Wegen des kontinuierlich wehenden Windes gelten Kraftwerke auf See als besonders effektive Stromlieferanten. Für einen weiteren Park vor der deutschen Ostsee-Küste gibt es grünes Licht.
Wind-Energie
Greentech: Bis 2045 soll in Nord- und Ostsee 70 GW Offshore-Wind-Energie erzeugt werden
Greentech: Bis 2045 soll in Nord- und Ostsee 70 GW Offshore-Wind-Energie erzeugt werden – in 2023 kamen gerade mal 0,257 Gigawatt hinzu.
Greentech: Mega Zoff um Windrädern im Thüringischen Wald
Greentech Thüringen: Der Bau von Windkraftanlagen im Wald sorgt für heftige Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition Der Streit könnte erneut bei Verfassungsrichtern landen.
Greentech Studie bestätigt mehr Zustimmung für Wind-Energie und erneuerbare Energien
Aufwind für Wind-Energie und Greentech: Laut der jährlichen Umfrage der Fachagentur für Windenergie (FA Wind) bewerten gut 50% der Bevölkerung die Nutzung von Windenergie als sehr wichtig. Die jüngste repräsentative Umfrage der Fachagentur für Windenergie an Land deutet darauf hin, dass die Akzeptanz für Windenergie in der Bevölkerung sehr hoch ist.
Greentech Irland: 36% des Stroms kommt im Januar aus Wind-Energie
Die neuesten Zahlen, die von Wind Energy Ireland veröffentlicht wurden, zeigen, dass der Strombedarf im Januar im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres leicht gestiegen ist – jedoch besonders starl war der Anteil von Windenergie.
Greentech: Wind-Energie überholt erstmals Gas in EU
Die EU hat im vergangenen Jahr einen Rekordrückgang bei der Gewinnung von Strom aus fossilen Energieträgern verzeichnet. Erstmals kam mehr Strom aus Windkraft als aus Gaskraftwerken.
Greentech Wind-Energie: Bayern baut in 2023 nur 7 Windkraftanlagen
Null Bock auf Wind-Energie: Vor zehn Jahren begann der damalige Ministerpräsident Seehofer, den Bau von Windrädern und Stromtrassen in Bayern zu bremsen. Die Folgen wirken bis heute nach.
Greentech Offshore Windkraftanlagen auf See erzeugen 5% mehr grüne Energie
Greentech Offshore Windkraftanlagen auf See erzeugen 5% mehr grüne Energie: Bis 2030 soll Deutschland nach Zielen der Bundesregierung mindestens 30 GW Energie jährlich durch Offshore-Windparks erzeugen.
Greentech: Niedersachsen pusht Offshore-Windkraft
Zwei große Offshore-Windparks sollen dieses und nächstes Jahr vor Niedersachsens Küste in Betrieb gehen. Für den weiteren Ausbau fordert die Landesregierung nun aber mehr Unterstützung vom Bund.
Greentech: Grünes Licht für Offshore-Projekte – Konverterplattform und Hochspannungskabel in Nordsee starten
Der Bau einer Offshore-Konverterplattform und eines Hochspannungskabels in der Nordsee kann beginnen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) brachte die Offshore-Netzanbindungsprojekte BorWin5 und BorWin epsilon auf den Weg.
Greentech Schleswig-Holstein produziert viel mehr grünen Strom aus Windkraft
Das Statistikamt Nord in Kiel hat berichtet, dass insgesamt etwa 29,8 Mio Megawattstunden (MWh) Strom erzeugt wurden. Das ist 24,2 Prozent mehr als im Jahr davor.
Greentech: RWE kauft Wind-Energie-Projekte von Vattenfall
Deutscher Energiekonzern RWE kauft drei Windkraftprojekte vom schwedischen Energie- und Greentech-Unternehmen Vattenfall. Diese Projekte befinden sich vor der Ostküste Englands.
Greentech: Schleswig-Holstein pusht Windenergie
Mehr Windräder, mehr Fläche, weniger Natur- und Tierschutz: Bis 2030 will Schwarz-Grün in Schleswig-Holstein 15 Gigawatt an Windkraft-Leistung. An den Abständen zu Häusern ändert sich aber nichts.
Greentech Ørsted baut neuen Offshore Windpark vor Borkum
Windparkbetreiber Ørsted hat mit den Bauarbeiten für einen weiteren Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee begonnen. Für den neuen Windpark Borkum Riffgrund 3 ist das erste Fundament gesetzt worden.