückgewonnen werden –
Impact Tech: KI, Robotik und vernetzte Datenräume – Praxisnahe Lösungen zur digitalen Gesundheitsversorgung
Fraunhofer will digitale Lösungen im Gesundheitswesen mit echtem Mehrwert bringen – dafür müssen sich diese gut in bestehende Arbeitsabläufe einfügen und die Mitarbeitenden im medizinischen Bereich entlasten können. Gleichzeitig sollen vertrauenswürdige KI-Systeme den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten ermöglichen.
Greentech Science: Forschungspartnerschaft von Fraunhofer und DESY
Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY arbeiten künftig zusammen, um Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu bringen.
Fraunhofer bringt Fernwärmenetze in Richtung Klimaneutralität – mit präzisen Prognosen und effizienter Steuerun.
Eine neue Simulationssoftware vom Fraunhofer ITWM bringt Fernwärmenetze in Richtung Klimaneutralität – mit präzisen Prognosen und effizienter Steuerung.
Greentech: Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
Forscher des Fraunhofer IVV entwickeln umweltfreundliche Verpackungen aus Moorpflanzen, die Holz ersetzen könnten. Auch Schilf bietet Potenzial für nachhaltige Verpackungen,
Ransomware-Angriff auf Fraunhofer IAO
Das Fraunhofer-Institut IAO in Stuttgart wurde Ziel eines Ransomware-Angriffs. Der Angriff hat zu einer Beeinträchtigung bestimmter Systeme und Daten geführt.
Greentech Licht: ams OSRAM und Fraunhofer IZM holen Deutschen Zukunftspreis 2024
Ein Team von Forschern von ams OSRAM und dem Fraunhofer IZM wurde mit dem Deutschen Zukunftspreis 2024 ausgezeichnet. Sie entwickelten eine hochmoderne LED-Technologie, die Autolicht revolutioniert.
Greentech KI hilft gegen illegale Abholzungen und globale Entwaldung
Greentech und KI helfen gegen illegale Abholzungen und globale Entwaldung: Die weltweite Nachfrage nach Holz führt zunehmend zu illegalem Abholzen. Um dem entgegenzuwirken setzten Experten nun KI ein und automatisieren die Holz-Arten-Erkennung.
„Im Auftrag der Zukunft“: Neuer Fraunhofer-Podcast will praktische Lösungen für Gesellschaft und Wirtschaft präsentieren
Spannendes neues Podcast-Format nimmt Forschungsthemen in den Blick, die bereits heute eine wachsende Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft haben und unsere Zukunft prägen werden. Dafür kommen Expert*innen aus den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und aus der Wirtschaft zu Wort,
Greentech Science: PACFAST – schnelle und effiziente LCA-Berechnung von Verpackungen
Ökobilanzen sind in der Regel, abhängig von der Zielsetzung und dem Untersuchungsrahmen, relativ aufwendig und erfordern ein hohes Maß an Expertise. Durch die Zusammenarbeit mit dem Institut cyclos-HTP wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur schnellen und effizienten Berechnung von Carbon Footprints (CF) von Verpackungen erzielt.