Anfang Februar hat sich das EU-Parlament für Lockerungen beim Einsatz von neuer Gentechnik wie der Genschere CRISPR/Cas in der Landwirtschaft ausgesprochen.
Greentech Science
In der Kategorie „Greentech Science“ berichten und beleuchten wir wissenschaftliche Entwicklungen rund um Klimaschutz, Umwelt und Technologie. Wir berichten unabhängig und fundiert über aktuelle Studien, Innovationen und Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Zukunftstechnologien.
Denn nur mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen lassen sich wirksame Lösungen für die Klimakrise entwickeln und ein nachhaltiger Wandel gestalten.
Greentech Science schafft damit die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Greentech: Heimische Lithium-Quellen sehr relevant für Batterie-Technik
Lithium ist heute das zentrale Element für die Batterietechnologie: Ob in mobilen Endgeräten wie Tablets und Handys, in der Automobilbranche oder in den Stromspeichern für die Energiewende – Lithium wird an vielen Stellen benötigt.
Greentech.LIVE Conference: En-ROADS macht Klima-Szenarien in Simulation greifbar – Florian Kapmeier (ESB)
Für Entscheidungsträger sind interaktive Klimasimulations-Modelle hilfreich, um Zukunftsszenarien zu skizzieren. Das Tool En-ROADS von Climate Interactive setzt genau dort an – erklärt Speaker Kapmeier bei der Greentech.LIVE Konferenz.
Greentech: 2-in-1 Solar-Anlage erzeugt Energie aus Sonne und Regen – neue PV-Zelle von Fraunhofer
PV-Anlagen erzeugen normalerweise Strom, wenn die Sonne scheint. Die Effizienz der Solarzellen hat sich zwar verbessert, aber bei schlechten Wetterbedingungen sinkt die Effizienz. Fraunhofer-Forscher haben Solarzellen entwickelt, die auch bei Regen Energie gewinnen.
Greentech Wasserstoff: Fraunhofer-Studie rät zu H2 Importen aus EU-Staaten
Beim Import von Wasserstoff für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft sollte Deutschland laut einer Studie aus Fehlern der Vergangenheit beim Gas lernen.
Greentech: Aus Sonnenlicht wird Treibstoff
Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen: Im Projekt MAfoS entwickeln Forschende des Fraunhofer-Zentrums HTL Werkstoffe für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage.
Greentech KIT: Kann Carbon Capture and Storage (CCS) das Klima retten?
Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es verschiedene Ansätze. Neben dem Verringern von CO2-Emissionen geht es auch um das Abscheiden und Speichern von CO2 – das sog. „Carbon Capture and Storage“ (CCS) wird wichtiger.
Water-Tech: Wasser-Entsalzung mit Membranen aus Kohlenstoff-Nanoröhren
Greentech Science @ KIT: Membrane aus vertikal ausgerichteten Kohlenstoff-Nanoröhren (VaCNT) ermöglichen es, Wasser bei hoher Durchflussgeschwindigkeit zu reinigen oder zu entsalzen.
Greentech: KIT setzt auf Learning-by-Doing – Solar-Zellen der Zukunft Theorie und Praxis
Greentech Praxis meets Nachwuchs: In einem Pilotprojekt hat das KIT Auszubildende der Industriemechanik im dritten Lehrjahr nahmen an der Lehrveranstaltung „Mechatronische Systeme und Produkte“ zusammengebracht.
Greentech: Fraunhofer baut Wasserstoff-Motorrad „Hydrocycle“ mit deutsch-tschechischem Konsortium
Beim Umbau des Verkehrssektors hin zu Klimaneutralität spielen neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Wasserstoff-Antriebe eine Rolle. Hält der bald auch bei Motorrädern Einzug?
Greentech KIT Innovationscampus Nachhaltigkeit gestartet
Heute geht der Innovationscampus Nachhaltigkeit an den Start – die Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen hier wirkungsvolle und direkt umsetzbare Antworten auf Sustainability-Fragen finden.
Greentech: KIT findet Lösung für Auto-Batterien mit weniger Lithium mit KI
Lithium wird in großen Mengen beispielsweise für Autobatterien benötigt. Forschende in den USA haben nun eine Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um nach geeigneten Alternativen für den Rohstoff zu suchen.
Greentech Science: Tropfsteinhöhle als Klimaarchiv
Höhlentropfsteine können ein einzigartiges Archiv für die Erforschung historischer Klimaschwankungen sein – das hat ein Team des KIT gezeigt. Die Forschenden analysierten die Isotopenzusammensetzung des Sauerstoffs im Tropfsteinkalk der kleinen Teufelshöhle in Bayern.
Greentech KIT findet Co2-Speicherung im Untergrund als Teil einer Klimastrategie sinnvoll
Für die Speicherung von CO2 im Untergrund (Carbon Capture and Storage, CCS) als Teil einer umfassenden Klimastrategie sprechen sich aktuell in einem gemeinsamen Thesenpapier der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die Umweltverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU) und World Wide Fund For Nature (WWF) aus. Solche technischen Lösungen […]