Offshore-Windräder auf dem Meer spielen eine wichtige Rolle für die Energiewende – für Windpark-Rechte werden Mrd. gezahlt. Die Bundesnetzagentur versteigert nun Windpark-Rechte für 3 Mrd € für zwei Flächen nordwestlich von Helgoland, die eine hat eine Leistung von 1500 Megawatt bzw. 1000 Megawatt bringen sollen.
GreentechBIZ
Greentech Business: World Fund und Katapult VC setzen auf Klimaschutz mit Algen
Der Greentech-VC-Financier World Fund und der Impact-Investor Katapult VC setzen auf Klimaschutz mit Algen – und haben anlässlich der World Ocean Week ein Whitepaper veröffentlicht, das die Rolle von Algen als wesentliche Klimalösung untersucht.
Greentech Business: Viele Startups fürchten Insolvenz – so Bitkom-Studie
Steigende Zinsen, Nullwachstum und globale Krisen: Die schwierige Konjunktur geht auch an den deutschen Startups nicht spurlos vorbei. Aktuell befürchtet aufgrund der konjunkturellen Entwicklung rund jedes zehnte Startup (11 Prozent) eine Insolvenz.
Greentech Business: Solar-Startup Cloover kriegt 114 Mio VC
Grüne Technik for the win! Das Berliner Solar-Startup Cloover schnappt sich in einer Finanzierungsrunde 114 Mio Dollar. Unter den Geldgebner ist u.a. der Promi-Investor Chris Sacca mit dem Fonds Lowercarbon Capital.
Greentech Business: Green-Logistics-Startup Shipzero kriegt 8 Mio VC
Hamburger Greentech und Green-Logistics-Startup shipzero konnte eine 8 Millionen Euro Series A-Finanzierungsrunde abschliessen.Diese Finazierungsrunde wird angeführt vom Londoner Environmental Technologies Fund (ETF Partners).
Greentech Business: Startups brauchen 2,7 Mio € VC -im Schnitt
Money rules: Neue Bitkom-Studie hat ergeben, dass Tech-Startups in Deutschland 2,7 Mio Risikokapital benötigen. 12 Prozent der Startups sollen laut der Erhebung des Hightech-Verbands sogar mehr als 5 Millionen benötigen.
In den. nächsten 24 Monaten sollen 61 Prozent der befragten Startups gezwungen sein, neues Kapital aufzunehmen, so die Experten-Studie.
Greentech: Invesdor realisiert größte Impact Crowdfunding-Kampagne in Europa
Das Crowdfunding-Projekt Windpark Fryslân im friesischen Teil des Ijsselmeeres ist mit einer Jahres-Stromproduktion von 1,5 Terrawattstunden der größte Windpark in einem Binnengewässer weltweit.
Greentech Startups: Hanf-Spezialist Green Pioneers macht dicht
Das Green Startup Green Pioneers, insbesondere bekannt für die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Hanf-Produkten, hat Insolvenz anmelden müssen. Seit Oktober 2019 auf dem Markt, geriet das Greentech Startup durch juristischen Stress in die Schieflage.
Greentech Business: Aus von Meyer Burger Solar in Deutschland – negative Folgen für die Energiewende Europas
Greentech am Scheideweg: Mit dem Aus der Produktion von Solarmodulen in Sachsen verlieren 400 Menschen ihre Jobs. Negative Folgen für die Energiewende Europas sind zu befürchten.
Schlechte Stimmung bei Solar-Vorreiter Enpal – Mitarbeiter beklagen Arbeitsbedingungen
Alles für das Klima? Oder mehr für das Konto der Gründer? Ehemalige Mitarbeiter beklagen sehr schlechte Arbeitsbedingungen beim florierenden Hamburger Greentech und Solar-Unicorn Enpal. Gerichtliche Auseinandersetzungen laufen.
Greentech Auto: Solar-Auto-Pionier Sono Motors unter Druck – Staatsanwaltschaft ermittel
Münchner Greentech Firma Sono Motors, einst als Vorreiter in der Entwicklung von Solarautos gefeiert, sieht sich rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Firmengründer wegen des Verdachts des „leichtfertigen Subventionsbetrugs“.
Greentech Eon will Strom-Netze fit machen – investiert 42 Mrd €
Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber setzt auf Greentech und will bis 2028 europaweit 42 Mrd € investieren. Das meiste soll in den Stromnetzausbau fließen.
Greentech LIVE Konferenz: MBG BW bietet Möglichkeiten zur Startup Finanzierung
Als Startup durchzustarten, bedarf Geld. Die MBG BW (aka Bürgschaftsbank) bietet Finanzierungs-Möglichkeiten zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen und grüner Startups. Nicht nur in Baden-Württemberg.
Greentech Sachsen: „China fährt massive Dumping-Attacken gegen Solarindustrie in EU“
Die Blockade der Hilfen für die einheimische Solarindustrie auf Bundesebene muss aus Sicht des sächsischen Energieministers Günther enden – China fahre „massive Dumping-Attacken gegen die europäische Solarindustrie“.