Greentech XXL: In einem Gewerbepark bei Magdeburg ist eines der größten Solardächer in Deutschland in Betrieb genommen worden. Laut Umweltministerium in hat das Solardach eine Fläche von 108.200 Quadratmetern.
Featured
Greentech: Jackery zeigt Solar-Generator Mars Bot und Solar-Dachzelt mit Powerstation @ CES 2024
Greentech @ CES 2024: Jackery Solar-Generator Mars Bot und Solar-Dachzelt mit Powerstation: Der sehr spacige anmutende Solargenerator verbindet laut Hersteller Robotertechnik mit Solarenergie samt integrierter Speicherlösung.
Greentech: VW ID2 Produktion startet im Mai – Preis unter 25.000 €
Preis bleibt knapp unter 25.000 Euro: VW-Kunden müssen noch fast zweieinhalb Jahre warten, bis der für VW ausgesprochen wichtige ID.2 in nennenswerten Stückzahlen ausgeliefert wird.
Greentech Solar: Vertikale Agri-PV Anlage von Next2Sun optimiert Flächennutzung in Landwirtschaft
Greentech-Pilotprojekt in Sachen Agrivoltaik in den USA: In Bundesstaat Vermont entsteht in Kooperation von iSun und der deutschen Agrivoltaik-Firma Next2Sun ein Solarprojekt auf landwirtschaftlichen Flächen.
Greentech Radweg Wattway mit Solar-Panels versorgt 50 Familien mit Energie
Strasse macht Strom: In den Niederlanden bauen Wattway und BAM Royal Group derzeit zwei Fahrradwege, die mit Solarzellen gepflastert sind und Energie erzeugen. Der Jahresertrag liege bei 160 MWh.
Greentech- und Energie-Startups unter Druck wegen politischer Entscheidungen
Schlechtes Klima für Greentech- und Energie-Startups: In Deutschland sehen sich Startups mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die auf politische Entscheidungen zurückzuführen sind.
Greentech Camping: Tonke präsentiert Volkswagen ID. Buzz Mini-Camper
Na dann kann der nächste Camping-Urlaub ja kommen! Tonke lässt den neuen ID. Buzz Mini-Camper von VW vom Stapel. Ein besonderer Clou des coolen Reise-Bullis ist eine leichtere, flexiblere Einrichtung, die bei Bedarf installiert und nach der Reise wieder entfernt werden kann.
Greentech Science: Mobilität: Geräuschemissionen im Straßenverkehr mit KI mindern
Den Straßenverkehr nehmen die deutschen Bürgerinnen und Bürger laut Umweltbundesamt als größte Lärmquelle wahr: 76 Prozent fühlen sich durch ihn gestört oder belästigt. Forschende am KIT setzten auf KI.
Greentech: KIT entwickelt neues Verfahren für nachhaltige Stahl- und Roheisen-Herstellung
Mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der weltweiten Stahlproduktion einsparen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Industriepartner SMS group mit einem neuen Verfahren vorantreiben.
Greentech Mini-Elektroauto Microlino bekommt keine Förderung
Immer auf die Kleinen? Während schwere SUV-Elektroautos vom Staat mit Millionen gefördert werden müssen die kleinen Ecars ohne Fördergelder auskommen. Dies kritisiert insbesondere der Microlino-Chef Ouboter.
Oxfam begrüßt neues EU-Lieferkettengesetz
Neues EU-Lieferkettengesetz ist laut Oxfam ein Meilenstein für Betroffene – trotz Lücken: EU-Rat, Parlament und Kommission haben sich heute auf eine neue Lieferketten-Richtlinie geeinigt. Trotz Schlupflöchern soll die Bundesregierung diesem Entwurf jetzt zustimmen.
TÜV Nachhaltigkeits Studie: So viele Deutsche glauben nicht an Klimawandel
Der deutsche TÜV-Verband mit Sitz in Berlin veröffentlicht seit 2022 die Sustainability Studie. Im Jahr 2023 wurden die Deutschen zu ihrer Meinung zum Klimawandel befragt – die Ergebnisse schockieren.
Kipppunkte im Klimasystem: Abschmelzen der Westantarktis unumgänglich – trotzdem positiver Trend
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen KIT-Forschende auch von Klimakipppunkten. Gemeint sind damit kritische Schwellenwerte.
Green Business: Greenwashing bei Banken – mehr Kredite für nicht nachhaltige Zwecke
Schein und Sein: Banken, die besonders mit Nachhaltigkeit werben, vergeben häufiger Kredite an Unternehmen der braunen Industrie, sagt eine Studie von vier EZB-Ökonominnen für „THE ECB BLOG“. Die Reporter haben von 2014 bis 2020 Nachhaltigkeitswerbung mit der tatsächlichen Kreditvergabe von Banken in Europa verglichen.